Die Ersatzprobe hilft dir, wenn du bei der Schreibung unsicher bist. Zur Wiederholung findest du das Wichtigste im Merkkasten. das oder dass? Mit der Ersatzprobe kannst du die richtige Schreibung folgendermaßen ermitteln: Wenn du ein Ersatzwort wie dies, dieses, jenes, es, welches findest, dann schreibe das. Denn für das gibt es immer ein Ersatzwort. Wenn kein Ersatzwort passt, dann schreibe dass. Denn die Konjunktion dass lässt sich nie durch ein anderes Wort ersetzen! Ergänze entweder das und Ersatzwort oder dass und – in den Lücken. 1 Ich weiß natürlich, dass ( – ) Vitamine gesund sind. 2 Es freut mich, ( ) du mein Lieblingsessen gekocht hast. 3 Findest du im Text ein Argument, ( ) dich überzeugt? 4 ( ) mir das bisher nicht aufgefallen ist, wundert mich! 5 Ich hoffe, ( ) Rezept ist nicht zu schwierig. 6 Ich finde es super, ( ) wir Kochen als Gegenstand haben. 7 ( ) schmeckt wirklich komisch, aber probiere selbst! Überprüfe die Lösungen in diesem das/dass-Lückentext: Mache bei richtiger Schreibung ein Hakerl (ü), korrigiere fehlerhafte Schreibungen mit Rotstift. 1 Zum Frühstück esse ich gern Schwarzbrot, dass ich mit Käse belege. 2 Ich brauche in der Früh etwas Süßes, das mich munter macht und schnell geht, zum Beispiel Kekse. 3 Bitte glaube mir, dass Schokokekse nicht der beste Energielieferant für lange Schultage sind. 4 Das du so besserwisserisch bist, das stört mich wirklich! 5 Na ja, probier einmal Birchermüsli, das kannst du mit Früchten oder Honig süßen und es hält lange satt. 6 Sicher nicht, dass bedeutet in der Früh viel zu viel Arbeit. 7 Das stimmt nicht, das Müsli schmeckt nämlich besonders gut, wenn du es schon am Vortag zubereitest. Wichtig Ó Erklärfilme x7ny6d zf7y44 Ü37 1AH 29 Ü38 Sprachbewusstsein 85 Mit Meinungstexten appellieren Zuhören / Sprechen Schreiben Lesen 3 Rechtschreibung Klar ist, dass die Ersatzprobe nur dann hilft, wenn ich sie auch anwende ... dass OHNE Ersatzwort das MIT Ersatzwort Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==