Treffpunkt Deutsch 3 - Deutsch Sprachlehre, Arbeitsheft

Prüfe mithilfe der „und“-Probe, ob ein Beistrich an der markierten Stelle stehen muss oder nicht. Ergänze gegebenenfalls den Beistrich. a Sie ist eine fleißige_ begabte Schülerin. b Es war ein herrlicher_ strahlender Sommertag. c Sie liebte die leckeren_ italienischen Nudelgerichte. d Er mag Pizza_ Nudelgerichte und Eis. Nenne zu den Wörtern mit Umlaut jeweils eine Wortform desselben Wortstammes ohne Umlaut, sodass deutlich wird, dass mit „ä“ bzw. „äu“ (und nicht mit „e“ bzw. „eu“) geschrieben werden muss. Pärchen: säumen: käuflich: Härchen: lädt: Säle: Verlängere die folgenden Wörter so, dass der Auslaut hörbar und damit die Schreibung deutlich wird. Arbeite in deinem Heft. Parkdeck Loblied Sargnagel Laubbläser Erweitere die markierte Nominalisierung durch einen Artikel oder ein gebeugtes Adjektiv. a Er löste die Aufgabe durch Nachdenken. b Auf dem gesamten Gelände war Rauchen verboten. c Nur Bares ist Wahres. d Mit Joggen wollte er wieder fit werden. 1 2 Paar 3 N 4 4 Zur Rechtschreibung 4.1 Rechtschreibproben Rechtschreibproben helfen dir oft, in Zweifelsfällen richtig zu schreiben. Wichtige Rechtschreibproben sind: • Verlängerungsprobe: Man verlängert ein Wort, damit der Auslaut zum Anlaut einer Silbe wird, z. B. der Monopolyabend  die Monopolyaben-de. • Ableitungsprobe: Man sucht nach einem Wortverwandten, um herauszufinden, ob man e oder ä bzw. eu oder äu schreiben muss, z.B. älter (zu alt) oder Häute (zu Haut). • Artikelprobe: Man prüft, ob ein Artikelwort oder ein gebeugtes Adjektiv vor einem Wort stehen kann, um herauszufinden, ob es großgeschrieben wird, z.B.: Rufen weckte ihn.  Lautes Rufen weckte ihn. Ein Rufen / Das Rufen weckte ihn. • „und“-Probe: Man prüft, ob eine Aufzählung vorliegt oder nicht. In einer Aufzählung muss ein Beistrich sinnvoll durch „und“ zu ersetzen sein, z. B. Es war ein spannendes, lehrreiches Spiel.  Es war ein spannendes und lehrreiches Spiel. Aber: Er erhielt ein wichtiges amtliches Schreiben.  Er erhielt ein wichtiges und amtliches Schreiben. Merke 54 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==