Vielfach Deutsch Leseheft 3
Vielfach Deutsch 3, Leseheft Schulbuchnummer: 220649 Mit Bescheid des Bundesministeriums für Bildung vom 13. Mai 2025, GZ 2024-0.000.484, gemäß § 14 Absatz 2 und 5 des Schulunterrichtsgesetzes, BGBl. Nr. 472/86, und gemäß den derzeit geltenden Lehrplänen als für den Unterrichtsgebrauch für die 3. Klasse an Mittelschulen und an allgemeinbildenden höheren Schulen (Unterstufe) im Unterrichtsgegenstand Deutsch (Lehrplan 2023) geeignet erklärt. Dieses Werk wurde auf der Grundlage eines zielorientierten Lehrplans verfasst. Konkretisierung, Gewichtung und Umsetzung der Inhalte erfolgen durch die Lehrerinnen und Lehrer. Liebe Schülerin, lieber Schüler, du bekommst dieses Schulbuch von der Republik Österreich für deine Ausbildung. Bücher helfen nicht nur beim Lernen, sondern sind auch Freunde fürs Leben. Kopierverbot Wir weisen darauf hin, dass das Kopieren zum Schulgebrauch aus diesem Buch verboten ist – § 42 Abs. 6 Urheberrechtsgesetz: „Die Befugnis zur Vervielfältigung zum eigenen Schulgebrauch gilt nicht für Werke, die ihrer Beschaffenheit und Bezeichnung nach zum Schul- oder Unterrichtsgebrauch bestimmt sind.“ Bildnachweis: S. 25: Daniel Scharinger / Pressefoto Scharinger / picturedesk.com; S. 32.1: Silvia Bliem, Wien; S. 55.1: Maya23K / Getty Images; S. 56.1: LeoPatrizi / Getty Images; S. 58.1: Kar-Tr / Getty Images – iStockphoto; S. 59.1: InfinitumProdux / Getty Images – iStockphoto; S. 60.1: Carso80 / Getty Images – iStockphoto Illustrationsnachweis: Ingrid Aspöck, Wien: Seiten: 2.1; 3.1; 3.2; 5.1; 7.1; 8.1; 8.2; 9.1; 10.1; 11.2; 13.1; 14.1; 14.2; 14.3; 14.4; 14.5; 14.6; 14.7; 15.1; 17.1; 18.1; 19.1; 20.1; 21.1; 21.2; 22.1; 24.1; 25.1; 26.1; 27.1; 28.1; 29.1; 29.3; 30.1; 31.1; 32.1; 34.1; 36.2; 37.1 bis 5; 38.1; 39.1; 39.2; 41.1; 43.1; 44.1; 45.1; 46.1; 47.1; 49.1; 49.2; 49.3; 50.1; 52.1; 54.1; 57.1; 61.1; 62.1 Sandra Brandstätter, Berlin: Seiten: 2.2; 3.3 Elisabeth Hofbauer, Wien: Seiten: 4.1 bis 3; 5.2 bis 4; 6.1; 7.2; 11.1; 11.3; 36.1; 51.1 Matthias Pflügner, Berlin: Seite: 29.2 Markus Schmitz, Altenberge: Seiten: 32.2; 33.1 (Diagramme) 1. Auflage (Druck 0001) © Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2025 www.oebv.at Alle Rechte vorbehalten. Jede Art der Vervielfältigung, auch auszugsweise, gesetzlich verboten. Umschlagillustrationen: Susanne Pototschnig, Ferlach; Ingrid Aspöck, Wien Umschlagbild: engel.ac / stock.adobe.com Redaktion: Andrea Wegscheider-Protsch, Berlin; Ulrike Steiner, Wien Herstellung: Silvia Bliem, Wien Umschlaggestaltung und Layout: Silvia Bliem, Wien Layoutkonzept: Petra Michel, Amberg Satz: Markus Schmitz – Büro für typographische Dienstleistungen, Altenberge Druck: Ferdinand Berger & Söhne Ges.m.b.H., Horn ISBN 978-3-209-11744-1 (Vielfach Deutsch Lesen AH 3) Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
www.oebv.at Leseheft Texte und Kompetenztraining Ulrike Arbter Andrea Wegscheider-Protsch Vielfach Deutsch 3 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
