Vielfach Deutsch 2, Arbeitsheft [Prüfauflage]

2 Prüfauflage für Lehrerinnen und Lehrer Vielfach Deutsch Arbeitsheft

Vielfach Deutsch 2, Arbeitsheft + E-Book Dieses Werk wurde auf der Grundlage eines zielorientierten Lehrplans verfasst. Konkretisierung, Gewichtung und Umsetzung der Inhalte erfolgen durch die Lehrerinnen und Lehrer. Liebe Schülerin, lieber Schüler, du bekommst dieses Schulbuch von der Republik Österreich für deine Ausbildung. Bücher helfen nicht nur beim Lernen, sondern sind auch Freunde fürs Leben. Kopierverbot Wir weisen darauf hin, dass das Kopieren zum Schulgebrauch aus diesem Buch verboten ist – § 42 Abs. 6 Urheberrechtsgesetz: „Die Befugnis zur Vervielfältigung zum eigenen Schulgebrauch gilt nicht für Werke, die ihrer Beschaffenheit und Bezeichnung nach zum Schul- oder Unterrichtsgebrauch bestimmt sind.“ Bildnachweis: S. 11.1: Daniel Vogl / dpa / picturedesk.com; S. 16.1 bis 4: Studio Schiermann / stockfood.at; S. 17.1, 2: Robbert Ross / Fotolia; S. 19.1: Bundesministerium für Gesundheit / OTS / picturedesk.com; S. 20.1: kab-vision / Fotolia; S. 22.1 bis 5: Elena Schweitzer / Fotolia; S. 24.1: Eskay Lim / Getty Images - EyeEm; S. 25.1: robynmac / Fotolia; S. 27.1, 2: 123object / Thinkstock; S. 44.1: PhotographyPerspectives / Thinkstock; S. 45.1: Bernhard Schmerl / Fotolia; S. 45.2: SeventyFour / Getty Images - iStockphoto; S. 45.2: Silverstock / Getty Images; S. 45.3: HRAUN / Getty Images; S. 45.4: Vladimir Wrangel / Fotolia; S. 46.1: Stephen Simpson / Getty Images; S. 47.1: Amitvs / Thinkstock; S. 48.1: Chris Ryan / Getty Images; S. 49.1: Eisenhans / Fotolia; S. 56.1: LPD Wien; S. 60.1: Jose Luis Pelaez Inc / Getty Images; S. 58.1: Portra / Getty Images; S. 61.1: GiZGRAPHICS / Fotolia; S. 66.1: openlens / Fotolia; S. 69.1: Susanne Pototschnig, Ferlach; S. 71.1: eugenesergeev / Thinkstock; S. 77.1: Sébastien Garcia / Fotolia 1. Auflage (Druck 0001) © Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2024 www.oebv.at Alle Rechte vorbehalten. Jede Art der Vervielfältigung, auch auszugsweise, gesetzlich verboten. Umschlagillustrationen: Susanne Pototschnig, Ferlach; Ingrid Aspöck, Wien Umschlagbild: Ulrike Steiner, Wien Redaktion: Ulrike Steiner, Wien Herstellung: Silvia Bliem, Wien Umschlaggestaltung und Layout: Silvia Bliem, Wien Layoutkonzept: Petra Michel, Amberg Illustrationen: Ingrid Aspöck, Wien; Sandra Brandstätter, Berlin; Elisabeth Hofbauer, Wien; David Mathews, Wien; Susanne Pototschnig, Ferlach Satz: Manuela Strasser, Wien Druck: Ferdinand Berger & Söhne Ges.m.b.H., Horn Prüfauflage zu ISBN 978-3-209-11735-9 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Arbeitsheft www.oebv.at Margit Doubek Karl Schimpl Wolfgang Wurzinger Vielfach Deutsch 2 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Inhalt 3 Sagen nacherzählen 30 Antike Sagen lesen und hören 30 Wortproviant 34 Merkwörter und Diktat 35 Nacherzählungen planen und schreiben 36 Einfache und zusammengesetzte Sätze 37 Hauptsätze und Gliedsätze 37 das – dass (1): Die Wortarten unterscheiden 39 Unregelmäßige Stammformen kennen und richtig schreiben 40 Wiederholung: Die wichtigsten Satzglieder 41 Das Satzglied Präpositionalobjekt 41 Wie bei einer Schularbeit … 40 R G G G R G G 1 Aus verschiedenen Perspektiven 4 erzählen Erzählperspektiven erkennen 4 Die wörtliche Rede 5 Mit Attributen anschaulich erzählen 6 Wortproviant 6 Merkwörter und Diktat 8 Ich-Erzählungen planen und schreiben 9 Die Wortart Präposition 11 Feste Verbindungen mit Präpositionen 12 Wechselpräpositionen: Richtung und Ort 12 Wörterbuch: Präpositionen und Fälle nachschlagen 12 Groß- und Kleinschreibung 13 Wie bei einer Schularbeit … 14 R G R G G G R 2 Anleitungen verfassen 16 Anleitungen lesen und verstehen 16 Anleitungen hören, sehen und befolgen 18 Mit dem Imperativ auffordern 19 Aktiv und Passiv im Vergleich 20 Verbformen im Passiv 21 Wortproviant 22 Merkwörter und Diktat 24 Anleitungen planen und schreiben 25 Verben als Nomen verwenden 27 Wie bei einer Schularbeit … 28 G G G R R 4 Mit Berichten informieren 44 Mit Schlagzeilen und Fotos Neugier wecken 44 Zeitungsberichte lesen und verstehen 45 Berichte hören und wiedergeben 47 Verbformen im Passiv 48 Wortproviant 49 Merkwörter und Diktat 50 Berichte planen und schreiben 51 Richtig schreiben: s – ss/ß 53 Der Beistrich im zusammengesetzten Satz 54 das – das (2): Die Ersatzprobe kennen und anwenden 55 Wie bei einer Schularbeit … 56 G R R R R Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

R Richtig schreiben 72 Rechtschreibung richtig üben 72 Verwandte Wörter 73 Lang gesprochene Vokale 73 Kurz gesprochene Vokale 74 Lange und kurze Vokale 74 Die s-Schreibung: s – ss – ß 75 das – das: Wortarten unterscheiden 76 Falsche Zwillinge 76 x – ks – chs – cks 76 b – p, d – t, g – k 77 Fremdwörter 78 Groß- und Kleinschreibung 79 Großschreibung von Nomen 79 Verben, Adjektive und Partizipien als Nomen verwenden 79 Groß- und Kleinschreibung von Anredepronomen 79 Verwandte Wörter mit unterschiedlichen Wortarten 80 Beistriche richtig setzen 81 Wörter richtig trennen 81 G Grammatik verstehen und üben 82 Satzarten und Satzbau 82 Satzglieder 83 Wortarten und Wortformen 84 Satzglieder und Wortarten unterscheiden 86 Die Formen des Verbs 87 Die Formen des Nomens und seiner Begleiter 88 5 Meinung äußern und begründen 58 Sich informieren und Argumente erkennen 58 Meinung begründen 61 Mit dem Imperativ und Modalverben Ratschläge geben 62 Wortproviant 63 Merkwörter und Diktat 64 Antwortschreiben planen und verfassen 65 Wiederholung: Beistriche richtig setzen 67 das – das (3): Die Regeln kennen und anwenden 68 Verben, Adjektive und Partizipien als Nomen verwenden 69 Wie bei einer Schularbeit … 70 G R R R R Arbeitet am besten zu zweit. Erledige die Übung in deinem Heft. In dieser Übung musst du einen ganzen Text verfassen. Schreibe ihn ins Heft. Arbeite mit dem Computer (und dem Internet). Dieser Verweis führt dich zur entsprechenden Übung ins Sprachbuch. Mit diesem Code kannst du den Hörtext über www.oebv.at abrufen. Auf diesen Seiten kannst du dir Videos oder Audios über die QuickMedia-App abrufen. B M ê nach Ü8 Ó Hörtext d7d33n Hier findest du die Erklärungen der Symbole. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Aus verschiedenen Perspektiven erzählen 1 Erzählperspektiven erkennen Lies die Textanfänge aufmerksam und ergänze die passenden Erzählperspektiven aus dem Kasten. 