Treffpunkt Deutsch 3 - Deutsch Sprachlehre, Arbeitsheft

Zeichne zu jedem der folgenden Satzgefüge (ein Hauptsatz, zwei Glied- und zwei Attributsätze) ein Stufenmodell. Markiere bei den Nebensätzen jeweils das Einleitungswort und das Prädikat. a Manchmal glaubte sie, dass es niemanden gibt, der das versteht. b Obwohl er sich mit Mathematik schwertat, war er sich sicher, dass das Ergebnis der Aufgabe, die sie als Hausübung bekommen hatten, richtig sein musste. c Viele Dinge, die man in der Schule lernt, sind durchaus wichtig, wenn man auch den Nutzen, den sie haben, nicht im ersten Moment erkennt, obwohl man sich darum bemüht. 1 2 Zur Grammatik 2.1 Satzgefüge und Hauptsatzreihen Sätze können entweder Hauptsätze oder Gliedsätze oder Attributsätze (Beifügesätze) sein. Werden zwei oder mehr Hauptsätze miteinander verknüpft, spricht man von einer Hauptsatzreihe, z. B.: In Paris gibt es viele Wasserträger (= Hauptsatz 1), denn dort schöpft man das Wasser aus Brunnen (= Hauptsatz 2). Wird ein Hauptsatz oder eine Hauptsatzreihe mit einem oder mehreren Glied- bzw. Attributsätzen verknüpft, spricht man von einem Satzgefüge, z. B.: Obwohl sie nicht an einen Gewinn glaubten (= Gliedsatz), setzten sie regelmäßig etwas Geld in die Lotterie (= Hauptsatz 1), denn das Glück (= Anfang Hauptsatz 2), das jeder will (= Attributsatz), lässt manchmal einen etwas gewinnen (= Ende Hauptsatz 2). Um komplexe Satzgefüge zu verstehen, solltest du dir zunächst klarmachen, ob und wie die verschiedenen Sätze eingeleitet werden. Dann suchst du die dazugehörigen Prädikate, z.B.: Er nahm sich, weil er viel Geld gewonnen hatte, einen Gehilfen, der seine Kunden bediente. Mit einem Stufenmodell kann man anschließend verdeutlichen, wie sich die Sätze zueinander verhalten: Er nahm sich, einen Gehilfen, weil er viel Geld gewonnen hatte, der seine Kunden bediente. Anfang Hauptsatz Gliedsatz 1 Ende Hauptsatz Attributsatz 1 Merke 62 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==