L Das genaue Lesen trainieren 4 Ein stilles Gespräch führen 4 Schlüsselwörter erkennen 6 1 Beschwerden und 8 Reklamationen lesen Gründe für Beschwerden reflektieren 8 Formale Richtlinien kennen lernen 10 Wortbedeutungen klären 12 Zielführend handeln 14 Bewertungen im Internet lesen und verstehen 15 Ich weiß, wie man sich beschwert und reklamiert 17 2 Balladen und Sagen lesen 18 und verstehen Die Ballade „Der Reiter und der Bodensee“ 18 Die Sage „Die schwarzen Reiter vom Gosausee“ 22 Sagenhafte Geschichten 24 Balladen als Liedform verstehen 25 Ich verstehe den Inhalt von Balladen 27 3 Lesen, um zu argumentieren 28 und zu appellieren Informationen aus Texten entnehmen 28 Informationen aus Grafiken entnehmen und mit Texten verbinden 32 Zwischen Werbung und Information unterscheiden 34 Ich erkenne und vertrete Standpunkte 39 4 Jugendromane lesen 40 und fortsetzen Vom Flüchten und Ausreißen lesen 40 Sich in Figuren hineinversetzen und von Gefühlen erzählen 44 Mädchenmeute: Ein aktueller Abenteuerroman – nicht nur für Mädchen 48 Ich erkenne Erzählformen 51 Inhalt 2 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
5 Texte zum Thema soziale 52 Medien lesen und verstehen Inhalte verstehen und hinterfragen 52 Mit Hilfe von Zwischenüberschriften und Fragen anspruchsvolle Texte erschließen 54 Sich mit Verhaltensweisen literarischer Figuren auseinandersetzen 57 Detailinformationen mit den W-Fragen ermitteln 59 Ich kann schwierige Texte erschließen 62 Lösungen 63 3 Arbeitet am besten zu zweit. Löst diese Aufgabe am besten in der Gruppe. Diskutiert diese Fragestellung in der Klasse. Erledige die Aufgabe in deinem Heft. Arbeite mit dem Computer (und dem Internet). B C M ê Symbole Hier findest du die Erklärungen der Symbole. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Ein stilles Gespräch führen Du stellst Fragen zum Text und überlegst dir selbst Antworten. Tipp Rechts neben dem Text siehst du anhand des Beispiels, wie du ein stilles Gespräch führen und notieren kannst. a) Überfliege den Text. Verschaffe dir einen ersten Eindruck. b) Nun liest du den Text genau. Führe ein stilles Gespräch. Was ist eine Lebensgeschichte? Eine Lebensgeschichte kann mündlich oder schriftlich weitergegeben werden. Sie erzählt das Leben eines Menschen in chronologischer Reihenfolge und wird auch Biografie genannt. Wenn man das Wort „Biografie“ aus dem Griechischen ins Deutsche überträgt, so setzt es sich aus den beiden Begriffen „Leben“ und „schreiben“ zusammen – es bedeutet also Lebensbeschreibung. Die Biografie beginnt mit der Geburt eines Menschen und beschreibt den Lebensweg. Eine Autobiografie verfasst die betreffende Person selbst. Oft hofft sie, dadurch besser verstanden zu werden. Manchmal erfährt man Neuigkeiten oder sogar Geheimnisse, von denen man zuvor noch nichts wusste. Andererseits bleibt offen, ob wirklich alles der Wahrheit entspricht. Lebensbeschreibungen sind meistens sehr umfangreich. Denkt zum Beispiel daran, was ihr in den Jahren eurer Kindheit erlebt habt: die Geburt der Geschwister, Spiele im Kindergarten, den ersten Schultag, Freundschaften, Familienfeiern, Reisen … Da ergibt sich bereits aus dieser relativ kurzen Zeitspanne eine ganze Menge an erzählenswerten Geschichten und du wirst wohl oder übel auswählen müssen. Die Entwicklung eines Menschen wird von äußeren Umständen und besonderen privaten Ereignissen beeinflusst. Es vollzieht sich aber auch eine innere Entwicklung. Unser Wissen vermehrt sich und unsere Gedanken verändern sich. Jeden Tag kommen neue Erfahrungen hinzu. 1 Biografie: Bezug zu Biologie und Geografie? 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 Bio- hat etwas mit Leben zu tun, -grafie mit Schreiben. Schreiben. Eine Autobiografie schreibt man selbst. Schreibt die Biografie jemand anderer? Vermutlich. Das genaue Lesen trainieren L Du willst den Sinn eines Textes erfassen? Fragen zum Text und Schlüsselwörter erleichtern das Gesamtverständnis. 