1 Am Sonntagvormittag hatte ich mit Herbert Dienst und es war angenehm ruhig auf dem Kommissariat. Ich schrieb gerade einen Unfallbericht, als das Telefon klingelte und eine aufgeregte Frau von einem Tumult in der Linzer Straße berichtete. „Können die Leute nicht friedlich sein“, dachte ich verärgert und fuhr los. Erzählperspektive: 2 Paula Stevic stand an dem Sonntag früh auf, um rechtzeitig bei den Dreharbeiten zu sein. Gleich nachdem sie dort ankam, besprach sie mit dem Kameramann und dem Schauspieler die Szene vor dem Juweliergeschäft. Dann gab sie das Zeichen für den Start der Filmaufnahmen. Erzählperspektive: 3 Es war ein Sonntagvormittag im April. Auf den Straßen war noch wenig los. Es herrschte eine angenehme Ruhe. Diese nutzte auch eine Filmcrew für Dreharbeiten in der Einkaufsstraße. Die letzten Szenen vor dem Juweliergeschäft sollten ungestört stattfinden. Zu diesem Zeitpunkt waren Frau Smekal und zwei Kinder ganz in der Nähe unterwegs. Erzählperspektive: 4 Das Missgeschick passierte am letzten Drehtag, an einem Sonntagvormittag. Ich hatte die wichtige Szene grade mit allen besprochen und das Zeichen für den Start der Filmaufnahmen gegeben, als zwei Kinder vor dem Juweliergeschäft auftauchten. Erzählperspektive: a) Welches Bild passt zu den 3 Fachbegriffen darunter? b) Gehe in die Hocke und vergleiche den Ausblick mit deiner „Normalposition“: Was entdeckst du alles, was dir sonst verborgen bleibt? Was siehst du nicht mehr? 1 Normalperspektive 2 Vogelperspektive 3 Froschperspektive 1 nach Ü7 Ich-Perspektive Regisseurin neutrale Außenperspektive personale Erzählweise, sie-Form Ich-Perspektive Polizist Extra A B C 4 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Schreibe die Nummern der Sätze zum passenden Satzmuster. Achtung: 2 Satzmuster bleiben übrig. 1 „Hoffentlich werde ich nicht seekrank“, stotterte mein Bruder, als er das Schiff sah. 2 Ich stellte überrascht fest: „Das ist ja wirklich riesig!“ 3 „Wisst ihr schon, wo unsere Kabine ist?“, fragten wir unsere Eltern. 4 Mama beruhigte mich: „Das werden wir gleich alles sehen.“ A : „ .“ D : „ ?“ B „ !“, . E „ ?“, . C : „ !“ F „ “, . a) Bilde aus den vorgegebenen Bausteinen Sätze mit wörtlicher Rede und eingeschobenem Begleitsatz. b) Schreibe die Sätze mit den richtigen Satzzeichen in dein Heft und unterstreiche den eingeschobenen Begleitsatz. 1 Da ist ein Halteverbot fragte Herr Berger seine Frau sonst fällst du in den Fluss 2 Bleib stehen sagte die Polizistin und deswegen können Sie hier nicht parken 3 Nur noch fünf Minuten drängte Tante Lilo wir verpassen sonst den Bus 4 Weißt du vielleicht bettelte Nina dann lege ich das Handy weg 5 Bitte beeile dich rief die Frau warum sich Bello unter dem Sofa verkriecht Beispiel: „Da ist ein Halteverbot“, sagte die Polizistin, „und deswegen können Sie hier nicht parken.“ a) Ergänze in den Witzen die fehlenden Satzzeichen und unterstreiche die Begleitsätze. b) Schreibe die Witze mit den richtigen Satzzeichen auf dem Computer. 1 Der Lehrer fragt Wie nennt man Lebewesen, die teils im Wasser leben, teils auf dem Lande Leila meldet sich Badegäste, Herr Lehrer 2 Leo ist furchtbar schüchtern Im Hotel besteigt er den Lift Mein Herr fragt ihn der Liftboy in welches Stockwerk müssen Sie In den vierten Stock flüstert Leo falls es für Sie kein Umweg ist Ein Leerzeichen (Wortabstand) steht immer nach Punkt, Rufzeichen, Fragezeichen, Doppelpunkt oder Beistrich: Es regnet. Ich hoffe, dass … Er fragte: „Was … Anführungszeichen stehen immer ohne Abstand zur wörtlichen Rede: „Regnet es? “, fragte sie. 2 nach Ü14 3 nach Ü16 M 4 ê nach Ü16 Die wörtliche Rede 1 5 Aus verschiedenen Perspektiven erzählen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Mit Attributen anschaulich erzählen Unterstreiche in den Sätzen das Attribut rot und das Bezugswort blau. In Satz 3 und 4 musst du die Satzglieder erst einrahmen. Dabei hilft dir die Verschiebeprobe. 1 Am besten passt frisch geschnittener Schnittlauch in die Suppe . 2 Ich kaufte mir eine rote Jacke mit Reißverschluss . 3 Das dumme Missgeschick passierte im Auto meines Opas. 4 Die restlichen Äpfel verstauten wir im Fach des Rucksacks. a) Betrachte die Szene. Lies den Text darunter und ergänze inhaltlich passende Attribute. Du kannst die Vorschläge im Kasten verwenden oder eigene Attribute finden. b) Unterstreiche alle Bezugswörter der Attribute blau. Der Bub vor der Sandkiste zerstörte die schönen Kuchen (1). Daraufhin beschwerte sich der (2) Vater bei (3) Schülerinnen, weil er vermutete, dass eine davon die Schwester (4) war. Die (5) Freundinnen, Corina und Selma, hörten zuerst die (6) Rufe gar nicht. Sie waren nämlich in ein sehr (7) Gespräch vertieft. Gott sei Dank hatte Corinas (8) Bruder nicht die (9) Sandburg (10) plattgemacht. 5 nach Ü20 6 nach Ü21 amüsant zwei schlimm eines kleinen Mädchens aufgeregt tratschend des Buben riesig schön der älteren Kinder empört vor der Sandkiste ü ü Wortproviant Mit diesen Adjektiven kannst du die Gefühle von Personen anschaulich wiedergeben. a) Übertrage die Tabelle in dein Heft und ordne die Adjektive richtig zu. Finde zu jeder Gruppe mindestens ein weiteres Adjektiv. b) Verwende mindestens 6 Adjektive in Sätzen und schreibe sie ins Heft. schlecht gelaunt gut gelaunt unsicher böse 7 M nach Ü24 böse erfreut glücklich verlegen verdattert mürrisch hilflos gereizt amüsiert erheitert aufgebracht verunsichert verängstigt wütend lustig empört schüchtern vergnügt ü 1 6 Aus verschiedenen Perspektiven erzählen Hier sieht man deutlich, dass Attribute Teil eines Satzgliedes sind. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Lies die 4 Situationen und ergänze ein aussagekräftiges Adjektiv. 1 Eine Touristin fragte die Straßenbahnfahrerin, wo sie aussteigen muss. Diese antwortete : „Wenn Sie hier stehen bleiben, gebe ich Ihnen rechtzeitig Bescheid.“ 2 Wir kicherten ausgelassen auf einer Parkbank. Da kam ein Mann auf uns zu und schrie uns an: „Lacht nicht so blöd, lernt lieber etwas!“ 3 Beim Mittagessen stieß Lena ein Glas mit Saft um. Ich sagte : „Nicht so schlimm, ich wische das gleich weg.“ 4 Während der Mathematikstunde läutete plötzlich das Handy von Julia. „Nicht schon wieder! Muss das sein? Schalte es sofort ab!“, zischte Frau Lehner . Damit die Handlung von Erzählungen gut verständlich ist, brauchst du Zeitangaben. Ergänze die 3 Vorgaben in Klammer in einer sinnvollen Reihenfolge. 1 hatte Igor ein seltsames Erlebnis im Supermarkt. er mit seinem Einkaufswagen vor einem Regal stand, kam eine fremde Frau auf ihn zu. (als, plötzlich, vorige Woche) 2 hörte ich Kinderstimmen und ein Kichern hinter mir. klopfte jemand auf meine Schulter. ich mich umdrehte, wurde mir blitzartig klar, was hier vor sich ging. (wenig später, während, auf einmal) 3 stand Lena auf, weil sie zum Training musste. sie gefrühstückt hatte, packte sie ihre Sportsachen in den Rucksack und machte sich auf den Weg. (früh, nachdem, an diesem Samstag) 4 überprüfte ich auf der Einkaufsliste, ob ich nichts vergessen hatte. ging ich zur Kassa, legte alle meine Einkäufe auf das Förderband und bezahlte . (danach, zuerst, schließlich) 5 ich etwas sagen konnte, verschwand sie um die Hausecke. hörte ich, wie ihre Schritte schneller wurden. begann sie auch noch zu laufen. (dann, noch bevor, nun) 8 nach Ü26 9 nach Ü28 1 7 Aus verschiedenen Perspektiven erzählen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

