Teste dich selbst 22 Kläre mithilfe des Atlasses, in welchen heutigen Ländern die Lebenserwartung hoch und in welchen sie niedrig ist. Notiere zwei Länder mit sehr hoher und zwei Länder mit sehr niedriger Lebenserwartung. Achte darauf, dass alle Kontinente vertreten sind. Die Lebenserwartung heute (2017) Lies den Text über die Lebenserwartung im Mittelalter. Vergleiche dann mit dem Atlas. Nenne drei Gründe, die heute genauso wie im Mittelalter zu einer sehr niedrigen Lebenserwartung führen. Zu diesem Thema findest du auch weitere Informationen im Internet. Die Lebenserwartung im Mittelalter Zu Beginn des 14. Jahrhunderts betrug die durchschnittliche Lebenserwartung eines Menschen ungefähr 35 Jahre. Das Lebensalter, das die Menschen erreichten, hing stark von ihren sozialen und wirtschaftlichen Verhältnissen sowie ihrem Lebensraum ab. Es gab aufgrund der schlechten medizinischen Versorgung und auch unzureichender medizinischer Kenntnisse eine hohe Kindersterblichkeit sowie viele Krankheiten, die nicht heilbar waren. Mangel- und Fehlernährung führten ebenso zum frühen Tod wie große körperliche Anstrengungen. Frauen hatten im Mittelalter eine höhere Sterblichkeitsrate als Männer. 1 70 Jahre und mehr Weniger als 70 Jahre 82 Jahre und mehr 65–69 Jahre 80–81 Jahre 60–64 Jahre 78–79 Jahre 55–59 Jahre 76–77 Jahre 50–54 Jahre 74–75 Jahre 45–49 Jahre 72–73 Jahre 40–44 Jahre 70–71 Jahre 35–39 Jahre weniger als 35 Jahre 2 2 4 6 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==