4 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Durch die Lebensgeschichten historischer Persönlichkeiten erfährst du Interessantes aus früheren Zeiten. Es gibt sehr viele Biografien über berühmte Künstlerinnen und Künstler, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Politikerinnen und Politiker … Heute kommt es häufig vor, dass bereits junge Menschen ihr bisheriges Leben aufschreiben. Vor allem die Bücher von Personen, die in der Öffentlichkeit stehen, finden Leserinnen und Leser. Allerdings sind die Lebensgeschichten von deinen Familienmitgliedern oder deinen Freunden genauso einzigartig. Wenn du selbst dein Leben erzählen möchtest, dann gib Acht, dass es kein autobiografischer Roman wird, denn der vermischt Tatsachen mit Erfundenem. Insofern wäre es ein Roman wie jeder andere auch. Ist es euch gelungen, während der Lektüre ein stilles Gespräch zu führen? Sprecht in der Klasse darüber, was eine Lebensgeschichte ist. Verwendet alle fett gedruckten Begriffe aus Übung 1. a) Was ist mit den folgenden Wendungen gemeint? Suche sie zuerst im Text in Übung 1. 1 chronologische Reihenfolge 2 äußere Umstände 3 innere Entwicklung 4 autobiografischer Roman b) Notiere dann stichwortartig deine Erklärungen. c) Vergleicht eure Ergebnisse und diskutiert darüber. Schreibe in wenigen Sätzen auf, was in deinem bisherigen Leben an Bemerkenswertem geschehen ist. Ergänze, welche besonderen Erfahrungen und welch nützliches Wissen du daraus gewonnen hast. 24 26 28 30 32 2 3 BM diskutieren: Meinungen austauschen 4 M Oft kann ich unbekannte Wörter aus dem Zusammenhang erschließen. Sonst schlage ich auch im Wörterbuch nach. Das genaue Lesen trainieren 5 L Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Schlüsselwörter erkennen Wichtige Wörter eines Textes nennt man Schlüsselwörter. Lies genau, um sie zu finden. Lies die folgende Lebensgeschichte. Du kannst während des Lesens jederzeit eine Pause machen. Mohandas Karamchand Gandhi wurde am 2. Oktober 1869 im indischen Gujarat geboren. Er wuchs mit seinen drei Brüdern in Porbandar, einer kleinen Hafenstadt, in Indien auf. In der Glaubensrichtung der Gandhi-Familie – dem Hinduismus – teilte man die Bürger in vier Kasten ein. Kaufleute wie sie gehörten der dritten Kaste an und galten als gesellschaftliche und politische Oberschicht. Sein Glauben prägte den Jungen schon früh. So lebte Gandhi strikt ohne Gewalt, aß kein Fleisch und trank keinen Alkohol. Schon im Alter von 13 Jahren wurde er mit Kasturba Makthaji, einem Mädchen mit hohem Ansehen, verheiratet. Im Laufe ihrer Ehe bekamen die beiden vier Kinder. Gandhi schloss die Schule mit großem Erfolg ab und entschied sich für ein Jurastudium in England. Er lernte fremde Religionen kennen und las die Bibel. Auch die Mode, die gelassene Lebensart sowie die Freiheit des Landes faszinierten ihn. Er integrierte sich schnell, blieb aber dem Hinduismus und dessen Pflichten treu – ganz wie er es seiner Mutter versprochen hatte. Im Jahre 1891 erhielt Gandhi dann seinen Abschluss. Er durfte von nun an als Rechtsanwalt arbeiten. Er ging nach Südafrika, um für eine Wirtschaftsgesellschaft als Anwalt zu arbeiten. Hier erlebte er zum ersten Mal, dass Menschen ihn aufgrund seiner Hautfarbe anders behandelten, also diskriminierten. Er durfte einige Dinge nur mit Genehmigung tun und Friseure und Ärzte weigerten sich sogar, ihn zu behandeln. Das machte ihn wütend und er wollte sich von nun an für die rund 60.000 Inder in Südafrika einsetzen, denen es genauso ergangen war. Seine Geschichte als Weltveränderer begann. Er schrieb Aufsätze und verkaufte diese an Zeitungen, außerdem gründete er eine kleine Gemeinde, in der er Reden gegen die Diskriminierung der Inder hielt. 