a) Einige Wörter in der Wortschlange werden häufig falsch geschrieben. Trenne sie mit senkrechtem Strich ab und schreibe sie in deiner schönsten Handschrift in dein Heft. b) Verwende mindestens 5 davon in ganzen Sätzen. sympathisch|schockiertenttäuschtinteressantmisstrauischnervös fassungslosbequemverwirrtheimtückischamüsanterschrocken a) Lies den Diktattext genau, sodass du ihn fehlerfrei schreiben kannst. Achte auch auf die Satzzeichen bei wörtlicher Rede! b) Schließe nun das Buch und starte das Diktat. Rufe es mit dem Code links oder der App auf. c) Vergleiche genau und schreibe alle fehlerhaften Wörter richtig in Druckschrift ins Heft. Cosmin lächelte erfreut und sah mich aufgeregt an. „Aber wieso weißt du das?“, fragte er mich dann verwirrt und ahnungslos. Schnell erklärte ich ihm meinen heimtückischen Plan. Er fand ihn genial und wir trafen uns am nächsten Morgen vor der Schule. Lukas und Sonja beobachteten uns misstrauisch, als sie an uns vorbeigingen. Ich war zwar ein wenig nervös, dachte dann aber amüsiert: „Wer zuletzt lacht, lacht am besten!“ a) Verbinde die passenden Satzteile der Sprichwörter. b) Schlage dann ihre Bedeutung im Internet nach. c) Finde selbst ein Sprichwort. 1 Ende gut, … A ist auch gestorben. 2 Besser ein Ende mit Schrecken … B so schallt es zurück. 3 Wie man in den Wald hineinruft, … C genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung. 4 Wenn sich zwei streiten, … D als ein Schrecken ohne Ende. 5 Zu Tode gefürchtet … E alles gut. 6 Um klar zu sehen, … F mahlt zuerst. 7 Wer zuerst kommt, … G freut sich der Dritte. Weiteres Sprichwort: 10 nach Ü28 M 11 Ó Hörtext 46u6g7 nach Ü28 M Extra ê Merkwörter und Diktat 1 8 Aus verschiedenen Perspektiven erzählen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

a) Schau dir die Bilder genau an. Erzähle dir dabei die Geschichte im Kopf. Ergänze Fehlendes, was nicht dargestellt ist. b) Markiere das Bild mit dem Höhepunkt (der Pointe). c) Ergänze eine passende wörtliche Rede für die beiden Personen unten. Bild 2: fragte sie erfreut ihre Mitschülerin Susa. Bild 3: Er zeigte auf ihn und schimpfte . Schreibe eine Ich-Erzählung zur Bildgeschichte in Übung 12. Erzähle entweder aus der Perspektive der tratschenden Schwester ODER des empörten Vaters. Vorgangsweise Mache vor dem Schreiben einen Schreibplan und lege in Stichworten die Erzählschritte für die Einleitung, den Hauptteil und den Schluss fest. Erzähle im Präteritum und mache in deinem Text mindestens 2 Absätze. Überlege gut, was deine Ich-Erzählerin oder dein Ich-Erzähler wahrnimmt und vermutet. Verwende dafür aussagekräftige Adjektive und Verben. Erzähle den Höhepunkt mit der Pointe ausführlich und baue wörtliche Rede ein. Gib deiner Ich-Erzählung eine Überschrift, die nicht zu viel verrät. PLUS:Unterstreiche in deinem Text 3 Attribute. Überarbeite deinen Text mit der Checkliste (im Sprachbuch auf S. 37). 12 nach Ü33 1 3 2 4 13 nach Ü33 Ich-Erzählungen planen und schreiben 1 9 Aus verschiedenen Perspektiven erzählen Zuerst wähle ich eine Perspektive und dann überlege ich mir, wie die Person die Situation wahrnimmt. Womit beginnt meine Ich-Erzählung? Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

a) Schau dir die Bilder genau an. Erzähle dir dabei die Geschichte im Kopf. Ergänze Fehlendes, was nicht dargestellt ist. b) Markiere das Bild mit dem Höhepunkt (der Pointe). c) Schreibe eine Ich-Erzählung zur Bildgeschichte. Erzähle entweder aus der Perspektive des Vaters ODER der Tochter. Beachte die Hinweise darunter. Vorgangsweise Mache vor dem Schreiben einen Schreibplan und lege in Stichworten die Erzählschritte für die Einleitung, den Hauptteil und den Schluss fest. Erzähle im Präteritum und mache in deinem Text mindestens 2 Absätze. Überlege gut, was deine Ich-Erzählerin oder dein Ich-Erzähler wahrnimmt und vermutet. Verwende dafür aussagekräftige Adjektive und Verben. Erzähle den Höhepunkt mit der Pointe ausführlich und baue wörtliche Rede ein. Gib deiner Ich-Erzählung eine Überschrift. PLUS: Unterstreiche in deinem Text 3 Attribute. Überarbeite deinen Text mit der Checkliste (im Sprachbuch auf S. 37). Kannst du die folgenden Fachwörter der Schifffahrt mit Hilfe eines Internetlexikons erklären? die Kombüse: das Heck: der Bug: die Reling: das Kielwasser: 14 nach Ü33 1 2 3 4 5 6 Extra ê 1 10 Aus verschiedenen Perspektiven erzählen Ich gebe in Google „Seemannssprache“ + „Lexikon“ ein. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Die Wortart Präposition a) Informiere dich über den Autor der Buchreihe Sams. b) Unterstreiche im Textausschnitt alle Präpositionen. Achtung: Manchmal sind sie mit dem Artikel verbunden (beim = bei dem). Paul Maar ist ein Schriftsteller aus Deutschland. Er ist bekannt geworden für seine Kinderbücher. Manche seiner Geschichten wurden auch zu Filmen. Geboren wurde er im Jahr 1937 in Schweinfurt, einer Stadt in Bayern. Seine Mutter starb früh. Er wuchs bei seiner Stiefmutter auf. Der Vater war viele Jahre Kriegsgefangener. Als der Vater wieder nach Hause kam, war er ein trauriger, bitterer Mann. Er hielt nichts davon, dass sein Sohn Paul gerne Bücher las. … (Fortsetzung in Übung 25) Ziko van Dijk u. a., https://klexikon.zum.de/wiki/Paul_Maar (22. 11. 2021, CC-BY-SA 3.0 DE) Setze die passenden Präpositionen ein und unterstreiche die Präpositionalgruppen. 1 Bitte stelle die Teller den Geschirrspüler. 2 Wir haben jetzt schon drei Tagen Regenwetter. 3 So ärgere dich doch nicht so eine Kleinigkeit! 4 Kannst du dich noch Armin erinnern? 5 Sie können das Paket 14 Uhr und 16.30 Uhr abholen. Ergänze in den Sätzen eine passende Präposition und bestimme den Fall des nachfolgenden Nomens mit Hilfe der Ersatzprobe (mir 1 3. Fall, mich 1 4. Fall). 