Treffpunkt Deutsch 3 - Deutsch Sprachlehre, Arbeitsheft

Zusammenfassungen untersuchen und schreiben Gliedere nun den Text in Handlungsschritte und fasse diese jeweils in Stichworten zusammen. Handlungsschritt 1: Ein angetrunkener Matrose stürzt vom Deck eines Dampfers ins Meer. Handlungsschritt 2: Handlungsschritt 3: Handlungsschritt 4: Handlungsschritt 5: Handlungsschritt 6: Handlungsschritt 7: Lies die folgende Zusammenfassung der Kurzgeschichte. Bewerte sie mithilfe des Merkekastens. Benenne die Fehler, die Gudrun bei ihrer Zusammenfassung gemacht hat, in deinem Heft. Die Kurzgeschichte „Mann über Bord“ handelt von einem tragischen Schiffsunglück. Als ein angetrunkener Matrose von einem Dampfer ins Meer gestürzt war, befahl der Kapitän, ein Rettungsboot nach dem Ertrinkenden auszuschicken. Doch bei dem Rettungsversuch kenterte auch das Rettungsboot, sodass der Kapitän mit den Dampfer auf die Verunglückten Kurs nehmen ließ. Bei diesem Rettungsversuch wurde der Dampfer aber von einem Korallenriff aufgerissen und versank. Alle Menschen an Bord kamen schließlich ums Leben, nur der Matrose, der das Unglück verursacht hatte, geriet in eine günstige Strömung und wurde auf eine bewohnte Insel getrieben, wo er als einziger Überlebender gefeiert wurde. Die Geschichte ist nicht ganz einfach geschrieben und zeigt, wie aus einer kleinen Unachtsamkeit eine Katastrophe entstehen kann. Gudrun Schreibe nun selbst eine Zusammenfassung der Kurzgeschichte „Mann über Bord“ in dein Heft. Nutze deine Vorarbeiten. 4 Zusammenfassungen geben den Inhalt einer Geschichte (oder eines Films oder Theaterstücks) in gekürzter Form wieder und bestehen aus Einleitung, Hauptteil und Schluss. • Einleitung: nennt Titel (Überschrift), Autorin oder Autor, Textsorte (z. B. Ballade, Kriminalgeschichte, …), Zeitpunkt der Veröffentlichung (falls bekannt) und das Thema. • Hauptteil: gibt die zentralen Inhalte in gekürzter Form wieder; die Zusammenfassung sollte auf alle W-Fragen antworten; der Aufbau des Hauptteils kann sich am Aufbau der Geschichte orientieren, die zusammengefasst wird. • Schlussteil bzw. Schlusssatz: kann zum Beispiel die Aussage der Geschichte nochmals zusammenfassen oder auf den Stil oder die Schreibweise eingehen. Zusammenfassungen werden im Präsens (Gegenwart) geschrieben und enthalten keine persönlichen Kommentare oder Urteile. Merke 5 N 2 4 6 8 10 N 6 71 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==