1914 zog es ihn aber zurück nach Indien, wo er bereits „Mahatma“, also „große Seele“, genannt wurde. Der Name ist eine Ehrenauszeichnung. Gandhi selbst war davon nie überzeugt und weigerte sich lange, den Namen zu akzeptieren. Heute jedoch ist er weitaus verbreiteter als sein Geburtsname. 5 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30 32 34 36 Buchtipp Arun Gandhi: Wut ist ein Geschenk. DuMont, Köln. Aus dem Englischen von Alissa Walser. Um seine Wutanfälle zu zähmen, kommt Arun Gandhi als Zwölfjähriger zu seinem Großvater, dem bekannten Friedensaktivisten Mahatma Gandhi. Was Arun Gandhi in den zwei Jahren lernt, erzählt er in seinem Erinnerungsbuch. integrieren: eingliedern diskriminieren: jemanden schlechter behandeln als die anderen, herabsetzen akzeptieren: annehmen Das genaue Lesen trainieren 6 L Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Das indische Volk, das Gandhi in seinem Land vorfand, war durch die Briten unterdrückt. Unfaire und diskriminierende Gesetze schränkten die Bewohner ein. Er rief erstmals zum Boykott, also einem gewaltlosen Widerstand, auf. So zogen sich alle Inder aus der Öffentlichkeit zurück: Sie gingen nicht mehr zur Schule, ins Gericht und leisteten keine Arbeit mehr. Oft brach Gandhi daraufhin die geltenden Gesetze und musste ins Gefängnis. Da er aber nie Gewalt ausübte, konnte man ihn nicht lange festhalten. Lies den Text nochmals. Markiere nun alle Schlüsselwörter, die für den Inhalt bedeutsam sind. Der Text in Übung 5 hat sechs Absätze. Finde zu jedem Absatz eine kurze Überschrift. Die Schlüsselwörter helfen dir dabei. 1. Absatz 2. Absatz 3. Absatz 4. Absatz 5. Absatz 6. Absatz Jetzt verstehst du den ganzen Text. Welche Information trifft auf den Text in Übung 5 nicht zu? Kreuze an. 1 Man kann seiner Religion treu bleiben und sich trotzdem in andere Lebensweisen einfügen. 4 Gewaltloser Widerstand ist ein friedlicher Weg, Missständen entgegenzutreten. 2 Gewaltloser Widerstand schützt nicht vor Inhaftierung. 5 Das indische Volk war zufrieden. 3 Der Name „Mahatma“ bedeutet „große Seele“. 6 Diskriminierung machte Gandhi wütend. 38 40 42 http://www.geo.de/geolino/mensch/3461-rtkl-weltveraenderer-mahatma-gandhi (1.8.2017, bearbeitet) 6 7 8 Das genaue Lesen trainieren 7 L Schlüsselwörter sind alle wichtigen Wörter und Wortgruppen, die zum Verstehen eines Textes unbedingt notwendig sind. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Beschwerden und Reklamationen lesen 1 a) Lies den Text. b) Warum beschwert sich Lara bei ihrer Mutter? Unterstreiche Stichwörter. c) Welche Form hat die Beschwerde? Unterstreiche den passenden Begriff im Kasten. Liebe Mama, ich möchte mit dir nach der Schule über etwas sprechen, das mir sehr wichtig ist. Es gibt ein neues Computerspiel, bei dem ich unbedingt das nächste Level erreichen will. Um endlich weiterzukommen, bräuchte ich allerdings ein bisschen mehr Bildschirmzeit. Noah hat das 4. Level schon geknackt. Kein Wunder, er darf ja auch viel mehr Computer spielen als ich. Auch wenn er zwei Jahre älter ist, finde ich das echt unfair. Seine Schulnoten sind nämlich nicht gerade die besten. Ich verstehe, dass wir nicht zu viel Zeit vor dem Computer verbringen sollen. Vor allem, wenn die Zeit zum