Notiere hinter den Namen den Grund, warum sie großgeschrieben werden müssen (also. z.B. Institution, historisches Ereignis, …). der Österreichische Rundfunk („ORF“): der Stille Ozean: Katharina die Große: der Erste Weltkrieg: Am Alten Markt: die Gemeine Stubenfliege: Schreibe die Buchstaben und Ausdrücke in der richtigen Groß- bzw. Kleinschreibung auf. Achtung: Nicht immer handelt es sich um Eigennamen. die gelbe karte: die hohe tatra: der schwarze tee: das schwarze meer: der blaue brief: das weiße Haus: Bilde aus den Buchstaben und Silben vier mehrteilige Eigennamen. Ergänze jeweils den fehlenden Artikel. 1 2 3 zö sche si Welt Fran on lu Schie tion sa vo Re te ro Pi fe von eu ische ni U krieg pä Turm Zwei 4.3 Großschreibung von mehrteiligen Eigennamen Namen werden ebenso wie Nomen großgeschrieben. Dies betrifft auch mehrteilige Eigennamen, bei denen man das erste Wort und alle weiteren Wörter außer Artikeln, Präpositionen (Vorwörtern) und Konjunktionen (nebenordnenden Bindewörtern) großschreibt, dies betrifft insbesondere Personenbezeichnungen (z.B. Karl der Große), Titel, Ehren- und Amtsbezeichnungen (z. B. der Heilige Vater), geografische Namen (z.B. die Hohen Tauern), Straßennamen und Ortsbezeichnungen (z. B. Zur Alten Post), Namen von Einrichtungen und Institutionen (z. B. das Rote Kreuz), Gattungsnamen (z. B. der Schwarze Holunder) sowie historische Ereignisse und Epochen (z. B. der Westfälische Friede). Merke 40 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==