Treffpunkt Deutsch 3 - Deutsch Sprachlehre, Leseheft

51 Die Welt in gebundener Sprache Trage das Gedicht „Möven und Tauben auch“ deiner Sitznachbarin bzw. deinem Sitznachbarn vor. Was bemerkst du beim Vorlesen? Helmut Heißenbüttel Möven und Tauben auch Möven und Tauben auch Schwäne kommen an Seen vor und Schwalben im Sommer Tauben im Sommer an Seen kommen Schwäne und Möven vor Tauben und Schwäne und auch Möven kommen im Sommer vor Möven Möven Möven kommen vor kommen vor kommen vor Schwäne Schwäne Schwäne und Tauben und Schwalben und Tauben und und auch an Seen im Sommer im Sommer an Seen auch im Sommer Möven und Tauben auch Schwäne und Schwalben kommen an Seen im Sommer vor B 4 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 Besprecht, was der Dichter Helmut Heißenbüttel durch die besondere Anordnung der einzelnen Wörter erreicht. Überlegt, ob dieses Gedicht seine Wirkung eher beim Betrachten oder Vortragen entfaltet. Begründet eure Meinung. C 5 Lies das Gedicht „Der Herbst“ von Georg Heym. Welche Stimmung vermittelt dieses Gedicht? Notiere deine Beobachtungen in deinem Heft. Tragt das Gedicht „Der Herbst“ in der Klasse vor. N 6 C 7 Georg Heym Der Herbst Viele Drachen stehen in dem Winde, Tanzend in der weiten Lüfte Reich. Kinder stehn im Feld in dünnen Kleidern, Sommersprossig und mit Stirnen bleich. In dem Meer der goldnen Stoppeln segeln Kleine Schiffe, weiß und leicht erbaut; Und in Träumen seiner leichten Weite Sinkt der Himmel wolkenüberblaut. Weit gerückt in unbewegter Ruhe Steht der Wald wie eine rote Stadt. Und des Herbstes goldne Flaggen hängen Von den höchsten Türmen schwer und matt. 2 4 6 8 10 12 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==