Sieh dir die Beispielwörter an und ergänze die Lücken. Wenn du nicht sicher bist, kannst du in den Regeln auf S. 146 nachschauen. 1 Konsonanten werden nach einem betonten Vokal oft doppelt geschrieben, z. B. der Ritter, die Motte. 2 Statt zz wird in deutschen Wörtern geschrieben, statt kk steht , z. B. spitz, die Brücke. 3 Wenn auf einen kurzen betonten Vokal in einem Wortstamm zwei oder mehrere Konsonanten folgen, wird verdoppelt, z. B. die Kante, lustig. 4 ff, mm, ll, ck, tz … im bleiben jedoch erhalten, wenn weitere Konsonanten in der Endung folgen, z. B. kennen – er kennt, ich kannte. a) Setze die fehlenden Konsonanten ein und schreibe die Nummer jener Regel aus Ü21 darüber, die dir bei der Lösung geholfen hat. b) Übertrage die Sätze anschließend ins Heft. 1 m, n, t, l: Beim So mm erschlussverkauf gibt es 25 Proze t Raba auf a e Waren. 2 n, z, k: Die kra ke Ka e verkroch sich unter der He e. 3 n, l: Mein Beka ter wo te die weite We t ke en lernen. 4 k, n, z, l: Die De e verbra te tro rascher Hi fe. Finde zu jedem Fremdwort mit zz oder kk eine passende Erklärung aus dem Kasten und schreibe sie wie im Beispiel unten in dein Heft. Beispiel: Das Wort sekkieren bedeutet, jemanden zu ärgern oder zu belästigen. In den Nachsilben -in und -nis wird im Plural das n bzw. das s verdoppelt: die Schülerin – die Schülerinnen; das Ereignis – die Ereignisse Schreibe mit der Pluralform folgender Wörter einen Satz in dein Heft. Ü21 · · · · · · · · · Ü22 M 1AH 8–10 1 Ü23 M 1AH 11 Fremdwörter: die Pizza der Akkusativ der Blizzard die Skizze der Akku sekkieren die Razzia der Mokka die Polizze ü Erklärungen: starker schwarzer Kaffee 4. Fall Fahndungsaktion der Polizei belästigen, ärgern Entwurf, flüchtige Zeichnung ursprünglich italienische Speise wiederaufladbare Batterie Versicherungsurkunde Schneesturm ü RR Ü24 M die Ärztin die Sängerin das Verzeichnis die Pilotin das Ergebnis die Siegerin das Hindernis das Zeugnis Kurz gesprochene Vokale Arbeitsblätter b8k6f5 Ó 154 R Richtig schreiben Auch bei Iltis – Iltisse gibts im Plural zwei s. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==