Treffpunkt Deutsch 3 - Deutsch Sprachlehre, Arbeitsheft

Bewertungen untersuchen und schreiben Forme die Attributarten um. Bilde wie im Beispiel jeweils aus dem Attributsatz das Attribut in der angegebenen Form. Beispiele: eine Aufgabe, die schwierig ist  attributives Adjektiv: eine schwierige Aufgabe eine Spielfigur, die aus Holz ist  präpositionales Attribut: eine Spielfigur aus Holz a eine Spielfigur, die aus Holz ist  attributives Adjektiv: b ein Gedanke, der neu ist  attributives Adjektiv: c ein Spiel, das von der Firma Spielfroh stammt  Genitivattribut: d ein Mann, der einen Bart trägt  präpositionales Attribut: e ein Mensch, der keinen Humor hat  präpositionales Attribut: f das schönste Spiel, welches es auf der Welt gibt  Genitivattribut: Schreibe aus dem folgenden Text alle Attribute mit ihrem Bezugswort heraus und bestimme jeweils die Attributart. Ein spontaner Monopolyabend Gestern haben wir einen lustigen Spieleabend verbracht. Eigentlich wollte meine Mutter ja endlich den Wohnzimmerschrank aufräumen. In einer der unteren Schubladen fand sie ein Monopolyspiel aus dem letzten Jahrhundert. „Hart jemand Lust auf Monopoly?“, rief sie, weil sie wissen wollte, ob sie das Spiel entsorgen könne. Doch da rief meine jüngere Schwester: „Tolle Idee!“, und kam aus ihrem Zimmer gerannt. Auch mein Vater war sofort am Wohnzimmertisch und klatschte in die Hände. Ihr hättet das überraschte Gesicht meiner Mutter sehen sollen. Und deshalb rief auch ich: „Au ja!“. Also fingen wir an zu spielen. Mein Vater übernahm die Aufgaben der Bank und verteilte das Geld für den Start. Die Verteilung der Straßen war ziemlich ausgewogen, sodass niemand gleich chancenlos war. Und so spielten wir dann und vergaßen während des Spiels ganz die Zeit. Irgendwann rief meine Mutter ganz erschrocken: „Kinder, es ist ja schon ganz spät. Und morgen ist Schule. Ihr müsst ins Bett!“ Und so beendeten wir für diesen Abend das Spiel. Erzähle selbst von einem Spiele-Erlebnis. Schreibe anschaulich und verwende bewusst Attribute. Arbeite in deinem Heft. 2 3 2 4 6 8 10 12 4 N 49 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==