Die nachfolgenden Wörter können an einer Stelle getrennt werden. Trage die Trennungsmöglichkeit mit einem Strich („|“) ein. a M ä d c h e n b g e b e n c T ü r s c h l o s s d n a s c h e n e K a r p f e n f g r ü n b l a u g b e i ß e n h s i n g e n i n i e m a n d j R e i h e k V e r l u s t l l e i s t e n Die nachfolgenden Wörter können an zwei Stellen getrennt werden. Trage die Trennungsmöglichkeiten mit einem Strich („|“) ein. a Z u n a h m e b f r e u n d l i c h e c B e s p r e c h u n g d v o l l e n d e n e a b n e h m e n f M u s e u m g H e x e n t a n z h F o l i e n i M a ß n a h m e j v o r k o m m e n k V o r s t ä d t e l F o r e l l e Unterstreiche in den folgenden Wörtern jeweils die Buchstabengruppe, die für einen Konsonanten steht. Trage anschließend die Trennungsmöglichkeiten mit einem Strich („|“) ein (jedes Wort hat eine Trennungsmöglichkeit). a d e u t s c h e b n a s c h e n c l o c k e n d Z i t h e r e S a p h i r f M ä u s c h e n 1 2 Beachte bei der Worttrennung Folgendes: • Stehen die Buchstabenverbindungen ch, sch, ph, rh, sh, th und ck für einen Konsonanten, werden sie nicht getrennt (z. B. tau|schen, aber: Häs|chen). • Einzelne Vokalbuchstaben am Wortanfang und -ende werden nicht abgetrennt (z. B. Abend, Ufer). Dies gilt auch bei Wortzusammensetzungen (z.B. Bio|müll, nicht: Bi|o|müll). • Lesehemmende Trennungen sollten vermieden werden (also nicht: bein|halten, sondern: be|inhalten). • In manchen Fällen gibt es auch zwei Trennungsmöglichkeiten (z.B. wa|rum, war|um). Benutze also in Zweifelsfällen ein Wörterbuch. Merke 3 4.4 Worttrennung am Zeilenende Mehrsilbige Wörter kann man am Zeilenende trennen. Normalerweise fallen die möglichen Trennstellen mit den Grenzen der Silben, die man beim langsamen Sprechen hört, zusammen, z. B. Mo|no|po|ly, Haus|dach, Ru|i|ne. Stehen mehrere Konsonantenbuchstaben (Mitlaute) zwischen Vokalbuchstaben (Selbstlauten), kommt nur der letzte Konsonantenbuchstabe mit dem nachfolgenden Vokal auf die neue Zeile, z. B. Drit|tel, knusp|rig. Merke 58 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==