Grundwort Verb Suche zu dem Wort „geben“ acht Verbindungen mit einer vorangehenden Präposition bzw. einem vorangehenden Adverb (z.B. abgeben). Unterstreiche jeweils die Verbpartikeln. Lies dir die folgenden Sätze laut vor und entscheide aufgrund der Betonung, wie geschrieben werden muss. Trage die Wörter in der richtigen Schreibung ein. a Sie wollte ihm dabei (zu/sehen) . b Das ist so gut verleimt, das wird nie mehr (auseinander/gehen) . c Sie wollten nach der Veranstaltung noch ein wenig (beisammen/sitzen) . d Als ihn die Sonne nicht mehr blendete, konnte er (wieder/sehen) . e Sie hat in diesem Fall nichts (zu/sagen) . Verbpartikel + Verb: Verbpartikel nennt man Präpositionen (Vorwörter) oder Adverbien (Umstandswörter), die mit Verben feste Verbindungen eingehen, z.B. ab-, auf-, bei-, ein-, zwischen-, zusammen-, voran- usw. abstellen, abnehmen; aufleben, aufregen. In der Regel werden diese Verbindungen zusammengeschrieben. Die Schreibung hängt jedoch vom Sinnzusammenhang ab. Ob getrennt oder zusammengeschrieben werden muss, kann man in diesen Fällen an der Betonung erkennen, z.B.: Sie wollte nicht immer dabei sitzen, sondern auch mal stehen. – Sie wollte nicht immer nur so dabeisitzen, sondern zur Gruppe gehören. Merke 1 geben abgeben 2 Verb + Verb: Der Regelfall ist die Getrenntschreibung, z. B. lesen lernen, tanzen gehen. Zusammenschreibung ist möglich bei kennen lernen sowie Verbverbindungen mit lassen und bleiben als zweitem Bestandteil, wenn die Verbindung eine übertragene Bedeutung hat, z. B.: (auf dem Sessel) sitzen bleiben – (in der Schule) sitzenbleiben (= nicht aufsteigen), (z. B. eine Leiter an einem bestimmten Ort) stehen lassen – stehenlassen (= sich abwenden). Merke 4 Zur Rechtschreibung 4.1 Getrennt- und Zusammenschreibung 72 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==