Prüfe, ob es sich bei den markierten Wörtern um Adjektive (Eigenschaftswörter) oder Adverbien (Umstandswörter) handelt. Kreuze an. Wenn du richtig angekreuzt hast, ergeben die Silben ein Lösungswort. a Sie kam gesund aus dem Urlaub zurück. Adjektiv (Ei) – Adverb (Re) b Er traf neulich einen früheren Mitschüler. Adjektiv (len) – Adverb (gen) c Sie gingen zusammen ins Kino. Adjektiv (haft) – Adverb (schafts) d Sie entschieden das ganz spontan. Adjektiv (wör) – Adverb (la) e Sie wollten heute im Garten essen. Adjektiv (len) – Adverb (ter) Lösungswort: Lies noch einmal das Gedicht auf Seite 6 und schreibe alle Adverbien heraus. Formuliere die Frage, auf die das markierte Adverb in den folgenden Sätzen antwortet. Benenne anschließend die Adverbart (Temporal-/Zeit- oder Lokal-/Ortsadverb). a Sie gingen hinaus. b Inzwischen kam Paul. c Sie fand ihn nirgends. d Er suchte sie dort. e Bisher kam er gut zurecht. 1 2 3 Wohin? (Lokaladverb) 2.3 Adverbien Adverbien (Umstandswörter) bezeichnen die genaueren Umstände einer Handlung oder einer Sache, z. B.: Finja machte sich sofort auf. – Da muss in der Nähe etwas passiert sein. Im Gegensatz zu den Eigenschaftswörtern kann man Adverbien nicht deklinieren und – mit Ausnahme von bald, gern, oft, viel, wenig, wohl – nicht steigern. Merke 8 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==