Treffpunkt Deutsch 3 - Deutsch Sprachlehre, Arbeitsheft

Benenne jeweils die Sprachvarietät, um die es sich bei den folgenden Sätzen handelt. Übertrage sie anschließend in die Standardsprache. a I siech gern Feuer … wann i a Feuer siech und hör „tatü“, renn ich hi. Varietät: – Standard: b Ich hab eh grad keine Lust auf was zum Trinken. Varietät: – Standard: c Nachdem die Nummer 3 der Weltrangliste eine hoch dotierte Wildcard erhalten hat, startet sie überraschend, aber höchst motiviert in die neue Grand Slam-Saison. Varietät: – Standard: Lies den Satz und erkläre, wie er mit Sprache spielt. Im Kinderanfall unserer Stadtgemeinde ist eine hierorts wohnhafte, noch unbeschulte Minderjährige aktenkundig, welche durch ihre unübliche Kopfbekleidung gewohnheitsmäßig Rotkäppchen genannt zu werden pflegt. Übertrage den Satz aus Aufgabe 2 in deinen eigenen Dialekt. 1 2 N N 3 2.6 Sprache in der Sprache Unsere Sprache ist nicht einheitlich, sondern hat unterschiedliche Erscheinungsformen, Sprachvarietäten, die sich nach ihrem Gebrauch richten. • Die Standardsprache ist die Sprache, die in schriftlichen Medien, bei offiziellen Anlässen verwendet und in der Schule gelehrt wird. • Die Umgangssprache wird vor allem im Mündlichen verwendet. Sie orientiert sich an der Standardsprache, hält deren Regeln aber nur ungenau ein. • Der Dialekt ist die vor allem mündlich verwendete Sprache einer bestimmten Region. • Die Fachsprachen sind auf ein bestimmtes Fachgebiet beschränkt, z.B. Gerichtssprache, Informatik, Sport, Technik usw. • Die Gruppensprachen sind die Sprachen bestimmter gesellschaftlicher Gruppen, z. B. die Jugendsprache. Merke 68 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==