1 Der Grund für das Foto ( mich 1 4. Fall) ist ihr Geburtstag. 2 Sie ist ganz begeistert den vielen Packerln ( Fall). 3 Nur Tante Maria kommt immer Geschenk ( Fall) zur Feier. 4 Ich bin immer ein bisschen eifersüchtig das Geburtstagskind ( Fall) . a) Unterstreiche in den Sätzen die Präpositionen. b) Bestimme dann mit der Frageprobe mir/mich den Fall und ergänze die richtigen Endungen. 1 Seit de Ereignis (= Fall) lebt er in London. 2 Ohne deine Anorak (= Fall) hätte ich schrecklich gefroren. 3 Niemand fürchtet sich vor ihre bösen Blicken (= Fall) . 4 Du gehst ab de Zebrastreifen (= Fall) alleine weiter. 5 Sie ließ sich zu eine Unsinn (= Fall) anstiften. 15 nach Ü37 16 nach Ü37 17 nach Ü37 18 nach Ü37 Big Ben: Wahrzeichen von London 1 11 Aus verschiedenen Perspektiven erzählen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Feste Verbindungen mit Präpositionen a) Ergänze die unvollständigen Sätze mit sinnvollen Präpositionalgruppen. Wenn nötig, verbinde die Präposition mit dem Artikel. b) Unterstreiche alle Präpositionen. 1 Lenny verzichtete gerne . 2 Meine Freundin kümmerte sich . 3 Auf den nassen Blättern geriet das Auto . 4 Eigentlich bin ich ganz zufrieden. 5 Mein Vater bereitete alles vor. 6 Ich hatte damals große Angst . 19 nach Ü39 Wechselpräpositionen: Richtung und Ort Wörterbuch: Präpositionen und Fälle nachschlagen dem oder den? Diese Fragewörter helfen dir: Wo? 1 Dativ = m, Wohin? 1 Akkusativ = n Ergänze die passende Frage und dann die richtige Fall-Endung. 1 Glücklicherweise prallte der Ball von de Torpfosten ( wo? ) ab. 2 Leider verletzte er sich an de Torpfosten ( ) . 3 Dein Bleistift ist unter de Tisch ( ) gerollt. 4 Unter de Tisch ( ) liegen ganz viele Nüsse. 5 Ich habe meinen Schlüssel neben de Bildschirm ( ) vergessen. 6 Lege die Bücher bitte neben de Bildschirm ( ). 20 nach Ü41 Was heißt hier glücklicherweise? LEIDER prallte der Ball ab! Das ist eindeutig eine Frage der Perspektive! m n m n m n m n m n m n a) Ergänze die fehlenden Präpositionen. b) Überprüfe deine Lösungen mit dem Wörterbuch. Unterstreiche das Wort, das du in der Grundform nachschlägst. 1 Wer interessiert sich noch Flugzeuge? S. Sp. 2 Er zweifelt der Kraft seines Freundes. S. Sp. 3 Er trauerte mehrere Tage sein Meerschwein. S. Sp. 4 Die Frau war nicht ihm verwandt. S. Sp. 5 seinen Bruder kann er sich immer verlassen. S. Sp. 21 nach Ü43 1 12 Aus verschiedenen Perspektiven erzählen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Groß- und Kleinschreibung In jeder Zeile findest du zwei Nomen. Schreibe sie mit dem Artikel und in Singular und Plural darunter. Achtung: Man kann nicht von allen Nomen die Mehrzahl bilden. 1 ACHTEN HILFE GENANNT GEBÄUDE SICHER NIEMALS 2 BEWUNDERN NUMMER ALLES EINKAUF OHNE IMMER 3 WILLKOMMEN BEREIT MITTAG NORMAL SCHUTZ GEBEN Lies die Beispiele. Manchmal erkennst du Nomen, indem du Artikel oder andere Begleiter ergänzt. Bilde Wortgruppen wie in den Beispielen. 1 Ich hörte s S timmen. Ich hörte die Stimmen. Ich hörte laute Stimmen. 3 Hier ist v V orsicht nötig. Hier ist große Vorsicht nötig. Hier ist keine Vorsicht nötig. 2 Wir brauchen h H ilfe. Wir brauchen . Wir brauchen . 4 In ihrem Blick sah ich z Z orn. In ihrem Blick sah ich . In ihrem Blick sah ich . a) Lies die Nachsilben aufmerksam. Unterstreiche jene von Nomen blau, jene von Adjektiven grün. b) Schreibe für jede Nachsilbe 2 Beispielwörter in dein Heft. Ergänze bei Nomen den Artikel. Nun erhältst du weitere Informationen zum Autor der Buchreihe Sams. Unterstreiche im Text alle Wörter, die großzuschreiben sind. Schreibe ihn dann richtig in dein Heft. Fortsetzung von Übung 15: paul maar studierte schließlich, und zwar kunst. danach war er einige jahre lang lehrer an gymnasien. er hatte bereits als kind geschichten geschrieben. als erwachsener hörte er einen theaterchef klagen, dass es für kinder kaum theaterstücke gibt. maar fand auch, dass es wenige gute kinderbücher gab. also schrieb er selbst. seine ersten bücher waren sehr erfolgreich. so traute er sich, als lehrer aufzuhören und stattdessen nur noch zu schreiben. seine bekannteste figur ist das „sams“. das ist ein fantasiewesen, das einen schüchternen mann kennenlernt und bei ihm wie ein sohn lebt. Ziko van Dijk u. a., https://klexikon.zum.de/wiki/Paul_Maar (22. 11. 2021, CC-BY-SA 3.0 DE, bearbeitet) 22 nach Ü44 23 nach Ü45 24 M nach Ü46 -tum -ung -ig -lich -schaft -isch -heit -haft -nis -bar -sam -keit -los 25 M nach Ü47 1 13 Aus verschiedenen Perspektiven erzählen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Wie bei einer Schularbeit ... Solche Aufgaben können Teil einer Schularbeit sein. Du darfst dabei die Hilfsmittel Wörterbuch und Checkliste (Sprachbuch S. 37) verwenden. Lies den Textausschnitt. Den Ich-Erzähler kennst du wahrscheinlich. Dank meines großen Bruders Rodrick haben meine Sommerfeien nicht so toll angefangen. Am dritten oder vierten Tag der Ferien hat Rodrick mich nämlich mitten in der Nacht geweckt und mir erzählt, ich hätte die ganzen Ferien verschlafen. Zum Glück sei ich pünktlich zum ersten Schultag aufgewacht. Nun haltet ihr mich vielleicht für ziemlich bescheuert, auf so einen dämlichen Trick reinzufallen. Aber Rodrick hatte seine Schulsachen angezogen und meinen Wecker verstellt, damit es aussieht wie sieben Uhr morgens. Und er hatte meine Vorhänge zugezogen, damit ich nicht sehen konnte, dass es draußen noch total dunkel war. Nachdem Rodrick mich geweckt hatte, habe ich mich also angezogen und bin zum Frühstücken runtergegangen – wie an jedem anderen Schultag auch. Allerdings hab ich wohl einen ziemlichen Lärm gemacht. Denn eh ich michs versah, stand mein Vater in der Küche und hat mich zur Schnecke gemacht, warum ich ausgerechnet um 3 Uhr in der Früh Cornflakes essen müsse. Ich habe erst nach einer Minute kapiert, was los war. Dann habe ich Dad erklärt, dass Rodrick mir einen Streich gespielt hat und dass er doch bitte ihn anbrüllen soll. Also marschierte Dad in den Keller, um Rodrick zur Schnecke zu machen. Ich hinterher. Das wollte ich auf keinen Fall verpassen. Aber Rodrick hatte alle Indizien, die auf ihn deuteten, ziemlich gut verwischt. Ich glaube, mein Vater denkt immer noch, ich habe eine Schraube locker. Jeff Kinney: Gregs Tagebuch. Von Idioten umzingelt. Baumhaus Verlag, Köln. Aus dem Englischen von Collin McMahon. Welche Person aus A ist in 1 und 2 der Ich-Erzähler? Ergänze sie. 1 Greg verbrachte seine ersten Ferientage auf seinem Zimmer. Selten bekam man ihn zu Gesicht. Gestern Nacht