Schreibe die folgenden Erläuterungen und Beispiele in die richtige Spalte der Tabelle. Übertrage die Tabelle gegebenenfalls in dein Heft. Adverbialsatz (Umstandssatz) Beispiel adverbiale Bestimmung (Umstandsergänzung) Sie arbeiteten immer, bis es dunkel wurde. Sie arbeiteten immer bis zum Einbruch der Dunkelheit (Bis wann?). • des Grundes (= Kausalsatz): weil, da, zumal (da) Sie half ihm aus Mitleid (Warum?). • des Gegengrundes (= Konzessivsatz): obwohl, obschon, obgleich, wenn auch Sie können die Ware gleich mitnehmen, wenn Sie sie sofort bezahlen. Sie können die Ware bei sofortiger Bezahlung (Unter welcher Bedingung?) gleich mitnehmen. Löse wie im Beispiel die markierte adverbiale Bestimmung (Umstandsergänzung) in einen bedeutungsgleichen Adverbialsatz (Umstandssatz) auf. Beispiel: Nach dem Ende des Filmes (mit „nachdem“) gingen sie sofort nach Hause. Nachdem der Film zu Ende gegangen war, gingen sie sofort nach Hause. a Bis zur Ankunft des Zuges (mit „bis“) saßen sie im Café. b Trotz großer Langeweile (mit „obwohl“) las sie das Buch nicht mehr weiter. 1 N • der Bedingung (= Konditionalsatz): wenn, falls, sofern Sie half ihm, weil sie Mitleid mit ihm hatte. Sie schrieb eine schlechte Arbeit, obwohl sie sich intensiv vorbereitet hatte. • der Zeit (= Temporalsatz): nachdem, als, bevor, während, ehe, bis, sowie Sie schrieb trotz intensiver Vorbereitung (Trotz wessen?) eine schlechte Arbeit. 2 2.3 Gliedsätze: Adverbialsätze Auch Adverbialsätze (Umstandssätze) gehören zu den Gliedsätzen, d.h. dass sie das Satzglied adverbiale Bestimmung (Umstandsergänzung) im übergeordneten Satz ersetzen. Wie die adverbiale Bestimmung selbst lassen sich auch die Adverbialsätze nach der Art der Umstandsangabe unterscheiden. Merke 64 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==