Treffpunkt Deutsch 3 - Deutsch Sprachlehre, Arbeitsheft

Bewertungen untersuchen und schreiben Artikelaufbau Ordne die nachfolgenden Wörter alphabetisch, indem du sie nummerierst. kühl ( ) – Kulisse ( ) – kugelsicher ( 1 ) – Kuhle ( ) – Kuh ( ) – kulant ( ) – kulinarisch ( ) – Kult ( ) Nenne die Grundform, unter der du in der alphabetischen Wörterliste die folgenden Wörter suchen musst. a stand: b Bäume: c aß: d schwärzer: Beantworte mithilfe deines Wörterbuchs die folgenden Fragen. Schreibe in dein Heft. a Was bedeutet das Kürzel „AUT“? b Wie heißt die Mehrzahl von „Bonus“? c Auf welcher Silbe betont man das Wort „Forelle“? d Was bedeutet das Wort „mysteriös“ genau? e Was versteht man in der Zoologie unter dem Wort „Finne“? f In welchen Regionen Österreichs wird das Wort „Flesserl“ verwendet und was versteht man darunter genau? Ein Wörterbuch enthält eine alphabetische Wörterliste. In dieser Liste sind die Wörter in ihrer so genannten Grund- oder Zitierform angegeben: Im Deutschen ist das bei Nomen (Namenwörtern) der Nominativ Singular (1. Fall Einzahl), bei Verben (Zeitwörtern) der Infinitiv Präsens (Nennform Gegenwart) und bei Adjektiven (Eigenschaftswörtern) die Grundform. Merke 1 2 Der Aufbau eines Artikels ist bei allen Wörterbüchern ähnlich. • Bei Nomen (Namenwörtern) wird zuerst der Artikel, dann der Genitiv Singular (2. Fall Einzahl) und schließlich der Nominativ Plural (1. Fall Mehrzahl) angegeben, z. B.: „Baum der, -[e]s/Bäume …“  d. h. der Baum, des Baum(e)s, die Bäume; danach können weitere Angaben zur Wortbedeutung oder -herkunft folgen. • Bei Verben (Zeitwörtern) können neben der Zitierform auch Angaben zur Konjugation (Beugung des Verbs) stehen, z. B.: „ge|ben, ich gebe, du gibst/gab/gegeben/gib!, gebt!…“ – danach können wieder weitere Angaben folgen. • Bei Adjektiven (Eigenschaftswörtern) können neben der Zitierform auch Angaben zur Steigerung stehen, z. B.: „na|he, auch: nah, näher/am nächsten …“. Darüber, welche weiteren Angaben in der alphabetischen Wörterliste gemacht werden, informieren dich die Benutzungshinweise in deinem Wörterbuch. Merke 3 N 4.2 Umgang mit dem Wörterbuch 55 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==