Treffpunkt Deutsch 3 - Deutsch Sprachlehre, Leseheft

Lösungen Medien – Lesestrategien und Lesetechniken trainieren Seite 3 Automobil, Nähmaschine, Buchdruck, Roboter, Kamera Seite 6 2 vor der Jahrtausendwende – damals; meist nur auf einer bestimmten Webseite abrufbar – meist nur dort abrufbar; Abos sorgen für einen regelrechten Flächenbrand an neuen Podcasts –Abos sorgen dafür, dass…; die Popularität des Hörmediums – sie; Dadurch, dass wir auch Prominenten aus Film, Fernsehen und Internet… – Dadurch, dass wir auch ihnen… 3 zu unterstreichen sind: Streaming-Anbieter wie iTunes oder Spotify; immer bessere Technik; angefacht durch die Corona-Pandemie; 43 Prozent aller Deutschen; die Popularität des Hörmediums; ein weiterer Vorteil gegenüber etwa dem Fernsehen. Seite 7 1 Substantiv Bild, Bildlichkeit, Antike, Frage, Fotografie, Malerei, Nachahmung, Natur, Menschen, Göttern, Wiedergabe, Wünsche, Gefühle, Film, Fernsehen, Internet, Eindruck, Bilderflut, Weise, Alltag, Zusammensetzung, Pixel, Betrachterin, Betrachter, Standpunkt, Bildpunkte, Bildeinheit, Fernsehapparat, Fernsehbild, Zeilen, Großplakat, Stadt, Plakatwand, Raster- punkte, Bilddruck, Gestaltungsmittel, Kopf Verb entzündete, verstanden, erschien, geschenkt, spricht … an, beigetragen, durchsetzen, gibt, wahrnimmt, sitzt, betrachtet, sieht, steht, erfasst, kann, entstehen Adjektiv getreue, allgemeine, spezielle, selten, gewaltiger, alltäglich, technischen, bestimmten, einzelnen, dicht, nah, schwer Artikel eine, der, einen, einem, das, die, des Präposition bis, zur, vor, an, von, zum, in, von, bei Konjunktion und, wie, dass Hilfsverb ist, worden, wurde, hat, werden Seite 8 3 ist; in; festen; und; Fernsehen; Zeitungsverlage; neben; entwickeln; mit; verändern. Theater – Texte darstellen Seite 23 Beleuchterin bzw. Beleuchter, Bühnenbildnerin bzw. Bühnenbildner, Bühnenhandwerkerin bzw. Bühnenhandwerker, Bühnenmalerin bzw. Bühnenmaler, Garderobiere bzw. Garderobier, Kartenverkäuferin bzw. Kartenverkäufer, Kostümbildnerin bzw. Kostümbildner, Maskenbildnerin bzw. Maskenbildner, Musikerin bzw. Musiker, Regisseurin bzw. Regisseur, Schauspielerin bzw. Schauspieler, Schneiderin bzw. Schneider, Souffleur bzw. Souffleuse, Statistin bzw. Statist, Technikerin bzw. Techniker, Tontechnikerin bzw. Tontechniker, Sängerin bzw. Sänger. Erzählungen – Fakten und Fiktion Seite 45 2 Z.89-93: Ob sie aber zum Arzt geht oder nicht, wird ganz allein der Vater entscheiden. Da darf ihm niemand reinreden – nicht Suwano, nicht die Mutter, nicht die Fremden. Und sie, Suriaki, schon gar nicht. Seite 46/47/48 1 a) Unter Grauem Star oder Katarakt versteht man eine Trübung der normalerweise klaren Augenlinse. b) Die Operation wird unter örtlicher Betäubung … und sich dann im Augeninneren langsam entfaltet. c) 1 Der Patient erhält eine örtliche Betäubung. 2 Die Linsenkapsel wird mit einem kleinen Schnitt geöffnet. 3 Der trübe Linseninhalt wird verflüssigt. 4 Der trübe Linseninhalt wird abgesaugt. 