Setze in die Beschreibung der Wortarten die fehlenden Wörter ein. Wortart Beschreibung Beispiele Verben (Zeitwörter) bezeichnen Handlungen, Vorgänge oder Zustände; Verben sind und dann immer bestimmt nach Person und Numerus/Zahl sitzen, beneiden, können, sein, studieren Nomen (Namenwörter) bezeichnen Lebewesen, Dinge oder Gedachtes; Nomen sind und immer bestimmt nach Fall, Zahl und Geschlecht. Tisch, Hass, Zustand Adjektive (Eigenschaftswörter) beschreiben Eigenschaften von Gegenständen oder Personen; Adjektive sind in derselben Weise wie Nomen deklinierbar; die meisten Adjektive können werden. gut, rund, bescheiden, grün, sieben Artikel (Begleiter) begleiten Nomen und zeigen Fall, Zahl und des Nomens an; man unterscheidet zwischen unbestimmtem und bestimmtem Artikel. ein, einen, eine, der, die, dem, das, den Ergänze in den folgenden Beschreibungen die Bezeichnung der Wortart. Wortart Beschreibung Beispiele (Umstandswörter) bestimmen Verben, Adjektive, andere Adverbien oder ganze Sätze; Adverbien sind nicht flektierbar. gestern, also, vielleicht, bald (Vorwörter) stellen Beziehungen zwischen Wörtern her und bestimmen den Fall ihres Bezugswortes; Präpositionen sind nicht veränderbar. neben, für, ohne, zu, wegen (Bindewörter) verbinden Wörter, Wortgruppen, Satzglieder oder Teilsätze miteinander; man unterscheidet Subjunktionen (= unterordnende Bindewörter) und Konjunktionen (= nebenordnende Bindewörter). dass, damit, wenn, und, oder (Redeteilchen) unveränderbare Wörter, die weder Adverb, Präposition noch Junktion sind; können kein Satzglied bilden und haben keine verknüpfende Funktion. wohl, oh, nur, sogar 1 gesteigert deklinierbar Geschlecht konjugierbar 2 Junktionen Adverbien Partikeln Präpositionen 2 Zur Grammatik 2.1 Wortarten im Überblick Die Wörter einer Sprache lassen sich je nach ihrer Bedeutung, ihren Formen und ihrem Verhalten im Satz verschiedenen Wortarten zuordnen. Man unterscheidet zunächst zwischen veränderbaren (wie Nomen oder Verben) und unveränderbaren Wortarten (darunter Präpositionen, Junktionen und Partikeln). Merke 4 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==