Bewertungen untersuchen und schreiben Überprüfe die Markierungen, die die automatische Fehlerkorrektur in folgendem Text vorgenommen hat (den fehlerfreien Text findest du auf Seite 42). Gib an und begründe, für welche Fehlerbereiche die beiden Farben Blau und Rot stehen: Bewertung des Brettspiels „Wüstenrallye“ Dass Brettspiel „Wüstenrallye“ ist ein Familienspiel und kann von Kindern und Erwachsenen gespielt werden. Die Grundidee des spiels besteht darin, bei einer Autorallye durch die Wüste als Erster ins Ziel zu kommen. Zwischen Start und Ziel müssen auf Ereignisfelder passiert werden, auf denen böse Überraschungen wie Pannen Strafen, Ausfälle und Ähnliches warten. Wichtig ist dabei, das man immer mit einem Partner bzw. einer Partnerin zusammenspiellt, als ein gemeinsames „Fahrzeug“ auf dem Brett hat. Das spiel stellt somit auch eine Mischung aus Würfelglück und Teamstrategie dar. Die Spieldauer kann flexibel gestaltet werden, da man sich mit den anderen Teams vorab auf die Zahl der zu „fahrenden“ Runden verständigen kann. Das Spiel macht aber erst so richtig Spass, wenn man mindestens fünf Runden spielt (Spieldauer dann ungefähr eine Stunde). Das in Teams gespielt wird, macht einerseits den reiz des Spiels aus; der Nacheil aber ist, man kann das Spiel eben zu Dritt oder zu fünft nicht richtig spielen. Fehlerbereich der Farbe Rot: Fehlerbereich der Farbe Blau: Im Text sind vier weitere Fehler unterstrichen. Benenne, was falsch ist und was das automatische Korrekturprogramm folglich nicht erkannt hat. a Dass Brettspiel „Wüstenrallye“ ist ein Familienspiel: b Überraschungen wie Pannen Strafen, Ausfälle: c Wichtig ist dabei, das man: d eben zu Dritt oder zu fünft: Finde alle weiteren Fehler im Text und schreibe den Text korrigiert in dein Heft. 1 2 3 N 4.3 Umgang mit dem Korrekturprogramm Automatische Korrekturhinweise in Textverarbeitungsprogrammen stellen oft eine gute Hilfe dar. Doch Achtung: Das Programm erkennt längst nicht alle Fehler; insbesondere ist das der Fall, wenn ein Wort zwar existiert, aber inhaltlich an der Stelle falsch ist (z. B. bei „Wal“ statt „Wahl“ oder „(den) Reimen“ statt „Riemen“). Probleme hat die automatische Korrektur außerdem im Bereich der Zeichensetzung. Recht zuverlässig werden dagegen Verschreibungen erkannt (z.B. „Sprot“ statt „Sport“). Merke 57 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==