Treffpunkt Deutsch 3 - Deutsch Sprachlehre, Arbeitsheft

Formuliere für die beiden Sätze aus den Aufgaben 2 und 3 auf Seite 43 die Frage nach dem Subjekt (Wer oder was …?). Schreibe sowohl die Frage als auch die Antwort auf. Frage nach dem Subjekt Antwort a b In den folgenden Sätzen ist jeweils ein Objekt (Ergänzung) markiert. Formuliere wie im Beispiel die Frage, auf die das Objekt antwortet. Benenne anschließend, um welche Art von Objekt es sich handelt. Orientiere dich am Beispiel. Satz Frage Objekt Bereits sehr früh stoßen die Kinder auch auf Werbung. Worauf stoßen die Kinder bereits sehr früh? Präpositionalobjekt a Ältere Geschwister zeigen den Kindern Seiten im Internet. b Diese Ansicht bedarf dringend einer Erklärung. c Sie mochte die Werbung nicht. d Die neue Spielversion hebt sich deutlich von der alten Version ab. e Dessen wurde die Werbeindustrie beschuldigt. f Sie achteten bei der Spielanleitung auf jedes Detail. 1 2 2.2 Objekte unterscheiden und bestimmen Neben dem Subjekt (Satzgegenstand) und dem Prädikat (Satzaussage) zählen auch die Objekte (Ergänzungen) zu den Satzgliedern. Objekte ergänzen das Prädikat und können auf folgende Fragen antworten: • Genitivobjekt (Ergänzung im 2. Fall): Wessen? – Die Eltern bedürfen der Aufklärung.  Wessen bedürfen die Eltern? – der Aufklärung • Dativobjekt (Ergänzung im 3. Fall): Wem? – Ältere Geschwister zeigen ihnen Seiten im Internet.  Wem zeigen ältere Geschwister Seiten im Internet? – ihnen • Akkusativobjekt (Ergänzung im 4. Fall): Wen oder was? – Sie zeigen ihnen Seiten im Internet.  Wen oder was zeigen sie ihnen? – Seiten im Internet • Präpositionalobjekt (Vorwortergänzung): Frage mit Präposition – Kinder machen Erfahrungen mit dem Internet.  Womit machen Kinder Erfahrungen? – mit dem Internet Merke 44 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==