Treffpunkt Deutsch 3 - Deutsch Sprachlehre, Arbeitsheft

Zusammenfassungen untersuchen und schreiben Aussagen über die Kalendergeschichte „Der Wasserträger“ richtig falsch a Hauptfigur ist der Wasserträger, der seinen Lotteriegewinn verprasst. b Die Geschichte spielt in Paris, durch das der Fluss Seine hindurchfließt. c Die Geschichte spielt im Jahr 1812. d Einer der beiden Wasserträger legt sein Geld nicht an, sondern lebt sehr verschwenderisch, weil er das Geld bald loswerden möchte. e Nachdem alles Geld des einen Wasserträgers aufgebraucht ist, bedauert er, dass er nicht vorsichtiger war. f Am Ender wird der Wasserträger, der sein Geld verprasst hat, von seinem ehemaligen Kameraden ausgelacht. Lies Paulas Zusammenfassung der Kalendergeschichte und kreuze unten an, welche Aussagen über den Text und damit über Zusammenfassungen allgemein richtig sind. Zusammenfassung der Kalendergeschichte „Der Wasserträger“ In der Kalendergeschichte „Der Wasserträger“ von Johann Peter Hebel aus dem Jahr 1812 wird von zwei Wasserträgern in Paris erzählt, die sich ihren Lebensunterhalt dadurch verdienen, dass sie in der Seine Wasser schöpfen und das zu ihrer Kundschaft bringen. Einen Teil ihres Verdienstes setzen die Wasserträger in die Lotterie und eines Tages gewinnen sie tatsächlich eine großen Betrag, den sie teilen. Einer der Wasserträger legt das Geld an, lebt sparsam und wird auf diese Weise immer reicher. Der andere Wasserträger aber nimmt sich einen Gehilfen, der ihn für ein Vierteljahr vertreten soll, und lässt es sich in dieser Zeit gut gehen. Er mietet ein prachtvolles Haus, trägt teure Kleider und Frisuren, gibt große Feste und lässt sich sogar auf allen Wegen in die Stadt von Bediensteten tragen. In der ganzen Stadt wird er dafür als hoher Herr und verständiger Mann verehrt. Drei Wochen, bevor das Vierteljahr zu Ende ist, geht dem Wasserträger das Geld aus, was dieser als Glück empfindet. Er gibt noch ein letztes großes Fest und gibt seinem Gehilfen ein großzügiges Abschiedsgeld. Danach arbeitet er wieder als Wasserträger, bringt sogar seinem ehemaligen Kameraden kostenlos Wasser ins Haus und lacht ihn aus. Das Verhalten des Wasserträgers, der sein Geld verprasst, wirkt ungewöhnlich und wird in der Geschichte nicht gedeutet oder erklärt. Paula richtig a Zusammenfassungen sind in Einleitung, Hauptteil und Schluss gegliedert. b Die Einleitung enthält eine Bewertung der Geschichte. c Die Einleitung enthält alle Informationen zur Geschichte: Autor bzw. Autorin, Textsorte, Titel, Thema und das Entstehungsjahr (falls bekannt). d Im Hauptteil werden alle wichtigen Inhalte in verkürzter Form wiedergegeben. e Die Zusammenfassung orientiert sich an der Wortwahl des Ausgangstextes und übernimmt oft Passagen wörtlich. f Im Schlussteil wird die Geschichte aus persönlicher Sicht bewertet. g Zusammenfassungen werden im Präteritum verfasst. 2 2 4 6 8 10 12 14 61 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==