Treffpunkt Deutsch 3 - Deutsch Sprachlehre, Arbeitsheft

Ergänze in der Tabelle die fehlenden Grund- bzw. Steigerungsformen der Adjektive. Positiv (Grundstufe) Komparativ (Mehrstufe) Superlativ (Meiststufe) reich am reichsten länger besser am höchsten Füge die Adjektive in in das Gedicht ,,Der Abend im Frack‘‘ sinngemäß ein. Wolfgang Bächler: Der Abend im Frack 1 2 langsam goldnen schwarzen kopfüber 2.2 Adjektive Adjektive (Eigenschaftswörter) beschreiben das Aussehen, den Zustand, das Verhalten oder die Eigenschaften von Lebewesen oder Dingen, z.B.: der krähende Papagei; das schrille Heulen der Sirenen. Eigenschaftswörter richten sich dabei in Zahl und Fall nach ihrem Bezugswort, das heißt, Adjektive können ihre Form verändern, z. B.: der krähende Papagei, ein krähender Papagei, die krähenden Papageien. Die meisten Adjektive kannst du auch daran erkennen, dass man sie steigern kann, z. B.: schön (Grundstufe = Positiv) – schöner (Mehrstufe = Komparativ) – am schönsten (Meiststufe = Superlativ). Manche Adjektive können aufgrund ihrer Bedeutung nicht gesteigert werden, z.B. rund, tot. Merke Der Abend geht im Frack durch unsre Straße und steckt die Sonne in die Hintertasche. Er fängt die Vögel unter den Zylinder und heftet sich voll Sterne das Revers1 und einen Halbmond auf die Brust. Im Lackschuh tänzelt er vorbei und trinkt die Lichter aus den Fenstern, säuft die Laternen aus, frisst die Geräusche und nimmt die keusche Nacht in seine Arme. Am Morgen gleitet er betrunken aus und fällt in die Straßenrinne. Da platzt die Hintertasche auf: die Sonne rutscht ihm wieder raus und steigt ganz unbeschädigt über Haus und Dach und lacht den Abend einen Tag lang aus. 2 4 6 8 10 12 14 16 1 Kragen an Jacken und Mänteln Quelle: Joachim Fuhrmann (Hg.): Gedichte für Anfänger. Reinbek: Rowohlt, 1982 6 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==