In den folgenden Sätzen kannst du das Wort das entweder durch dies(es) oder welches ersetzen. Schreibe das passende Ersatzwort in die Tabelle. Ersatzwort a Das ist doch die Höhe. b Ein Lächeln, das man nie vergisst. c Ein Land, das man unbedingt besuchen sollte. d Aber das geht doch nicht. Überprüfe bei jedem das in den Sätzen, ob es sich durch dies(es) oder welches sinnvoll ersetzen lässt. Wenn es sich durch dies(es) ersetzen lässt, schreibe „D“ (für Demonstrativpronomen) oder „A“ (für Artikel) in die Klammer. Wenn es sich durch welches ersetzen lässt, schreibe ein „R“ (für Relativpronomen) in die Klammer. a Ich habe das ( ) Buch, das ( ) ich mir gewünscht habe, geschenkt bekommen. b Das ( ) ist das ( ) Haus, das ( ) bald abgerissen werden soll. c Das ( ) muss das ( ) Auto sein, das ( ) uns vorher überholt hat. Bilde aus den Wörtern des dass-Satzes ohne das Wort dass einen vollständigen Satz und schreibe ihn auf. a Ich glaube nicht, dass er noch kommt. – b Dass es regnet, stört mich nicht. – c Deine Vermutung, dass es sehr voll im Kino sein wird, war leider richtig. – d Dass es so weit kommen würde, hätten sie nie gedacht. – 1 2 3 2.5 das/dass Das Wort das kann sein: • ein Artikel: das (wie: ein) Spiel • ein Demonstrativpronomen (hinweisendes Fürwort): die Idee, das (oder: dies) zu spielen. • ein Relativpronomen (bezügliches Fürwort): ein Kind, das (oder: welches) spielt. Ist das ein Relativpronomen, leitet es einen Attributsatz ein, der ein Satzglied (Subjekt, Objekt oder adverbiale Bestimmung) des übergeordneten Satzes näher bestimmt. Z.B.: Das ist ein Spiel, das mir sehr gefällt. (Ersetzbar durch: welches) Das Wort dass ist immer eine Subjunktion (ein Bindewort, das einen Gliedsatz einleitet). Dass lässt sich durch kein anderes Wort ersetzen, du kannst aber ohne dass einen vollständigen Satz bilden. Z. B.: Ich sagte, dass mir das Spiel sehr gefällt. Das Spiel gefällt mir sehr. Merke 50 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==