Bewertungen untersuchen und schreiben Benenne und charakterisiere ggf. weitere Aspekte des Spiels, die durch die Tabelle auf Seite 52 nicht erfasst sind. Formuliere die Einleitung für deine Bewertung. Nummeriere die Reihenfolge, in der du auf die folgenden Gesichtspunkte in deiner Bewertung eingehen möchtest. Verfasse auf der Grundlage deiner Arbeitsergebnisse aus den Aufgaben 3, 4 und 6 den Hauptteil deiner Bewertung. Arbeite in deinem Heft. Formuliere den Schlussteil zu deiner Bewertung. Überprüfe die drei Teile deiner Bewertung im Arbeitsheft und in deinem Schreibheft und markiere fehlerhafte Stellen bzw. Stellen, die du überarbeiten möchtest. Schreibe abschließend die korrigierte Fassung in einem zusammenhängenden Text in dein Heft. 4 5 6 Art des Spiels durchschnittliche Spieldauer Alleinstellungsmerkmal Ausstattung des Spiels Zahl der Spielerinnen und Spieler Preis weiteres Merkmal: Spielidee Spielverlauf und -ende 7 N 8 9 N Bewertungen weisen nur wenige zentrale Gliederungsmerkmale auf: • In der Einleitung der Bewertung wird zunächst gesagt, was bewertet werden soll. Danach sollte man kurz erklären, weshalb man in der Lage ist, diese Bewertung abzugeben. • Der Hauptteil nennt, beschreibt und bewertet relevante Aspekte der Sache oder des Ereignisses. Für die Reihenfolge der einzelnen Punkte gibt es dabei keine allgemein gültige Regel. Denkbar ist, dass man von Einzelaspekten zu allgemeinen oder zentralen Gesichtspunkten gelangt, deren Beurteilung für die Bewertung wichtiger sind. • Im Schlussteil wird eine abschließende Gesamtbewertung vorgenommen und gegebenenfalls direkt an die Leserinnen und Leser appelliert. Merke 53 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==