Treffpunkt Deutsch 3 - Deutsch Sprachlehre, Leseheft

10 Teste dich selbst Lies den Text genau. Erstelle dann eine Mind-Map zu den genannten Begriffen. Nutze Recherchemöglichkeiten (in Buchform oder im Internet) für weitere Beispiele. Ein Film kann nur Wirklichkeitsausschnitte enthalten 1 Beim Film ist wie beim Foto der Eindruck der Lebensechtheit wegen seiner konkreten Bilder besonders groß. Der Kinobesucher lässt sich relativ leicht dazu verführen, die Darstellung mit dem Dargestellten, das Bild mit dem Abgebildeten gleichzusetzen. Aus der ungeheuren Fülle der Details muss eine Auswahl getroffen werden. So kann ein Verdächtiger sein Aussehen verändern, indem er seinen dichten Bart abrasiert. Dieser Vorgang, der in Wirklichkeit vermutlich eine halbe Stunde dauern würde, wird im Film auf wenige Bilder reduziert, damit die Handlung vorankommt: Zuerst schneidet sich die Person die ersten Haare ab, und gleich darauf sieht man sie mit glattrasiertem Gesicht. So kommt es in den meisten Filmen zu einem ganzen System von Verkürzungen. Viele davon sind auch längst nicht mehr bewusst, weil man sich daran gewöhnt hat. Gleiches trifft auch auf sogenannte „Movie Clichés“ zu, die ebenfalls den Fluss der Handlung aufrecht erhalten, indem sie die Realität vereinfachen. So ist z. B. nie ein Telefon besetzt, wenn jemand anrufen will (außer die Verzögerung dient dem Plot), oder in Gegenden mit dichtem Verkehr wird sofort ein günstiger Parkplatz gefunden. Weiterhin kann ein Film durch Parallelmontage mehrere Vorgänge simultan1 zeigen, aber doch nur in begrenztem Umfang. 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30 1 simultan = gleichzeitig Bart abrasieren, Verkürzungen Lebensechtheit „Movie Clichés“ Parallelmontage Informiere dich in Büchern oder im Internet zu diesen Fachausdrücken: Plot, Handlung, Montage. Mache dir in deinem Heft kurze Notizen. N 2 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==