a) Markiere im Kasten alle Nomen, also die Bezeichnungen für Lebewesen, Gegenstände oder für Abstraktes (nur Vorgestelltes). Achtung: Einige Wörter können sowohl Nomen als auch eine andere Wortart sein. b) Schreibe mit jedem Nomen eine Wortgruppe oder einen kurzen Satz wie im Beispiel in dein Heft. Beispiel: der brüllende Löwe / Der Löwe brüllte laut. Ü54 M 1AH 33 LÖWE KNABE FRÄULEIN VERMUMMT WÜRDE MASKE VERDÄCHTIG MUSIK DONNER ERNST BETRETEN GESICHT BEWEIS ELEGANT DANK STÄRKE BECKEN GEWÄSSER ECKE ZAUDERND KRONE HIMMEL FÜHREN FEST MAST WUNDER WINKEN VERDACHT BENEHMEN ü Nomen erkennen und großschreiben Nomen schreibt man groß. Das weißt du. Doch wie erkennst du diese Wortart beim Schreiben? Wiederhole die Kennzeichen mit den folgenden Übungen. Präposition Artikel Konjunktion Adjektiv Pronomen Nomen Adverb Verb Die Wortart Nomen kannst du auch an folgenden Nachsilben erkennen: -ung, -keit, -heit, -nis, -schaft, -er/in. Bilde mit den Wörtern im Kasten und einer passenden Nachsilbe Nomen. Schreibe sie mit dem bestimmten Artikel in dein Heft. Ergänze wie im Beispiel eine Wortgruppe oder einen kurzen Satz mit jedem Nomen. Beispiel: die Klugheit / Ihre große Klugheit beeindruckt mich. a) Überlege nun genau: Welche Wörter in Großbuchstaben sind Nomen und müssen großgeschrieben werden? Kreuze sie an. b) Unterstreiche die Signalwörter vor dem Nomen. 1 Ihre EHRE wurde dadurch schwer verletzt. 2 Selbstverständlich EHRE ich die Königin. 3 Er fordert sie auf: „Bitte BLICK mir in die Augen.“ 4 Sein BLICK versetzte mich in Angst. 5 Sie muss sich um ihren Ruf SORGEN. 6 Der Vorfall bereitet ihm große SORGEN. 7 „Darf ich Sie um einen weiteren Tanz BITTEN?“, fragte er. 8 Der Ritter erfüllte all ihre BITTEN. Ü55 Ó Erklärfilm wi996xM klug erlauben verzeihen eigen grausam meistern gestehen dichten bereit begegnen gemeinsam versöhnen lehren ü Nachsilben von Nomen: -ung -keit -heit -nis -schaft -er/-in Ü56 Sprachbewusstsein 62 Den Inhalt literarischer Texte wiedergeben Zuhören / Sprechen Schreiben Lesen 2 Rechtschreibung In Wortgruppen verwende ich ganz automatisch Signalwörter, also … Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==