Gib die wörtlichen Aussagen, Aufforderungen und Fragen indirekt wieder. 1 Jacob meint: „Das Modebewusstsein bei Jugendlichen ist sehr groß.“ 2 Die Journalistin fragt: „Verstärkt Fast Fashion die Wegwerfkultur?“ 3 Außerdem will sie wissen: „Beeinflusst Jugendliche die Bilderwelt auf Social Media?“ 4 Jacob merkt an: „Soziale Medien sind nicht besser oder schlechter als Werbung.“ 5 Er findet: „Leider wird heute viel zu viel konsumiert.“ a) Markiere jenes Verb des Sagens, das die anschließende Aussage am besten ausdrückt. b) In welchen Sätzen wird die indirekte Rede im Konjunktiv I wiedergegeben? Kreuze sie an. 1 Meine Freunde stellen fest / berichten / weisen darauf hin, dass man im und mit dem Internet nicht vorsichtig genug umgehen könne. 2 Sasha kritisiert / versichert / bedauert, dass sie schon über 500 Follower auf Instagram habe. 3 Dass in der Modewelt so viel weggeworfen wird, bedauert / betont / versichert Fynn. 4 Lange Zeit habe niemand auf die Folgen dieser Entwicklung hingewiesen, kritisiert / übertreibt / beteuert eine Umweltschutzorganisation. Gib die Aussagen auf 3 verschiedene Arten indirekt wieder. 1 Igor stellt fest: „Durch soziale Medien lasse ich mich nicht beeinflussen.“ 2 Die Influencerin erklärt: „Ich habe das Gefühl, ständig für meine Follower da sein zu müssen.“ 3 Eine Lehrerin erzählt: „Ein Drittel der Klasse will YouTuber/in werden.“ 4 Sie hat festgestellt: „Social Media motiviert Schülerinnen und Schüler, besser Englisch zu lernen.“ 5 Die Influencerin berichtet: „Wer keine dicke Haut hat, leidet unter den Beschimpfungen im Netz.“ 16 nach Ü27 17 nach Ü28 18 nach Ü29 M Wörtlich Gesagtes indirekt wiedergeben 5 64 Informationen zusammenfassen Da schaue ich mir den Merkkasten im Sprachbuch auf Seite 131 unten noch einmal an. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==