Treffpunkt Deutsch 3 - Deutsch Sprachlehre, Leseheft

Lesestrategien und Lesetechniken trainieren 5 Überprüft die Markierungen und Randnotizen: Gibt es Begriffe, die ihr nicht unterstrichen oder welche, die ihr zusätzlich markiert hättet? Fassen die Randnotizen den Inhalt sinnvoll zusammen? Ergänzt, wenn ihr es für notwendig haltet. Schreibe einen kurzen Merktext mithilfe der Markierungen und Randnotizen. Größere Sinneinheiten erfassen Beim Lesen fallen uns nicht so sehr einzelne Wörter, sondern auch größere Einheiten auf, die aus inhaltlich zusammenhängenden Wortkomplexen bestehen. Sehr oft handelt es sich dabei um adjektivische oder substantivische Zusätze (Zusätze mit Eigenschaftswort oder Hauptwort), z.B. innerhalb des letzten Jahrzehnts, das Lesepublikum von Tageszeitungen, die großen Verlagshäuser. Unterstreiche die über dem Text angegebenen Wortkomplexe im Text. C 1 2 N 1 angefacht durch die Corona-Pandemie spielend leichte Herstellungsmethoden vor der Jahrtausendwende die Popularität des Hörmediums Der Siegeszug der Podcasts Vor der Jahrtausendwende gab es den Podcast noch nicht. Zwar sind auch damals schon Gesprächs- oder Talkformate im Audioformat verfügbar, die waren aber meist nur auf einer bestimmten Webseite abrufbar und nicht zentral zu abonnieren. Streaming-Anbieter wie iTunes oder Spotify änderten die Spielregeln schnell: 2006 gab es in Deutschland rund 1300 Podcasts, ab 2008 stiegen immer mehr Tageszeitungen oder Fernsehsender ein. Immer bessere Technik, spielend leichte Herstellungsmethoden und Streaming-Abos sorgen in der Folge für einen regelrechten Flächenbrand an neuen Podcasts, folgend weiter angefacht durch die Corona-Pandemie. Entsprechend deutlich sind die Zahlen: Im Jahr 2023 hörten 43 Prozent aller Deutschen zumindest hin und wieder Podcasts. 2016 waren es noch 16 Prozent. Die Popularität des Hörmediums erklärt Saskia Nakari, Medienpädagogische Referentin beim Stadtmedienzentrum Stuttgart so: „Podcasts sind so beliebt, weil sie unglaublich vielseitig sind. Zu wirklich jedem Thema gibt es mittlerweile einen Podcast. Dadurch, dass wir auch Prominenten aus Film, Fernsehen und Internet beim Plaudern über teilweise private Themen lauschen können, steigt auch die parasoziale1 Bindung. Man bekommt das Gefühl, ihnen nah zu sein und sie besser kennenzulernen.“ Ein weiterer Vorteil gegenüber etwa dem Fernsehen sei, dass man sie nebenbei hören könne. „Erwachsene beispielsweise beim Autofahren, Kochen, Putzen oder Sporttreiben.“ 2 4 6 8 10 12 14 16 18 1 einseitig; nicht interaktiv 20 22 24 26 28 30 32 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==