Lies zuerst die Aussagen A–D zum Thema Essen. Höre dann 3 Zitate und ordne ihnen die passende Aussage zu. A Man soll mit dem Verstand essen und sich nicht nur von seinem Appetit leiten lassen. B Nur wenn man selbst gut kochen kann, kann man auch die Qualität von Gerichten schmecken und schätzen. C Essen ist heute oft Ersatzbefriedigung und stillt nicht den Hunger. D Menschen, die kochen können, sind liebenswürdig und gütig. Zitat 1 = Zitat 2 = Zitat 3 = a) Finde für die 2 Zitate eine Erklärung, die den Inhalt verständlich macht. b) Welchen Zitaten aus Ü14 und Ü15 stimmst du zu, welchen nicht? Sprecht zu zweit darüber. 1 An deinem Herd bist du genauso ein König wie jeder Monarch auf seinem Thron. 2 Man soll dem Leib etwas Gutes bieten, damit die Seele Lust hat, darin zu wohnen. a) Im Gedicht Schnellimbiss von Hans Manz sind die 8 Zeilen durcheinandergeraten. Nummeriere sie in einer sinnvollen Reihenfolge und schreibe das Gedicht in dein Heft. b) Übe das Vorlesen oder die pantomimische Darstellung des Gedichts und trage es vor. Schnellimbiss Würg Glugg Glugg Schluck „Tschuldigung! Gurps Schmatz Mampf „Tach, Mlzeit!“ Dersehen.“ Schnapp Ü14 Ó Hörtext az94uu das Zitat: bekannter Ausspruch Ü15 B Tipp Hans Manz (1931–2016) war zwar Schweizer, verwendet in diesem Gedicht aber die in Deutschland übliche Variante Tach = (Guten) Tag; die Kurzform Dersehen steht für Auf Wiedersehen. Extra M So schnell kann’s gehen! Aus: Hans Manz: Die Welt der Wörter. Beltz & Gelberg, Weinheim 2003. Buchtipp Amani Padda: Und dazwischen irgendwo wir. Atrium Verlag AG, Zürich. Prägt die Nahrung bzw. das Essen die Identität eines Menschen? Diese und viele andere Fragen werden in dem spannenden Roman rund um die Themen Integration und Identitätssuche gestellt. 73 Mit Meinungstexten appellieren Sprachbewusstsein Zuhören / Sprechen Schreiben Lesen 3 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==