Treffpunkt Deutsch 3 - Deutsch Sprachlehre, Arbeitsheft

Zusammenfassungen untersuchen und schreiben Formuliere zu den folgenden Subjekt- und Objektsätzen die entsprechende Satzgliedfrage. a Dass du noch kommst, freut mich sehr. (Subjektsatz) Satzgliedfrage: b Mir ist egal, ob du gleich wieder gehst. (Subjektsatz) Satzgliedfrage: c Ich glaube, dass du das kannst. (Objektsatz) Satzgliedfrage: d Er weiß nicht, ob er das schafft. (Objektsatz) Satzgliedfrage: Bilde aus den unterstrichenen Satzgliedern mithilfe der Vorgaben Gliedsätze. Beispiel: Die Folgen seiner Tat sind im Moment noch nicht klar. (Subjektsatz mit „welche“)  Welche Folgen seine Tat hat, ist im Moment noch nicht klar. a Er wusste keine Lösung für das Problem. (Objektsatz mit „wie“) b Die schlechte Note kümmerte sie nicht. (Subjektsatz mit „dass“) c Mir ist deine Vorliebe für Rockmusik bekannt. (Subjektsatz mit „dass“) d Sie sahen den Unfall ganz genau. (Objektsatz mit „wie“) Kreuze an, ob es sich bei den Gliedsätzen um Subjekt- oder Objektsätze handelt. Subjektsatz Objektsatz a Mir gefällt, wie du das gemacht hast. b Ich glaube auch, dass die Schularbeit nicht so schwer wird. 1 2 3 2.2 Gliedsätze: Objekt- und Subjektsätze Gliedsätze sind Nebensätze, die ein Satzglied im übergeordneten Satz vertreten. Wenn der Gliedsatz im übergeordneten Satz das Subjekt vertritt, spricht man von einem Subjektsatz, z. B.: Wer sein Geld in die Lotterie trägt (Frage: Wer oder trägt es in den Rhein?), trägt’s in den Rhein. Wenn der Gliedsatz im übergeordneten Satz ein Objekt (eine Ergänzung) vertritt, spricht man von einem Objektsatz, z. B.: Ich weiß, dass das seltsam klingt (Frage: Wen oder was weiß ich?). Merke 63 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==