Lernen fehlt. Aber ich denke, es sollten die gleichen Regeln für uns beide gelten. Deshalb habe ich einen Vorschlag: Wie wäre es, wenn ich von nun an genauso viel Bildschirmzeit bekomme wie Noah, solange ich bei den Schularbeiten und Tests gute Noten schreibe? Danke, dass du darüber nachdenkst. Bis später! Deine Lara 1 Gespräch SMS Nachricht auf Notizblatt geschäftlicher Brief E-Mail 2 4 6 8 10 12 14 Es kommt vor, dass jemand Zusagen oder Vereinbarungen nicht einhält. Oder dass etwas nicht deinen Vorstellungen, Wünschen oder Erwartungen entspricht. Du erlebst Mängel, Probleme, unzumutbare Zustände? Dann kannst du dich beschweren und/oder reklamieren. Gründe für Beschwerden reflektieren Ob schlechter Kundenservice, große Zugverspätung, ein beschädigtes Produkt oder das unerwünschte Verhalten von Mitmenschen: Es gibt eine Vielzahl von Dingen, über die wir uns im Alltag beschweren. Zwischenmenschlich kannst du oft durch höfliche Kommunikation eine Lösung finden. Bei Mängeln im Zusammenhang mit einem Produkt oder einer Dienstleistung kannst du reklamieren. 8 Ich überlege mir die passende Vorgangsweise. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
a) Lies den folgenden Text, der die Form eines Gesprächs hat. Frau Kulic: Guten Tag, Frau Gruber, wie geht es Ihnen? Frau Gruber: Frau Kulic, ich muss Sie unbedingt kurz sprechen. Sie wissen doch, wir haben beschlossen, dass das Haustor immer versperrt sein soll. Es ist in der Umgebung mehrmals eingebrochen worden. Frau Kulic: Ja, davon habe ich gehört. Frau Gruber: In letzter Zeit ist es ein paarmal passiert, dass Ihre Kinder ein und aus gegangen sind, ohne das Tor zu schließen. Ich bin nach Hause gekommen, es war niemand im Haus und das Tor stand offen. Frau Kulic: Billy war wohl kurz mit dem Rad unterwegs, um etwas zu besorgen. In den Ferien sind die Kinder öfter draußen. Während der Schulzeit wird sich das wieder ändern. Frau Gruber: Sie müssen mit den Kindern reden, sonst wird es notwendig sein, eine selbstschließende Tür einbauen zu lassen. Frau Kulic: Das mache ich. Auf Wiedersehen. Frau Gruber: Auf Wiedersehen. b) Beantworte die Fragen zum Text stichwortartig. Nenne Namen. 1 Wer beschwert sich? 2 An wen ist die Beschwerde gerichtet? 3 Warum erfolgt die Beschwerde? c) Wurde das Problem eurer Meinung nach gelöst? Begründet eure Antworten. 2 B 2 4 6 8 10 12 14 16 18 Buchtipp Harper Lee: Wer die Nachtigall stört … Rowohlt Taschenbuch Verlag, Hamburg. Aus dem Englischen von Claire Malignon. Die Geschwister Scout und Jem wachsen behütet in den Südstaaten der USA auf. Ihr Vater, der Anwalt Atticus Finch, vertritt einen jungen Afroamerikaner, der zu Unrecht angeklagt wird. Dabei bekommen auch Scout und Jem Anfeindungen zu spüren und sehen, wie rassistisch die Gesellschaft ist. Beschwerden und Reklamationen lesen 9 1 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Firma Hauser Siedlungsstraße 102 2000 Stockerau Tel.: 01718/201 91 14 hauser@xmail.at An die Mieterinnen und Mieter der Liegenschaft Brunnwaldgasse 94 2384 Perchtoldsdorf Stockerau, 9. September 2024 Betrifft: Eingangstor Sehr geehrte Damen und Herren, die Hausverwaltung möchte Sie nochmals höflichst darüber in Kenntnis setzen, dass aufgrund mehrerer Eigentumsdelikte in der Nachbarschaft der Beschluss gefasst wurde, das Haustor rund um die Uhr versperrt zu halten. Es liegt im Interesse aller Hausbewohnerinnen und -bewohner, diese Vereinbarung einzuhalten. Da sich das laut Mitteilung einiger