Zusammenfassungen untersuchen und schreiben Kreuze an, welche Schreibregelung für die Beispiele gilt. Beispiele Getrenntschreibung verpflichtend Zusammenschreibung möglich haften/bleiben (kleben) haften/bleiben (im Gedächtnis) hängen/bleiben (an der Wand) hängen/bleiben (in einer Bar) gehen/lassen (jemanden) (sich) gehen/lassen sitzen/lassen (verlassen) sitzen/lassen (auf dem Sessel) Schreibe die Sätze in der richtigen Groß- und Kleinschreibung in dein Heft. Schreibe dabei dort, wo dies erlaubt ist, die Verben (Zeitwörter) zusammen. a AM SONNTAG WOLLTE DIE FAMILIE ZUSAMMEN SPAZIEREN GEHEN. b SIE WOLLTE AM SONNTAG ETWAS LÄNGER IM BETT LIEGEN BLEIBEN. c IM PRAKTIKUM HATTEN SIE DIE MÖGLICHKEIT, VERSCHIEDENE BERUFE NÄHER KENNEN ZU LERNEN. d TROTZ DES STREITES WOLLTE SIE IHN NICHT SO EINFACH STEHEN LASSEN. Kreuze an, ob die Verbindungen aus Adjektiv und Verb getrennt oder zusammengeschrieben werden müssen. zusammen getrennt a Sie hat ein gutes Referat gehalten und auch frei/gesprochen. b Er hatte den Irrtum öffentlich richtig/gestellt. c Nachdem er sich gut vorbereitet hatte, dürfte ihm die Mathematikprüfung nicht schwer/fallen. d Weil er zögerte, mussten sie ihn auf sein früheres Versprechen fest/ nageln. e Nach seinem Herzinfarkt musste der Manager beruflich kürzer/treten. f In dem Betrieb wird Pünktlichkeit groß/geschrieben. 3 4 N Adjektiv + Verb (Eigenschaftswort + Zeitwort): Der Regelfall ist die Getrenntschreibung, z. B. schnell sprechen, lang schlafen. Sowohl Getrennt- als auch Zusammenschreibung ist möglich, wenn ein einfaches Adjektiv eine Eigenschaft als Ergebnis der Handlung bezeichnet, z.B. kalt stellen/kaltstellen, leer essen/leeressen. Wortverbindungen aus Adjektiv und Verb müssen zusammengeschrieben werden, wenn sie eine übertragene Bedeutung haben, z. B. sich kranklachen (salopp für besonders stark lachen); festnageln (jemanden zu etwas verpflichten). Merke 5 73 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==