Im Folgenden findest du jeweils ein weiteres Beispiel für die verschiedenen adverbialen Bestimmungen. Ordne richtig zu. Wenn du die Sätze richtig angeordnet hast, ergibt sich aus den Silben hinter den Sätzen ein Lösungssatz. Zeitergänzung: Ortsergänzung: Artergänzung: Begründungsergänzung: Lösungssatz: Setze die folgenden adverbialen Bestimmungen richtig in die Sätze ein. a Sie spielten (temporales Adverbiale) zusammen. b Das alte Fahrrad stand (lokales Adverbiale). c Ivy korrigierte den Fehler (modales Adverbiale). d Sie kamen (kausales Adverbiale) auf die richtige Spur. e Sie dachten (temporales Adverbiale) über das Problem nach. f Das Gewitter tobte (modales Adverbiale). 1 Sie bemalten aus Langeweile ihre Hefte. (se) Sie gingen gerne in die Schule. (Pau) Er fuhr das Auto aus der Garage heraus. (ist) Am Wochenende gingen sie Ski fahren. (Bald) 2 den ganzen Nachmittag im Keller heftig lange durch ein Versehen schnell 2.3 Adverbiale Bestimmungen unterscheiden und bestimmen Ebenfalls ein Satzglied ist das Adverbiale oder die adverbiale Bestimmung (Umstandsergänzung). Nach der Art der Umstandsergänzung unterscheidet man u.a.: • temporales Adverbiale (Zeitergänzung), Fragen: Wann? Seit wann? Wie lange? – Bald ist wieder Zeit zum Spielen. • lokales Adverbiale (Ortsergänzung), Fragen: Wo? Wohin? Woher? – Die Grundidee des Spiels besteht darin, bei einer Autorallye durch die Wüste als Erster ins Ziel zu kommen. • modales Adverbiale (Artergänzung), Fragen: Wie? Wie sehr? – Er spielte undurchschaubar. • kausales Adverbiale (Begründungsergänzung), Fragen: Warum? Wozu? – Wegen seines Würfelpechs verlor er. Merke 46 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==