Mieterinnen und Mieter noch nicht durchgesetzt hat, erlauben wir uns, abermals darauf hinzuweisen. Eltern werden gebeten, ihre Kinder zu informieren. Sollte es neuerlich zur Missachtung kommen, wären wir gezwungen, ein selbstschließendes Tor einbauen zu lassen. Das würde unnötige Kosten verursachen. Wir hoffen auf Ihr Verständnis und verbleiben mit freundlichen Grüßen Mag. Gregori Vasilev 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 a) Lies den Brief, der nochmals das Problem aus Übung 2 anspricht. b) An wen ist der Brief, der einige Tage nach dem Gespräch aus Übung 2 verschickt worden ist, gerichtet? c) Markiere im Text die Abschnitte Ausgangslage, Beschreibung des Missstandes, Forderung und Konsequenz. Lies vorher noch einmal S. 28 in deinem Sprachbuch. 3 B Formale Richtlinien kennen lernen Höflichkeit ist eine bestimmte Form, wie wir einander begegnen. Auch Schriftstücke sind in den folgenden Übungen an einen vorgegebenen Rahmen gebunden. Beschwerden und Reklamationen lesen 10 1 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Der Text hat einen strengen Aufbau. Schreibe die formalen Teile des Briefs in dein Heft. Lies dazu S. 28 im Sprachbuch. Lies das E-Mail. Kreuze die richtige Aussage zum E-Mail in Übung 5 an. 1 Frau Seiler beschwert sich bei Polina. 3 Es handelt sich um eine Reklamation. 2 Frau Seiler entschuldigt sich für das Verhalten von Clara. 4 Frau Seiler antwortet auf eine Beschwerde. a) Klärt die Bedeutung der Wendung „Steine in den Weg legen“. b) Wie könnte die Beschwerde ausgesehen haben, auf die Frau Seiler mit dem E-Mail geantwortet hat? Verfasse auf dem Computer das Beschwerde-E-Mail von Polina. 4 M 5 6 7 Bê Beschwerden und Reklamationen lesen 11 1 Senden Anhang Adressen Schrift Speichern Extra polina.wolf@xmail.net ursulaseiler@xmail.net Training Liebe Polina, Clara konnte in der letzten Woche leider nicht zum Training kommen, weil unser Auto nicht angesprungen ist und in die Werkstatt gebracht werden musste. Leider fährt abends kein öffentlicher Bus mehr zu uns ins Tal. Es handelte sich keineswegs um ein Versäumnis unserer Tochter und ich möchte Sie daher bitten, ihr keine Steine in den Weg zu legen. In diesem Semester wird Clara schon allein wegen der Tests und Schularbeiten nicht regelmäßig kommen können. Es liegt ihr viel daran, eine gute Schülerin zu sein. Trotzdem geht sie nach wie vor gerne zum Training. Bewegung braucht sie ohnehin und es macht ihr große Freude, wenn eine neue Übung auf dem Programm steht. Ich glaube, Sie dürfen mit ihrem Eifer durchaus zufrieden sein. Clara würde gerne weiterhin von Ihnen trainiert werden und bei Wettkämpfen an den Start gehen. Ob es reicht, um im Kader zu bleiben, das müssen natürlich Sie entscheiden. Liebe Grüße Ursula Seiler 2 4 6 8 10 12 14 Gut, dass nicht alle Beschwerden brieflich vorgebracht werden, denn das wäre wirklich zu beschwerlich. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Lies die nicht ernst gemeinte Beschwerde, die sich an einen Baumarkt richtet. Unterstreiche im Text alle Wörter, die rechts angeführt sind. Sehr geehrtes Hornbach-Team, vor Kurzem erfuhr ich, dass Sie in Ihrem Geschäft Mütter verkaufen. Ich finde das ungeheuerlich! Leute, die gezwungen sind, ihre eigenen Mütter zu verscherbeln, können einem nur leidtun. Dass Sie als namhaftes Unternehmen diesen Menschenhandel zum Geschäftsmodell machen, ist geradezu unmenschlich. Und dann auch noch zu einem solch absurden Preis! Wer kauft denn, bitte schön, 