Kriminalgeschichten untersuchen und schreiben Lies noch einmal das Gedicht auf Seite 6 und unterstreiche, wo „und“ vorkommt. Schreibe auf, was dir an seiner Verwendung im Gedicht auffällt und welche Aufgabe das Wort hat. Bilde mit den folgenden Junktionen jeweils einen kurzen Beispielsatz. Kreuze anschließend an. a sondern: Nicht Deutsch ist ihr Lieblingsfach, sondern Mathematik. – nebenordnend unterordnend b oder: – nebenordnend unterordnend c weder … noch: – nebenordnend unterordnend d nachdem: – nebenordnend unterordnend e obwohl: – nebenordnend unterordnend f wenn: – nebenordnend unterordnend 1 Junktionen (auch: Junktoren) sind eine nicht veränderbare Wortart. Ihre Aufgabe ist es, sprachliche Einheiten zu verknüpfen. Junktionen unterscheiden sich vor allem danach, ob sie diese Einheiten unterordnen (= Subjunktionen) oder nebenordnen (= Konjunktionen). • Konjunktionen wie und, aber, beziehungsweise, entweder … oder usw. verbinden gleichrangige Wörter, Wortgruppen oder Teilsätze: Er trinkt seinen Kaffee mit Milch und Zucker. (Milch und Zucker sind gleichrangig.) – Er trinkt seinen Kaffee mit Milch und Zucker, denn er mag sowohl Milch als auch Zucker. (Denn verbindet zwei gleichrangige Hauptsätze.) • Subjunktionen wie weil, während, dass, damit usw. verbinden Haupt- und Gliedsätze: Er trinkt seinen Kaffee mit Milch und Zucker, weil er ihn so am liebsten mag. – Während er seinen Kaffee trinkt, isst er ein Honigbrot. (Weil und während leiten jeweils einen Gliedsatz ein.) Merke 2 2.4 Junktionen 9 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==