Infokästen Innerhalb der alphabetischen Wörterliste finden sich gelegentlich Infokästen zu einzelnen Wörtern. Dies ist vor allem dann der Fall, wenn ein Wort in vielen Wendungen vorkommt, für die unterschiedliche Regelungen bei der Groß- und Kleinschreibung und/oder bei der Getrennt- und Zusammenschreibung gelten. Merke Kläre mithilfe des Infokastens „leicht“ aus dem Österreichischen Wörterbuch, wie im Einzelfall geschrieben werden muss. a DIE SCHULARBEIT WAR IHM EIN LEICHTES: b DIE LEICHT/BEWAFFNETEN: c EINE LEICHT/VERDAULICHE SPEISE: d ES WAR FÜR IHN KEIN LEICHTES UNTERFANGEN: e ER HAT ES SICH LEICHT/GEMACHT: f SIE TAT SICH LEICHT: L 415 nliche[r] Wächter Leib|wäch|teedie, - (verala.) Leiche (Pl. nbegängnis; eine nvolles Begräbnis) Leichnamǁ Leidas, -ses/-se: en|be|schau|er die Todesursache n|be|schau|ein, die die TodesLei|chen|beAngestellter eiernehmen[s] ǁ e|rindie, -/-nen: stattungsuntern|be|stat|tung: gungsfirmaǁLeis/- (veraltet): jee zum Begräbnis tsbitter ǁ Leieraltet) → Hochchen|bit|ter- (scherzh.) mit L. Gesicht) ǁ leihen|bläs|se ǁ er der, -s/-: je- [be]raubt ǁ Leihen|gift: ein ǁ Lei|chen|halhrung der Totenǁ : gerichtsmediObduktionǁ Leihen|schänchmaus: Bewire nach einem Be- |star|re: Erstarm Tod; Totenstarre uch, in das eine ǁ Lei|chen|vercherung ǁ Leii|chen|wäwä|sche|rin ǁ uerzug ǁ LeichLeiche e Arbeit (veralhtfertiges, leicht- (mda.) leicht hoch (mda.) etwa) Angst?“ Fahrradklingel mit wenig Widerstand) ǁ Leicht|ge|wicht das, -[e]s: (Sport) eine Gewichtsklasse ǁ leichtgläu|big ǁ leicht|her|zig ǁ leichthin: etwas l. (ohne sich viele Gedanleicht 1 Großschreibung bei Nominalisierung: – es wäre mir einLeichtes (eine Leichtigkeit, es fiele mir leicht) , darauf zu verzichten R S. 881, 2.2 Getrenntschreibung: – leicht lernen – du hast leicht lachen(dich betrifft es nicht) – etwas leicht machen können (ohne Mühe) Zusammenschreibung bei übertragener Bedeutung: – die Arbeit wird ihm leichtfallen (sie wird ihn keine Mühe kosten) – eine Gefahr leichtnehmen(unterschätzen) – du wirst dir/dich dabei leichttun R S. 891, 1.5.1 Getrennt- und Zusammenschreibung mit adjektivisch gebrauchten Partizipien und in Zweifelsfällen: – leicht bewaffnet = leichtbewaffnet – sich das Leben leicht machen = leichtmachen – eine leicht verletzte = leichtverletzte Radfahrerin – die leicht Verwundete = Leichtverwundete – der leicht Verletzte = Leichtverletzte R S. 895, 2.2.1 Getrennt- und Zusammenschreibung, wenn „leicht“ die Bedeutung des folgenden Adjektivs abstuft: – leicht verdauliche = leichtverdauliche Speisen – leicht verderblich = leichtverderblich – leicht verständlich = leichtverständlich R S. 895, 2.2.2 Lehrverpflichtung – Leichtöl 4 56 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==