hörte ich seltsame Geräusche aus der Küche. … 2 Greg hatte mich in den vergangenen Tagen furchtbar genervt. Ich beschloss daher, Rache zu üben und überlegte mir einen aberwitzigen Streich. … a) Formuliere statt in Umgangssprache in Standardsprache in deinem Heft. 1 Nun haltet ihr mich vielleicht für ziemlich bescheuert. (Zeile 5) 2 …, um Rodrick zur Schnecke zu machen. (Zeile 16) 3 … mein Vater denkt immer noch, ich habe eine Schraube locker. (Zeile 18) b) Unterstreiche in den Sätzen die Prädikate. Sie stehen in der Vergangenheitsform mündlicher Sprache. Wie lauten die Prädikate in der schriftlichen Erzählform? Schreibe sie darüber. Dank meines großen Bruders Rodrick haben meine Sommerfeien nicht so toll angefangen. Am dritten oder vierten Tag der Ferien hat Rodrick mich nämlich mitten in der Nacht geweckt. c) Finde für das hervorgehobene Nomen ein Wort mit gleicher Bedeutung. Rodrick hatte alle Indizien ziemlich gut verwischt. (Zeile 17) A BIST 14, 18 Merkmale erzählender Texte erkennen 5 10 15 B BIST 14, 18 Merkmale erzählender Texte erkennen C M BIST 24, 48, 49 Bedeutung von Phrasen kennen, Sprachebenen unterscheiden, Wortbedeutungen aus dem Kontext ableiten 1 14 Aus verschiedenen Perspektiven erzählen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Schau dir die Bildgeschichte an. Du hörst 6 wörtliche Reden. Schreibe die Nummer zum entsprechenden Bild. Eine wörtliche Rede passt zu keinem Bild. a) Schreibe eine Ich-Erzählung zur Bildgeschichte oben. Erzähle entweder aus der Perspektive eines Kindes im ersten ODER im zweiten Bus. Beachte dabei die Vorgangsweise unten. b) PLUS: Unterstreiche in deiner Ich-Erzählung 3 Attribute rot und die Bezugswörter blau. c) PLUS: Rahme in deinem Text 3 Präpositionen ein und bestimme den Fall des folgenden Nomens oder Pronomens. Vorgangsweise Mache vor dem Schreiben einen Schreibplan und lege in Stichworten die Erzählschritte für die Einleitung, den Hauptteil und den Schluss fest. Erzähle im Präteritum und mache in deinem Text mindestens 2 Absätze. Überlege gut, was deine Ich-Erzählerin oder dein Ich-Erzähler wahrnimmt und vermutet. Verwende dafür aussagekräftige Adjektive und Verben. Erzähle den Höhepunkt mit der Pointe ausführlich und baue wörtliche Rede ein. Gib deiner Ich-Erzählung eine Überschrift, die nicht zu viel verrät. D Ó Hörtext bk2xk2 BIST 2, 20 Informationen aus dem Schaubild ermitteln A C E B D E BIST 29, 32, 33 Texte planen und verfassen 1 15 Aus verschiedenen Perspektiven erzählen Alles klar, ich achte gleich beim Schreiben auf anschauliche Attribute. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Anleitungen verfassen 2 Anleitungen lesen und verstehen Nummeriere die Arbeitsschritte für Lagerfeuer-Steckerlbrote in der richtigen Reihenfolge. Zutaten: 125 g weiche Butter, 250 g glattes Mehl, 250 g Weizenvollkornmehl, 1 Würfel (30 g) Germ, 250 ml lauwarme Milch, Salz, Zucker Material: einige im oberen Bereich entrindete Holzstöcke, Feuer/Glut A Den Teig noch einmal durchkneten und 12 gleich große Kugeln formen. Jede Kugel zu einer ca. 30 cm langen Rolle wuzeln. B Aus Mehl, zerkleinerter Butter, zerbröselter Germ, Milch und je 1 TL Salz und Zucker einen glatten Teig kneten. C Die Rolle spiralförmig um einen Holzstock wickeln, die Enden gut festdrücken. D Stock ca. 15 Minuten über die Glut eines Grillers oder ins Lagerfeuer halten – Achtung: Nicht zu nahe, da der Teig sonst verbrennt! E Teig zugedeckt an einem warmen Ort ca. 1 Stunde gehen lassen. Welche Mengenangaben aus dem Kasten passen zu den Zutaten? Ordne sie richtig zu und schreibe sie in die Lücken. Zutaten für Rahmsuppe mit Erdäpfelschmarren (für 4 Personen) Suppe: Sauerrahm, Wasser, Mehl, Salz, Kümmel Schmarren: Erdäpfel, Zwiebel, Butter, Salz und Pfeffer nach Geschmack Schreibe in jedes Bild den Buchstaben des passenden Textteils. Schokolade im Wasserbad schmelzen A Nun ist es wichtig, dass wirklich die ganze Schokolade flüssig wird. Das Rühren erst beenden, wenn alle Stücke gleichmäßig und vollständig geschmolzen sind. B Schokolade in grobe Stücke schneiden. Etwas mehr als die Hälfte davon in eine Stahlschüssel oder kleinen Topf geben. C Erst jetzt die restliche Schokolade hinzufügen. Solange rühren, bis sie wieder vollständig geschmolzen ist. D Die Schüssel dann in einen größeren mit heißem Wasser gefüllten Topf stellen. Durch die Wärme beginnt die Schokolade gleich zu schmelzen. 1 nach Ü4 die/der Germ: Backhefe 2 nach Ü4 1 EL 750 ml 1 TL 1–2 kl. Stück 1 Pr. 500 g 1 Becher (250 g) 3 nach Ü4 2 4 3 1 16 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Lies die Bastelanleitung und dann die Aussagen darunter. Kreuze die richtigen an und beantworte die Frage. Einladungskarte mit Tiermotiv Schwierigkeit: einfach und schnell Was du benötigst: – dickeres Papier (z. B. in Rosa) – Einladungskarte – Flüssigkleber – Luftballon (z. B. in Blau) – doppelseitiges Klebeband – 2 weiße Klebepunkte – 2 kleinere schwarze Klebepunkte – Stift Viel Freude mit der Karte! Ohren: Zeichne ein herzförmiges Elefantenohr in gewünschter Größe auf dein Papier. Schneide es aus und übertrage die Umrisse erneut auf das Papier. Wenn du den Teil ausschneidest, hast du nun die beiden Elefantenohren. Karte bekleben: Befestige jetzt die Ohren mit Flüssigkleber in richtiger Position auf der Karte. Danach bringst du den Luftballon mit doppelseitigem Klebeband in der Mitte an und klebst die 4 Klebepunkte als Augen darauf. Karte beschriften: Schreibe zum Schluss in schöner Schrift „Einladung“ unter den Rüssel. 1 Die Anleitung richtet sich an geübte Bastlerinnen und Bastler. 2 Die einzelnen Arbeitsschritte sind nummeriert. 3 Der Anleitungstext ist in drei Abschnitte gegliedert. 4 Die Anleitung ist durch Formatierungen lesefreundlich gestaltet. 5 Aufzählungsstriche machen die Materialliste übersichtlich. 6 Ein Werkzeug fehlt in der Materialliste. Welches? a) Lies den Text und ergänze die Lücken. Die beiden Fotos helfen dir dabei. b) Probiere die Anleitung mit Stäbchen oder 2 Bleistiften aus. Die Kunst mit Stäbchen zu essen Ein Stäbchen in die Beuge der rechten Hand zwischen (1) und (2) legen. Dabei ist darauf zu achten, dass das dickere Ende des Stäbchens etwa ⅓ über den (3) hinausragt und auf der (4) der Ringfingerspitze liegt. Mit dem (5) ist es so abzustützen, dass es sich während des Essens nicht bewegt. Das zweite Stäbchen wird am (6) geführt und auf der Spitze des Mittelfingers abgelegt. Das entspricht etwa dem Halten eines (7). Dabei müssen die (8) beider Stäbchen übereinanderliegen. Vom (9) gesteuert wird nur das obere Stäbchen. Wenn man nun den Zeige- und Mittelfinger bewegt, werden die Stäbchenspitzen zu einer Zange. 4 nach Ü4 5 nach Ü4 Bleistifts Daumen Handrücken Innenseite Mittelfinger Ringfinger Spitzen Zeigefinger Zeigefinger 2 17 Anleitungen verfassen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

