Vielfach Deutsch 3, Schulbuch

Gliederung/Inhalt/Sprache Ich habe den Aufbau eines formalen Briefes berücksichtigt (Absender, Empfänger, Datum, Betreff, Anrede, Grußformel, Unterschrift). Im Beschwerdetext habe ich die Ausgangslage und die Mängel genau beschrieben. Meine Forderungen habe ich mit passenden Formulierungen begründet. Die möglichen Konsequenzen habe ich verständlich formuliert. Ich habe mich kurz gefasst. Meine Beschwerde habe ich sachlich und bestimmt, aber höflich vorgebracht. Ich habe den Text richtig gegliedert: Ausgangslage, Mängelbeschreibung, Forderungen, Konsequenzen, Schlusssatz. Ich habe eine passende Anrede verwendet und meine Kontaktdaten angegeben. Beim Schreiben auf dem Computer: Ich habe meinen Text richtig formatiert. Grammatik/Rechtschreibung Ich habe im Nominalstil Informationen genau, sachlich und kurz ausgedrückt. Ich habe auf die Großschreibung nominalisierter Verben geachtet. Ich habe Haupt- und Gliedsätze durch einen Beistrich getrennt. Ich habe die distanzierten Anredepronomen Sie, Ihre, Ihnen … großgeschrieben. Ich habe außerdem auf Folgendes geachtet: Ich habe verschiedene Satzanfänge verwendet und durch Ersatzwörter Wortwiederholungen vermieden. Ich habe auf den Unterschied zwischen das und dass geachtet und bei Unsicherheit die Ersatzprobe gemacht. Meine „Lieblingsfehler“: Darauf habe ich besonders geachtet. 37 Anliegen äußern 1 Checkliste für deine Texte Lies deine Beschwerde nach dem Schreiben genau durch und überprüfe, ob du die folgenden Punkte beachtet hast. Mache ein Hakerl in der Tabelle oder überarbeite deinen Text. Ich möchte mich auch einmal „beschweren“. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==