Leserbriefe untersuchen und schreiben 4.4 Groß- und Kleinschreibung bei Namensableitungen Geografische Ableitungen auf -er werden großgeschrieben (Linzer Dom, Vorarlberger Käse). Geografische Ableitungen auf -isch werden kleingeschrieben (österreichische Küche), sofern sie nicht Bestandteil eines Eigennamens sind (der Österreichische Rundfunk). Merke Entscheide, ob die Ortsbezeichnung auf -isch oder -er abgeleitet werden muss, und ergänze die Sätze in der richtigen Schreibung. Achtung: Du musst außerdem beachten, dass mehrteilige Eigennamen vorkommen können. a Das Schiff fuhr in den (Amsterdam/Hafen) ein. b Sie trank gerne (China/Tee) . c Er ging zum ersten Mal in die (Mailand/Oper) . d Sie verbrachten den Urlaub an der (Griechenland/Küste) . e Der Dampfer fuhr in (Indien/Gewässer) . f Er aß gerne (Frankfurt/Würstel) . g Sie liebten die (Schweiz/Seen) . h Sie badeten gern in (Österreich/Seen) . i Sie kauften (Frankreich/Baguette) . j In München besuchten sie den (England/Garten) . k Zu Neujahr hörten sie das Konzert der (Wien/Philharmoniker) . Handelt es sich bei den folgenden Adjektivableitungen auf -isch um Eigennamen oder nicht? Kreuze an, ob die Schreibung richtig oder falsch ist. Wenn du „falsch“ angekreuzt hast, dann notiere rechts die richtige Schreibung. a das russische Roulette richtig falsch b der Griechische Salat richtig falsch c das italienische Olivenöl richtig falsch d die Vereinigten Arabischen Emirate richtig falsch e der Spanische Sherry richtig falsch f ein englischer Garten richtig falsch 1 2 41 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==