Treffpunkt Deutsch 3 - Deutsch Sprachlehre, Leseheft

Text- und Bildquellen Gedichte – die Welt in gebundener Sprache Seite 49 A – 2; B – 1; C – 3; D – 5; E – 4. Seite 60/61 2 vom 8. auf den 9. August 1841 – Der Raddampfer Erie war von Buffalo aus unterwegs zur 15 Kilometer entfernten Küste. – zwei Stunden – Luther Fuller – 200 (Passagiere) – ohne das Ufer erreicht zu haben – Fuller überlebte schwer verletzt – nur 29 (der Passagiere) 3 Beispiele: Personen/ Tiere/Dinge Sitmmungen, … Gedicht Hexen Naturgewalten Theodor Fontane: Die Brück’ am Tay Lerche Erwachen der Natur nach den Winter, Hoffnung auf neues Leben Arno Holz: Erste Lerche Zug Fortschrittsglaube, Technikbegeisterung Theodor Fontane: Die Brück’ am Tay bleiche Kinder Melancholie Georg Heym: Der Herbst der Wald wie eine rote Stadt Bedrohung des Menschen durch Vergänglichkeit Georg Heym: Der Herbst Reseden und Astern Friedhofsblumen 1 Vergänglichkeit, Tod Theodor Fontane: Spätherbst Sein Mantel war aus Eisen. Aus Eisen sein Habit. Sein Schuh war auch aus Eisen. Sein Schneider war der Schmied. Ging er auf eine Brücke über den Rhein – pardauz! Sie brach in tausend Stücke. So schwer war der Herr Kauz. Lehnt er an einer Brüstung, Es macht sofort: pardauz! So schwer war seine Rüstung. So schwer war der Herr Kauz. Und ging nach solchem Drama Zu Bett er, müd wie Blei: Sein eiserner Pyjama Brach auch das Bett entzwei. Der Winter kam mit Schnaufen, Mit Kälte und mit Schnee. Herr Kauz ging Schlittschuh laufen Wohl auf dem Rabensee. Er glitt noch eine Strecke Aufs stille Eis hinauS. Da brach er durch die Decke Und in die Worte aus: Potz Bomben und Gewitter, ich glaube, ich ersauf! Dann gab der alte Ritter Sein schweres Leben auf. b) Ging er auf eine Brücke über den Rhein – pardauz! Sie brach in tausend Stücke. So schwer war der Herr Kauz. Lehnt er an einer Brüstung, Es macht sofort: pardauz! So schwer war seine Rüstung. So schwer war der Herr Kauz. die Sonne, die im Herbst glüht/Stille, Schnee und Winter „Carpe diem“ = das Leben genießen, trotzdem der Tod für alle Menschen gewiss ist Theodor Fontane: Spätherbst Wer jetzt kein Haus hat, baut sich keines mehr man sollte sich in jungen Jahren ein Leben aufbauen (Familie gründen, Freundschaften schließen, einen Beruf finden, …), im Alter ist es zu spät Rainer Maria Rilke: Herbsttag Ache Naturgewalten Gertrud Fussenegger: Die Ache 4 Z. B.: John Maynards historisches Vorbild hieß Luther Fuller und wurde bereits vor Theodor Fontane von einem unbekannten Autor umbenannt. Luther Fuller war der Steuermann des Raddampfers Erie, der auf der Fahrt von Buffalo nach Erie (Pennsylvania) in der Nacht vom 8. auf den 9. August 1841 in Brand geriet. Eine Ladung von Terpentin und Farbe hatte Feuer gefangen. Das Schiff erreichte die Küste nicht mehr. Von den 200 bis 300 Menschen an Bord wurden nur 29 gerettet. Luther Fuller blieb bis zuletzt auf seinem Posten und überlebte nur knapp mit schweren Verletzungen. Lange Zeit war er in Buffalo nahezu unbekannt, doch 1997 wurde ihm am Ufer des Sees ein Denkmal gesetzt. 5 a) Es war ein alter Ritter, Herr Kauz vom Rabensee. Wenn er nicht schlief, dann stritt er. Er hieß: der Eiserne. Text und Bildquellen Textquellen: S. 5: Björn Springorum: True-Crime-Podcasts. https:// www.kindermedienland-bw.de/de/startseite/beratung/ von-a-wie-apps/true-crime-podcastsharmlosernervenkitzel-oder-jugendgefaehrdend (abgerufen am 17.06.2024); S. 6/7: Nach Knut Hieckethier: Einführung in die Medienwissenschaft. 2. Aufl. Stuttgart, Weimar: J. B. Metzler, 2010, S. 81–85 (leicht verändert); S. 7: Jens Wiesner/Jana Kühle: Berufsbild Buchbinder. http://www.geo.de/GEOlino/ mensch/berufe/62142.html (abgerufen am 05.04.2018); S. 8/9: Karl Nikolaus Renner: Fernsehen. Konstanz, München: UVK, UVK/Lucius, 2012, S. 7; S. 10: Nach Stefan Munaretto: Wie analysiere ich einen Film? Ein Arbeitsbuch zur Filmanalyse: Struktur – Genre – Kontext. 3. Aufl. Hollfeld: C. Bange (Königs Lernhilfen), S. 99–102 (verändert); S. 12-14: Andrea Schaller: Ritter. Burgen, Turniere, edle Frauen. Nürnberg: Tesloff, 2014. (Was ist was 88.) / Geo Epoche Panorama, Nr. 9: Burgen und Schlösser. Hamburg: Gruner + Jahr, 2017, S. 7; S. 15: Peter Ernst: Deutsche Sprachgeschichte 3. Aufl. Wien: Facultas, 2021, S. 102–105; S. 17: Benedikt Mancini: Die Abenteuer des Ritters Hugolin von Bärenfels. Band 1: Der Schwur. BoD, 2020; S. 18/19: Tilde Michels: Das Falkenschloss. München: dtv, 2002, S. 23–31 (gekürzt); S. 20/21: Edit Studierendenmagazin der Hochschule der Medien. 03.02.2025. https://www.edit-magazin.de/ faszination-mittelalter-vergangen-aber-nicht-vergessen. html (abgerufen am 18.02.2025; gekürzt und verändert); S. 24-33: theaterbörse GmbH, Nussbergstraße 17a, D-38102 Braunschweig, www.theaterboerse.de; S. 34: Sonja Rohlfing: Brett oder nicht Brett? Kreiszeitung, 5.6.2013. https://www.kreiszeitung.de/lokales/mindenluebbecke/brett-odernichtbrett-2939552.html (abgerufen am 25.7.2024; gekürzt, leicht verändert); S. 36: https://de.wikipedia.org/wiki/Vampir (abgerufen am 05.04.2018) / http://www.dieterwunderlich.de/Stoker_ Dracula.htm#cont (abgerufen am 31.10.2017); S. 36-39: Bram Stoker: Dracula. Ein Vampyr-Roman. Aus dem 63 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==