Treffpunkt Deutsch 3 - Deutsch Sprachlehre, Arbeitsheft

In den folgenden Sätzen steht jeweils ein Beistrich, der eine Aufzählung abgrenzt. Kreuze diesen Beistrich an. a Er liebte es, Kriminalromane zu lesen, ins Kino zu gehen und Musik zu hören. b Sie sagte, sie wisse Bescheid, alles sei ihr völlig klar. c Weder die Eltern noch die Lehrerin, noch die Mitschülerinnen und Mitschüler wussten, wo der Jugendliche war. d Ich hoffe, dass dir das Geschenk gefällt, dass du es gebrauchen kannst. In den folgenden Sätzen fehlen die Beistriche bei den Aufzählungen. Setze die fehlenden Beistriche. a Wir liefern nur wasserdichte bruchsichere und hygienisch verpackte Ware. b Sie hatten auf dem Bauernhof Hühner Schweine und Rinder. c Vor der Feier mussten sie noch putzen dekorieren und einkaufen. d Für das nächste Jahr nahm er sich vor, weniger zu rauchen gesünder zu essen mehr Sport zu treiben und jeden Monat ein Buch zu lesen. e Sie fragte beim Vorstellungsgespräch, wie viel sie verdienen würde wie die genauen Arbeitszeiten seien wann der Betrieb Jahresurlaub habe und ob gute Aufstiegschancen bestünden. f Er beschwerte sich ständig über die Schule die Lehrkräfte und den Stundenplan. g Wieder schaute sie in ihrem E-Mail-Postfach nach hörte ihre Mailbox ab und sah in ihrem Terminkalender nach. 1 2 4.2 Zeichensetzung bei Aufzählungen Glieder einer Aufzählung grenzt man durch Beistriche ab, z. B.: Beim Unglück gingen Menschen, Waren, Vorräte und Werkzeuge über Bord. Ein Beistrich in dieser Funktion kann immer durch die Konjunktion (nebenordnendes Bindewort) und ersetzt werden; die Reihenfolge der aufgezählten Teile ist dabei gleichgültig, z. B.: Beim Unglück gingen Menschen und Waren und Vorräte und Werkzeuge über Bord. Aufgezählt werden können • einzelne Wörter, z. B. Menschen, Waren, Vorräte und Werkzeuge. • Wortgruppen, z. B.: Sie wollten helfen, alles absichern, ihre Position bestimmen und Ausschau nach Rettung halten. • (Teil-)Sätze, z. B.: Die Musik wird leiser, der Vorhang hebt sich, das Spiel beginnt. Ob ein Beistrich stehen muss oder nicht, hängt dabei vom Sinn des Satzes ab, z. B.: Ich habe noch andere, zuverlässige Nachrichten. (= Die ersten Nachrichten waren nicht zuverlässig.) – Ich habe noch andere zuverlässige Nachrichten. (= Auch die ersten Nachrichten waren zuverlässig.) Merke 76 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==