Kriminalgeschichten untersuchen und schreiben Zwei weitere Adjektive sind im Gedicht markiert. Erkläre, was diese Adjektive im Text leisten. Kann eine Nacht „keusch“ sein oder der Mond „betrunken“? Mache Notizen. Bilde mit den folgenden Adjektiven jeweils eine sinnvolle Wortgruppe, bei der das Adjektiv vor einem Nomen steht. Steigere anschließend das Adjektiv in der Wortgruppe. Wenn das Adjektiv nicht gesteigert werden kann, schreibe – („keine Steigerung möglich“) in die Tabelle. Adjektiv Wortgruppe Steigerung klein eine kleine Portion eine kleinere Portion schwanger die schwangere Frau – fleißig breit schriftlich dick zäh laut ledig schwer In den folgenden Wortreihen kommt jeweils mindestens ein Adjektiv vor (manchmal sind es auch zwei). Kreuze diese Adjektive an. Wenn du richtig angekreuzt hast, ergibt sich aus den Silben in den Klammern, der Reihe nach gelesen, ein Lösungssatz. a wegen (No) – schmal (Ad) – gehen (Be) – kaum (Nie) – obwohl (Fu) b für (bel) – dein (men) – lang (jek) – zwar (fer) – tot (ti) c kahl (ve) – ging (hen) – bitte (nen) – ruhig (kann) – hoffentlich (für) d nachdem (bei) – gern (es) – tief (man) – nein (te) – lieblich (stei) e rief (gen) – lieb (gern) – hinten (eln) – gerecht (und) – sehr (weil) f laut (beu) – nie (neh) – fast (zwei) – leben (Hei) – rückwärts (sam) g während (nen) – vor (ter) – frei (gen) – abends (mat) – links (hen) Lösungssatz: 3 4 5 7 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==