Treffpunkt Deutsch 3 - Deutsch Sprachlehre, Leseheft

6 Ersetze mit deiner Sitznachbarin oder deinem Sitznachbarn die Wortkomplexe durch Pronomen (er, sie, es etc.) oder Adverbien (damals, daraus etc.). Z. B.: den Podcast 1 ihn vor der Jahrtausendwende: meist nur auf einer bestimmten Webseite abrufbar: Abos sorgen für einen regelrechten Flächenbrand an neuen Podcasts: die Popularität des Hörmediums: Dadurch, dass wir auch Prominenten aus Film, Fernsehen und Internet beim Plaudern über teilweise private Themen lauschen können: Findet weitere größere Sinneinheiten im Text und unterstreicht sie. Z.B.: Gesprächs- oder Talkformate im Audioformat, beim Plaudern über private Themen Textstrukturen mithilfe der Wortarten erkennen Bei der Erschließung eines Textinhaltes kann es hilfreich sein, die Textstruktur zu erkennen. Diese kann zum einen anhand der Gedankenabschnitte erschlossen werden. Zum anderen gibt es Strukturwörter, die Hinweise auf den Aufbau und damit die inhaltliche Strukturierung eines Textes geben. Es gibt unterschiedliche Wortarten, die alle eine bestimmte Funktion besitzen. Wortarten Inhaltswörter Strukturwörter eigenständige, lexikalische (sinnhafte inhaltliche) Bedeutung nicht eigenständige, grammatische (nicht inhaltliche) Bedeutung Substantiv Verb Adjektiv Artikel Präposition Junktion Hilfsverb Himmel, Baum, Freude laufen, staunen, rechnen laut, blau, drei der, die, eine in, auf, nach weil, dass, obwohl; und, oder ist, habe, werden Bild und Bildlichkeit „Was ist ein Bild?“ ist eine seit der Antike immer wieder und gestellte Frage, die sich bis zur Erfindung der Fotografie vor allem an der Malerei entzündete. Einerseits ist ein gemaltes Bild als getreue Nachahmung der Natur verstanden worden, andererseits erschien ein Bild den Menschen immer als etwas Wunderbares, etwas, das ihnen von den Göttern geschenkt wurde. Ein Bild ist deshalb nicht nur einfache Wiedergabe von etwas Vorhandenem, sondern spricht auch allgemeine und spezielle Wünsche und Gefühle an. Bilder sind aber heute nicht mehr so selten wie früher: Die Ausbreitung von Fotografie, Film, Fernsehen und Internet hat zum Eindruck einer „Bilderflut“ beigetragen. B 2 B 3 2 4 6 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==