a) Schreibe zu jedem Bild den Buchstaben des passenden Textabschnittes b) Arbeitet zu zweit: A gibt die Anleitung mündlich, B führt sie aus. Tauscht dann die Rollen. Ein Daumenkino basteln Man braucht: weißes, festeres Papier (z. B. Tonpapier), Schere, Lineal, Hefter, Stifte 1 A Jeden einzelnen Streifen einmal falten und mit der langen Seite nach unten legen. Die kurze Seite (den Falz) in die Hand nehmen und den Streifen noch einmal – genau in der Mitte – falten. Die Falze gut glatt streichen. Danach wieder zum einmal gefalteten Rechteck aufklappen. 2 B Auf jede Seite ein Bild zeichnen. Die einzelnen Bilder immer nur ganz wenig verändern, damit im fertigen Daumenkino die Bewegung fließend (wie im Film) wirkt. 3 C Damit sich die Seiten leichter blättern lassen, das Daumenkino auch am Falz am linken Rand zweimal zusammenheften. Fertig! 4 D Mit dem Lineal 5 Rechtecke mit 6 cm Breite und 28 cm Länge auf das Papier zeichnen. Die Streifen ausschneiden. 5 E Alle so gefalteten Streifen genau übereinanderlegen und den Stapel mit einem Hefter an der mittleren Faltstelle innen zweimal zusammenheften. Die geschlossenen Falze aufschneiden. Dein „Büchlein“ ist fertig. Bringe ein Daumenkino zum Laufen! Lies die Anleitung und probiere sie aus. Achtung: Sie ist für Rechtshänder! – Nimm das Daumenkino in die linke Hand. – Setze die rechte Hand an der Schnittkante an. – Lasse nun die einzelnen Seiten zwischen Daumen und Zeigefinger der rechten Hand schnell durchlaufen. 6 nach Ü7 B 7 nach Ü7 Tipp Ein Film besteht aus einzelnen Bildern, die schnell hintereinander präsentiert werden. Unser Auge nimmt sie dann nicht mehr als Einzelbilder wahr, sondern setzt sie zu einem bewegten Ablauf zusammen. 1 2 3 Anleitungen hören, sehen und befolgen 2 18 Anleitungen verfassen Ich probiere es einmal mit den Mondphasen. Vom Neumond zum Vollmond, da kann ich den Kreis immer durchpausen. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Mit dem Imperativ auffordern a) Sieh dir die Ernährungspyramide an und lies die Empfehlungen daneben. Schreibe dann Empfehlungen mit Imperativ-Formen in der vertrauten Anrede mit du in dein Heft. Unterstreiche alle Imperativ-Formen wie im Beispiel. b) Schreibe nun den Text in der Anrede mit Sie. Unterstreiche wieder alle Verben im Imperativ. Die Ernährungspyramide – Kein Lebensmittel ist ungesund Es kommt nur auf die Auswahl und auf die Mengen an. Empfehlungen: 1 viel über den Tag verteilt trinken, am besten Wasser 2 sich gesund ernähren und reichlich Obst und Gemüse essen 3 oft Speisen aus Erdäpfeln, Getreide und Milchprodukten zubereiten 4 wenig Fleisch oder Wurstwaren essen 5 Fertigprodukte vermeiden 6 Öle und Fette sparsam verwenden 7 viel Bewegung machen Beginne z. B. so: Trink viel über den Tag verteilt, am besten Wasser. Ergänze die Lücken im Text so, dass er sich an mehrere Personen in der Sie-Anrede wendet. „Fliegenpilze“ (1) 10 Eier hart (6-10 Min.), schrecken Sie sie mit kaltem Wasser ab und (2) sie zum Auskühlen darin liegen. (3) als Nächstes 5 Tomaten, schneiden Sie die Stielansätze heraus und (4) mit einem Teelöffel Kerne und Fruchtfleisch. (5) anschließend die ausgehöhlten Tomatenhälften mit Küchenpapier schön trocken. (6) dann die erkalteten Eier und schneiden Sie an der dicken Unterseite eine kleine Kappe vom Eiweiß ab, so dass die Eier hingestellt werden können. (7) jetzt die gewaschenen Petersilblätter auf eine große Platte und (8) die Eier dazwischen. (9) dann die Tomatenhälften obendrauf und (10) sie mit einigen Tupfern Majonäse. 8 nach Ü15 M 9 nach Ü16 entfernen setzen halbieren verzieren lassen tupfen legen kochen schälen verteilen 2 19 Anleitungen verfassen Gut zu wissen … Ich muss wohl überdenken, was ich immer so esse und trinke. Zutaten: – 10 Eier – 5 mittelgroße Tomaten – 1 Bd. Petersil – Majonäse aus der Tube Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Aktiv und Passiv im Vergleich Markiere die Prädikate und kreuze dann an: Aktiv (A) oder Passiv (P). A P 1 Möglicherweise wird die Kirchenstraße heute Nachmittag abgesperrt. 2 Dann wickelt man die Schnur gleichmäßig über das Holz. 3 Alle flüssigen Zutaten werden in eine Schüssel geleert. 4 Nach der Ampel biegst du links in eine kleine Seitengasse ab. 5 Wird der Kleber vor oder nach dem Umbiegen aufgetragen? 6 Das Werkstück wird heute noch fertig werden. a) Formuliere die Aktiv-Sätze in Passiv-Sätze um und umgekehrt. b) Unterstreiche die Prädikate und die Subjekte. 1 Zuerst lege ich mir alle Arbeitsmaterialien bereit. Zuerst werden 2 Dann wird die Schachtel mit blauem Papier ausgekleidet. Dann kleide 3 Dafür schneide ich blaues Seidenpapier in der richtigen Größe zu. 4 Anschließend werden die Fische auf Buntpapier gepaust. Formuliere das Palatschinkenrezept im Passiv. Unterstreiche wie im Beispiel die Prädikate. 1 Zuerst rührt man Mehl, Milch, Eier und Salz mit dem Schneebesen glatt. Zuerst werden Mehl, Milch, Eier und Salz mit dem Schneebesen glatt gerührt. 2 Wenn der Teig zu dick ist, verdünnt man mit etwas Mineralwasser. 3 In einer beschichteten Pfanne erhitzt man etwas Öl. 4 Dann gießt du einen Schöpfer Teig in die heiße Pfanne und verteilst es gleichmäßig durch Schwenken. 5 Mit dem Pfannenwender wendest du die Palatschinke und bäckst sie von beiden Seiten goldgelb. 10 nach Ü19 11 nach Ü20 Tipp Achtung! Das Subjekt ändert sich. 12 nach Ü21 M 2 20 Anleitungen verfassen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Verbformen im Passiv Was wird hier getan? Schreibe zu den Vorgaben Sätze im Passiv und unterstreiche die beiden Prädikatteile. 1 Papier / schneiden / in Streifen Das Papier wird … 2 vor dem Zeichnen / Buntstifte / spitzen 3 Kübel / anbohren / mit dünnem Bohrer 4 Steine / anordnen / dekorativ 5 Töpfe / füllen / mit Erde 6 Teig / ausrollen / 1 cm dick 7 mit Messer / teilen / Teig / 2 gleich große Stücke Unterstreiche im Rezept alle Prädikate im Imperativ rot, alle Prädikate im Vorgangspassiv blau und die im Zustandspassiv grün. Knusperröllchen 1 Zuerst werden alle Zutaten (außer dem Mehl) in eine Schüssel gegeben. 2 Dann werden sie mit dem Mixer verrührt. 3 Jetzt wird das Mehl in die Masse eingerührt. 4 Danach fülle die Masse in ein Kännchen. 