Treffpunkt Deutsch 3 - Deutsch Sprachlehre, Leseheft

Fakten und Fiktion 39 mich über ihn beugte, um ihn zu durchsuchen […] Ich tastete den ganzen Körper ab – keine Spur von einem Schlüssel. Dann hielt ich einen Augenblick inne und betrachtete den Grafen. Es lag ein höhnisches Lächeln auf dem aufgedunsenen Gesicht, das mich hätte wahnsinnig machen können. Eine schreckliche Lust kam über mich, die Welt von diesem Ungeheuer zu befreien. Eine tödliche Waffe war nicht zur Hand; so ergriff ich denn eine der Schaufeln, welche die Arbeiter beim Füllen der Kisten benutzt hatten, und holte weit aus, um mit der abwärts gerichteten Schaufel in das verhasste Gesicht zu schlagen. Da drehte sich plötzlich der Kopf, und die Augen sahen mich voll an mit der ganzen Glut ihres Basiliskenblickes1. Jähes Entsetzen lähmte mich bei diesem Anblick, die Schaufel zitterte in meinen Händen und fiel kraftlos nieder, riss aber eine klaffende Wunde in die Stirne des Liegenden. Dann glitt sie mir aus der Hand, quer über die Kiste, und als ich sie da wegstieß, berührte sie den danebenstehenden Deckel, der umfiel und das hässliche Bild meinen Augen entrückte. Das Letzte, was ich sah, war das aufgedunsene blutunterlaufene Gesicht und das starre höhnische Lächeln, welches vielleicht sogar bei den Teufeln der Hölle nicht seinesgleichen gefunden hätte. 156 158 160 162 164 166 168 1 Basilisk = Ein Fabelwesen, dessen Blick Tod und Verderbnis bringen soll. 170 172 174 176 178 180 182 Schreib zusammen mit deiner Sitznachbarin bzw. deinem Sitznachbarn auf, durch welche Beobachtungen Harker die übernatürlichen Eigenschaften von Dracula bemerkt. In der Jugendkultur sind Vampirgeschichten derzeit sehr modern. Überlegt gemeinsam, welche Bücher, Filme, Theaterstücke und andere Formen ihr kennt (z.B. Tanz der Vampire, Moonlight Academy, ...). Wählt drei aus und präsentiert den Inhalt und die Hauptpersonen in Form eines Plakats. Vergleicht zu zweit die Vampirgeschichten, die ihr kennt, mit Bram Stokers „Dracula“. Beantwortet schriftlich die folgenden Fragen: • Welche Eigenschaften weisen in diesen Texten die Vampire jeweils auf? • Wird das Vampirschicksal von der Hauptperson oder den Hauptpersonen als Gabe oder als Last empfunden (z.B. Unsterblichkeit, übermenschliche Kraft, Meiden des Sonnenlichts etc.)? Es ist ein bekanntes, aber eigenartiges Phänomen, dass Menschen Zeit und Geld dafür aufwenden, um sich erschrecken zu lassen (z.B. im Kino). Woran könnte es liegen? Diskutiere mit deiner Sitznachbarin bzw. deinem Sitznachbarn darüber. Schreibt eure Gedanken nieder. B 3 C 4 B N 5 B 6 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==