2.4 Attributsätze Im Gegensatz zu den Subjekt-, Objekt- und Adverbialsätzen sind Attributsätze (Beifügesätze) keine Gliedsätze; denn anders als die Gliedsätze ersetzen Attributsätze kein Satzglied, sondern bestimmen es näher, z.B.: In dem Strom, der durch die Stadt fließt, schöpft man das Wasser. (Hier bestimmt der Attributsatz das Satzglied „In dem Strom“ näher). Attributsätze stehen meist direkt bei ihrem Bezugswort. Die meisten Attributsätze sind Relativsätze, du kannst sie also leicht am einleitenden Relativpronomen (bezüglichen Fürwort, z. B. der, die, das) erkennen. Merke Kreuze an, ob es sich bei den markierten abhängigen Sätzen um Gliedsätze oder Attributsätze (Beifügesätze) handelt. Gliedsatz Attributsatz a Ich weiß genau, dass sie nicht pünktlich kommen wird. b Sie haben das Haus wieder verkauft, obwohl sie es erst renoviert hatten. c Mir war nicht klar, dass das so einfach ist. d Die Frau, die er nach dem Weg gefragt hatte, war sehr freundlich. Markiere in den folgenden Satzgefügen den Attributsatz (Beifügesatz) in Farbe und unterstreiche sein Bezugswort. Beispiel: Die Stimme, die er am Telefon hörte, kam ihm irgendwie bekannt vor. a Er bekam zu Weihnachten nicht die Geschenke, die er sich gewünscht hatte. b Obwohl sie für die Schularbeit, vor der sie so Angst hatte, kaum hatte lernen können, schrieb sie eine gute Note. c Sie behauptete immer, dass ihr Pferd, das sie seit kurzem reiten durfte, das beste Pferd der Welt sei. d Weil er große Sorgen hatte, wollte er nur mit jemandem sprechen, zu dem er auch Vertrauen haben konnte. Formuliere die markierten Attribute in einen bedeutungsähnlichen Attributsatz um. Beispiel: ein süßer Hund ein Hund, der süß ist a ein langweiliges Buch b ein Hemd aus Seide c das Haus der Mutter 1 2 3 66 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==