5 Lege Backpapier auf ein Blech und gieße runde Formen darauf. 6 Die Kleckse werden mit einem Löffel zu Kreisen von ca. 9 cm glatt gestrichen. 7 Backe die Kreise bei 180° ca. 8–10 Min. lang im vorgeheizten Backrohr. 8 Mache zuerst nur 4–5 Kreise, damit du die Wickeltechnik üben kannst. Die noch warmen Kreise werden nämlich schnell um einen Kochlöffelstiel gewickelt. 9 Wenn das Röllchen geformt ist, ziehe es rasch vom Stiel. Mache gleich das nächste Röllchen, denn die Kekse müssen zum Formen noch weich sein. 13 nach Ü23 14 nach Ü24 2 21 Anleitungen verfassen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Wortproviant a) Kennst du die abgebildeten Küchenkräuter? Ergänze die richtigen Bezeichnungen aus dem Kasten. b) Schau dir im Internet Fotos von den restlichen Kräutern an. 1 2 3 4 5 a) Was man beim Kochen macht: Ordne jedem Verb die richtige Erklärung (A bis D) zu. b) Verwende die Verben in Sätzen und schreibe sie in dein Heft. 1 braten A in wenig Flüssigkeit zugedeckt zubereiten 2 unterheben B in heißem Fett schwimmend zubereiten 3 panieren C etwas Festes vorsichtig mit etwas Weichem vermengen (z. B. Mehl mit Ei-Zucker-Gemisch) 4 dünsten D in Mehl, versprudeltem Ei und Semmelbröseln wenden 5 frittieren E bei hoher Temperatur zubereiten Ergänze die fehlenden Fachbegriffe in der richtigen Form. Das Bastelset enthält … 1 Pinzette: Damit kannst du kleine Bauteile genau 2 Stanleymesser: Papier und Karton kannst du damit exakt 3 Sprühkleber: Hilft dir, den Klebstoff gleichmäßig zu 4 weicher Bleistift: Bauteile werden damit und 5 Pinsel: Damit kannst du größere Flächen mit Kleber 6 Stahllineal: Damit kannst du und Falzlinien 15 ê nach Ü29 der Rosmarin der Oregano die Petersilie (= der Petersil) der Thymian der Salbei die Dille (= der Dill) das Basilikum die Minze der Schnittlauch 16 nach Ü29 M 17 nach Ü29 abmessen positionieren verteilen markieren bestreichen zuschneiden beschriften ziehen 2 22 Anleitungen verfassen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Kennst du die Fachbegriffe für das abgebildete Bastelwerkzeug? Wenn nicht, recherchiere sie in Bildwörterbüchern oder im Internet. Ergänze sie dann in den Sätzen. 1 Einen verwendest du, um Löcher, z. B. in Kastanien, zu bohren. 2 Eine schützt den Arbeitstisch vor Schnitten. 3 Mit einer kannst du etwas schaben oder weiche Materialien verstreichen. 4 Ein ist ein Stück Knochen, das dir hilft, einen Knick in Papier oder Karton glatt zu streichen. 5 Ein ist ein scharfes Messer, das im Griff mehrere Klingen hat. 6 Mit einer kannst du Holz oder Metall bearbeiten. Ergänze in dem Text die fehlenden Nomen und Verben (in der passenden Form). Tipps zum Arbeiten mit Papier 1 für Hilfslinien immer ein , damit dein Strich gerade wird. 2 Wenn du mit einem , kannst du falsche Striche leicht . 3 Das immer weg vom Körper . 4 beim Falten die Kante mehrmals mit dem Fingernagel , so ist der exakt und haltbar. Ergänze die wörtlich dargestellten Küchenwerkzeuge. 18 ê nach Ü32 1 3 6 5 4 19 nach Ü32 Verben: vorzeichnen verwenden ausradieren nachziehen führen Nomen: Lineal Falz Stanleymesser Bleistift Extra 1 2 3 4 2 23 Anleitungen verfassen 2 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Merkwörter und Diktat a) Ergänze die fehlenden Vokale und Umlaute in richtiger Schreibung. b) Lerne die 6 Wörter auswendig und schreibe sie in dein Heft. Kontrolliere anschließend die Schreibung. Verbessere fehlerhafte Wörter und schreibe sie dreimal richtig. Beispiel: M a r i n a d e : Marinade 1 Schn ttl chbr t 4 K rt ff lp r 2 K ch nw rkz g 5 P p rstr f n 3 Kn bl chz h 6 Fr schh lt f l a) Höre das Diktat und ergänze die gesuchten Wörter in der richtigen Schreibung. b) Achte beim Durchlesen besonders auf die Schreibung langer und kurzer Vokale. c) Vergleiche dann Wort für Wort mit dem Lösungsteil. Was wird hier gekocht? Zuerst (1) du die handwarme Butter schaumig (2). Verschlage (3) das Ei, das unbedingt Zimmertemperatur haben soll. Gib es (4) in die Buttermasse und (5) wieder alles sehr gut. Jetzt (6) 80 g (7) ab und menge ihn darunter. (8) dann mit einer (9) Salz und (10) Muskatnuss. (11) nun deinen Teig mindestens 15 Minuten (12). Forme später mit zwei (13) (14) und lege sie in die kochende (15) ein. Nach 3 (16) Kochzeit (17) sie noch 10 (18) in der (19) Flüssigkeit ziehen. (20) danach deine köstliche (21)! Wenn du sie mit Schnittlauch bestreust, (22) sie noch besser. 20 nach Ü32 M 21 Ó Hörtext 54t2uf nach Ü32 2 24 Anleitungen verfassen Uff, ich komme auf 13 fehlende „e“! Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Anleitungen planen und schreiben Schreibe zu den Bildern unten, was sie ausdrücken. Verwende dabei Imperativ-Formen in der distanzierten Anrede mit Sie ODER Passiv-Formen. 1 Die Möbelteile könnten beschädigt werden, legen Sie sie daher nicht auf harten Boden (ODER: ... daher sollten sie nicht auf harten Boden gelegt werden). 2 3 Lies das Rezept (mit Infinitiven) und schreibe es neu in ganzen Sätzen. Beachte dabei die Vorgangsweise darunter. Zutaten (für 4 Personen): 1 kg Erdäpfel 3 EL Olivenöl 2 Knoblauchzehen 2 TL Kräuter und Gewürze (Rosmarin, Thymian, Kümmelpulver, Paprikapulver) etwas Salz Zubereitung: Backofen vorheizen (200 °C) – Erdäpfel gründlich waschen und vierteln (mit Schale!) – Knoblauch pressen, in Schüssel mit Olivenöl + Gewürzen + Kräutern verrühren – Erdäpfel dazu: gut mischen – Erdäpfel auf Backblech (nicht übereinander!) – ca. 30 Min. backen (bis knusprig) – dazu: Rahmdip oder Ketchup Vorgangsweise Drücke die zeitliche Abfolge mit passenden Wörtern aus und verwende abwechslungsreiche Satzverbindungen. PLUS: Verwende beim Erklären der Arbeitsschritte mindestens 2 Sätze im Passiv und unterstreiche die Prädikate. Nenne das Ergebnis in der Überschrift. Überarbeite deinen Text mit der Checkliste im Sprachbuch auf S. 61. Beginne so: Heize den Backofen auf 200 °C vor … ODER: Heizen Sie den … 22 nach Ü37 1 2 3 23 nach Ü37 2 25 Anleitungen verfassen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Sieh dir die Bilder genau an und schreibe eine Anleitung in dein Heft. Beachte dabei die Vorgangsweise darunter. Material-Liste: – roter Papierstreifen für die Blütenblätter (ca. 30 x 2 cm groß) – 1 dünnes Holzstäbchen – Schere – etwas Papierkleber – grüner Papierstreifen für den Stängel (ca. 12 x 2,5 cm groß) 24 nach Ü37 1 2 3 4 5 6 Vorgangsweise Mache vor dem Schreiben einen Schreibplan, indem du zu jedem Bild Stichworte sammelst und fehlende Schritte ergänzt. Drücke die zeitliche Abfolge durch passende Wörter aus und verwende Fachausdrücke. PLUS: Formuliere mindestens 2 Sätze im Passiv und unterstreiche die Prädikate. Nenne das Ergebnis in der Überschrift. Überarbeite deinen Text mit der Checkliste im Sprachbuch auf S. 61. Sieh dir die Bildanleitung genau an und schreibe das Rezept für Kräutertopfen am Computer. Beachte dabei die Vorgangsweise darunter. Vorgangsweise Sieh dir die Bilder an und sammle geordnete Stichworte in einem Schreibplan. Beginne das Rezept mit einer Zutaten- und Küchengeräteliste. Nenne im Anleitungsteil alle Arbeitsschritte in der richtigen Reihenfolge. Verwende dabei entweder Imperativ- oder Passivsätze. Drücke die zeitliche Abfolge durch passende Wörter aus und verwende Fachausdrücke. Nenne das Ergebnis in der Überschrift. Nutze auch die Formatierungsmöglichkeiten am Computer: Gliederungszeichen, Fettdruck … Überarbeite deinen Text mit der Checkliste im Sprachbuch auf S. 61. 