5 Die neue Linse wird dem Patienten eingesetzt. 6 Die neue Linse entfaltet sich im Augeninneren. 7 Der Schnitt in der Hornhaut verschließt sich meist von selbst. 2 Zeitungsbericht 3 In ärmeren Ländern … richtig; Die Eltern … richtig; Kevin Browne … falsch; In vielen Fällen … richtig; Waisenhäuser verdienen … richtig; Die UN-Konvention … falsch; Die Texte sprechen … falsch. 4 Der vierte Satz beschreibt Fantasyromane am besten. 5 Science-Fiction-Romane beschreiben kaum mögliche gesellschaftliche, technische und wissenschaftliche Entwicklungen in einer unrealistischen zukünftigen Welt. Zumeist werden Kenntnisse der Jetztzeit mit vorstellbaren Möglichkeiten der Gegenwart Zukunft vermischt. Häufig regt der Inhalt zum Schmunzeln Nachdenken an. 6 Fantasyroman Science-­ Fiction-­ Roman Roman/­ Erzählung Der kleine Hobbit Die Tribute von Panem Der Glücksvogel, Dazwischen: Wir Seite 10 1 Lebensechtheit – konkrete Bilder, Auswahl aus einer Fülle von Details; Verkürzungen – dem Publikum nicht bewusst, Vorgang würde in Wirklichkeit viel länger dauern; Movie Clichés – halten den Handlungsfluss aufrecht, vereinfachen die Realität; Parallelmontage – Verkürzung von Szenen durch gleichzeitige Darstellung; nur in geringem Ausmaß möglich. 2 Plot: das Gerüst der Handlung eines Buches oder Filmes, das Personen, Ereignisse und Zusammenhänge vorgibt; Handlung: die konkrete Ausgestaltung dieses Gerüsts; Montage: bei der Produktion eines Filmes werden einzelne Einstellungen und Tonquellen zu einer Einheit zusammengefügt, die den Handlungsablauf ergibt. Ritter und Städte – Sachtexte von Dichtungen unterscheiden Seite 11 Milde – Taube, Treue – Ente, Hände; Demut – Lamm, Tapferkeit – Schwert, Mäßigung – Sanduhr, Minne – Herz, Beständigkeit – Flagge mit Eichenlaub, Elefant (Elfenbein). Seite 16/17 2 Das Besondere an Hartmann von Aue ist, dass er Schulbildung genossen hatte, lesen konnte und selbst dichtete. 4 Ritterliche Tugenden sind u. a.: Demut (d. h. kein Hochmut), Ehre (würdevolles Verhalten), Güte (Freundlichkeit), Höflichkeit, Tapferkeit, Maßhalten, Großzügigkeit, Minne (Verehren einer gesellschaftlich höher gestellten Dame), Beständigkeit, Treue, Anstand, Wohlerzogenheit. Seite 22 1 Hohe Lebenserwartung (Bsp.): Argentinien, Australien, Chile, Deutschland, Finnland, Frankreich, Französisch-Guayna (Frankreich), Griechenland, Großbritannien, Grönland (Dänemark), Italien, Japan, Jordanien, Kanada, Kuwait, Neuseeland, Norwegen, Österreich, Schweden, Spanien, USA; niedrige Lebenserwartung (Bsp.): Afghanistan, Äthiopien, Angola, Burkina Faso, Burundi, Côte d’Ivoire (= Elfenbeinküste), Guinea, Guinea-Bissau, Liberia, Malawi, Mali, Mauretanien, Moçambique, Namibia, Niger, Nigeria, Ruanda, Südafrika, Sambia, Somalia, Sierra Leone, Simbabwe, Sudan, Tschad. 2 Schlechte medizinische Versorgung/Krankheiten, Mangel- und Fehlernährung, große körperliche Anstrengungen. Lösungen 62 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==