25 ê nach Ü37 2 26 Anleitungen verfassen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Verben als Nomen verwenden a) Schreibe den Text in richtiger Groß- und Kleinschreibung in dein Heft. Unterstreiche dann die nominalisierten Infinitive. b) Besprecht zu zweit, welche Signalwörter aus dem Merkkasten im Sprachbuch S. 59 euch den Hinweis gegeben haben. Unterstreicht diese Signalwörter dann in einer zweiten Farbe. beim kochen beachten: – nimm dir zeit für gemütliches kochen. wenn es zu hektisch ist, gelingt es nicht so gut! – stelle alle zutaten bereit, denn wenn die nudeln im wasser sind, ist es zu spät zum einkaufen der soßenzutaten. – du brauchst platz zum arbeiten! Mache daher vor dem kochen die arbeitsfläche frei. – achte beim schnellen schneiden auf deine finger. halte zur sicherheit heftpflaster bereit! Verwende in den Tipps die Verben aus dem Kasten in der passenden Form. Wenn notwendig ergänze auch Präpositionen mit Artikel (zum, beim). Achte auf die Groß- und Kleinschreibung! Tipps zum Arbeiten mit Papier 1 Verwende ein Lineal, damit der Strich gerade wird. 2 Wenn du mit einem Bleistift , kannst du falsche Striche leicht . 3 Verwende eine scharfe Schere, dann wird der Schnitt gerade. 4 Streiche nach die Kanten entlang, so sind Falze gut haltbar. 5 Halte den Stift entspannt und nicht zu fest , damit sich die Schrift nicht durchdrückt. Das rechte Bild unterscheidet sich vom linken durch drei Fehler. Finde sie und kreuze sie im rechten Bild an. 26 B nach Ü45 M 27 nach Ü46 aufdrücken vorzeichnen falten unterstreichen ausradieren arbeiten schneiden schreiben ü Extra 2 27 Anleitungen verfassen Ah, aus einem Infinitiv im Kasten kann auch eine Personalform werden! Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Sieh dir die Schatzkarte an. Höre dann den Text und nummeriere beim ersten Hören die wichtigen Symbole. Beim zweiten Hören mache Notizen, was an den Orten zu tun ist. 1 einzige Möglichkeit anzulegen 2 3 4 5 6 7 Lies die folgende Anleitung aufmerksam. Beachte auch die Abbildungen rechts daneben. Strichmännchen richtig zeichnen Das klingt zwar kompliziert – aber mit ein klein bisschen Übung und einem spitzen Bleistift gelingt es Ihnen bestimmt. Am besten zeichnen Sie auf ein A4-Blatt gleich mehrere Kreise, die nicht wirklich rund sein müssen, nebeneinander (siehe Abbildung 1). Jetzt kommt ein wichtiger Schritt, der aus nur zwei kleinen Punkten besteht. Denn diese genügen, um Ihren Kreis zu einem Gesicht mit Augen werden zu lassen. Wie Sie an den Beispielen sehen, kann man die Figuren in verschiedene Richtungen schauen lassen (siehe Abbildung 2). Ein weiterer Strich kann genügen, um eine Körperhaltung auszudrücken: Der Blick nach oben und unten wird gut erkennbar, wenn Sie einen gebogenen Strich an den Kopf zeichnen. Vielleicht genügt es für eine kleine Geschichte ja schon, wenn Sie ergänzen, was Ihre Figur sieht (siehe Abbildung 3 + 4). Wer mehr möchte, kann mit je 2 kurzen Strichen für jeden Arm und jedes Bein einen Körper in Bewegung darstellen. An den Ellbogen und Knien sind Beugungen möglich – aber natürlich nicht in alle Richtungen (siehe Abbildung 5)! Viel Spaß beim Nachzeichnen und Weiterentwickeln der Figuren! A Ó Hörtext n6i3p5 BIST 3, 20 Mündliche Informationen schriftlich wiedergeben B BIST 19, 20 Informationen in Bild-Text-­ Kombinationen entnehmen 1 2 3 4 5 2 28 Anleitungen verfassen Wie bei einer Schularbeit ... Solche Aufgaben können Teil einer Schularbeit sein. Du darfst die Hilfsmittel Wörterbuch und Checkliste (Sprachbuch S. 61) verwenden. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Kreuze die richtigen Aussagen zur Anleitung in B an. Im Text steht, dass … 1 das Zeichnen von Strichfiguren leider kompliziert ist. 2 die Kopfkreise möglichst rund sein sollen. 3 die Augenpunkte sehr aussagekräftig sind. 4 die Körperhaltung mit wenigen Mitteln gezeigt werden kann. 5 man mit vier weiteren Strichen bewegte Körper zeichnen kann. Sieh dir die Abbildungen genau an und schreibe das Rezept dazu in dein Heft. Beachte dabei die Vorgangsweise darunter. „Abgehackte Finger“ Zutaten pro Person: 2 Würstchen (Frankfurter), Mandelplättchen (2 pro Würstchen), Ketchup Vorgangsweise Überlege, ob alle wichtigen Arbeitsschritte abgebildet sind. Mache vor dem Schreiben einen Schreibplan, indem du zu jedem Bild Stichworte sammelst und fehlende Schritte ergänzt. Nenne alle Arbeitsschritte und in der richtigen Reihenfolge. PLUS: Verwende dabei mindestens 2 Passivsätze und unterstreiche die Prädikate. Drücke die zeitliche Abfolge durch passende Wörter aus und verwende Fachausdrücke. Überarbeite deinen Text mit der Checkliste im Sprachbuch auf S. 61. „Spinnenkekse“ mit Frischkäse und Oliven: Sieh dir die Abbildungen genau an und schreibe Zutatenliste + Rezept in dein Heft. Beachte dabei die Vorgangsweise darunter. Vorgangsweise Überlege vor dem Erstellen der Zutatenliste, ob alle wichtigen Arbeitsschritte abgebildet sind. Mache vor dem Schreiben einen Schreibplan, indem du zu jedem Bild Stichworte sammelst und fehlende Schritte ergänzt. Nenne alle Arbeitsschritte und in der richtigen Reihenfolge. Wende dich in der vertraulichen Anrede an eine oder mehrere Personen. Drücke die zeitliche Abfolge durch passende Wörter aus und verwende Fachausdrücke. Überarbeite deinen Text mit der Checkliste im Sprachbuch auf S. 61. C BIST 19, 20 Informationen in Bild-Text-­ Kombinationen entnehmen D BIST 29, 33, 44 Texte verfassen, Verbformen anwenden 2 4 3 1 E BIST 29, 30, 33 Texte verfassen 2 4 3 1 2 29 Anleitungen verfassen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=