100 Mütter für 1,30 Euro? Da ist ja eine Packung Milch kaum teurer. Das kann beim besten Willen keine Qualitätsware sein. Ich bitte Sie in dieser Angelegenheit um Stellungnahme. Vielleicht tue ich Ihnen ja Unrecht, und dieses Angebot richtet sich ausschließlich an Waisenhäuser, oder Sie haben ansonsten eine schlüssige Rechtfertigung Ihres Angebots. Womit wurde „Mütter“ vom Verfasser absichtlich verwechselt? Sprecht zu zweit darüber. Antwort Hornbach: Es tut uns ausgesprochen leid, dass wir Sie erschreckt haben, aber dass wir Mütter für 1,30 Euro ab 100 Stück verkaufen, ist Tatsache! Und – Sie haben es sicher schon vermutet – analog zu unserer Aktion „Mach was gegen Hässlich“ bekommen Sie diese auch noch in unterschiedlichen Farben, Ausführungen und Größen. So haben wir zum Beispiel Mütter mit Hut und auch mit Flügeln! … Aber, um Ihnen doch noch die Angst zu nehmen, es sind keine Mütter, sondern Muttern. Die „Mutter“ ist das mit einem Innengewinde versehene Gegenstück einer Schraube oder eines Gewindebolzens. Der Name ist analog zu dem des Gegenstücks, zum sogenannten Schraubenvater oder zur sogenannten Vaterschraube, gebildet (Quelle: Wikipedia.de). Klärt und notiert die Bedeutung der neben dem Text stehenden Wörter. 8 2 4 6 8 10 12 14 verscherbeln namhaft das Geschäftsmodell absurd die Qualitätsware das Angebot die Rechtfertigung 9 B 2 4 6 8 10 12 analog die Aktion die Ausführung http://www.horizont.net/agenturen/nachrichten/Buchveroeffentlichung-Ihr-Schokohase-hatte- keine-Eier---Werbetexter-Geigenmueller-erfindet-Beschwerden-133357 (23. 4. 2018, bearbeitet) 10 BM Wortbedeutungen klären Der Werbetexter Tobias Geigenmüller hat erfundene, lustige Beschwerden an Unternehmen geschrieben und seine Briefe sowie die Antworten der Unternehmen in einem Buch veröffentlicht. Beschwerden und Reklamationen lesen 12 1 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
a) Klärt die Bedeutung der Wörter im Kasten. Schreibt in eure Hefte. b) Lies den Text, der dich über deine Rechte informiert, und setze die Fachausdrücke aus dem Kasten an den jeweils passenden Stellen ein. Gewährleistung und Garantie sind nicht dasselbe Gesetzliche Gewährleistung Wenn Sie eine (z. B. ein Fernsehgerät) kaufen, können Sie davon ausgehen, dass diese vereinbarungsgemäß und fehlerfrei übergeben wird. Bemerken Sie bei der Übergabe einen sichtbaren , sollten Sie die fehlerhafte Ware nicht entgegennehmen. Haben Sie die Ware bereits übernommen und entdecken Sie erst später Mängel, können Sie Ihre Rechte aus der gesetzlichen Gewährleistung gegen den Händler geltend machen. Sie können vom Händler zunächst entweder die oder den Austausch der mangelhaften Sache verlangen. Das Unternehmen hat also eine „zweite Chance“, den vertragsgemäßen Zustand herzustellen. Tritt derselbe Fehler nach dem Verbesserungsversuch jedoch erneut auf, können Sie die Aufhebung des Vertrages oder geltend machen. Garantie Von der gesetzlichen ist die sogenannte Garantie zu unterscheiden. Unter Garantie versteht man die freiwillige Zusage eines Unternehmens (meist des Herstellers), unter bestimmten Bedingungen für Mängel einer Ware einzustehen (z. B. Reparatur oder ). Durch diese Zusage wird die Garantie ein Vertragsbestandteil und damit . Art und Umfang der (z. B. Garantiefrist) hängen ausschließlich vom Inhalt der Garantiebedingungen ab. Sie sollten sich an die in den Garantiebedingungen gemachten Auflagen halten, ansonsten sind Ihre nicht mehr gegeben. 11 BM Austausch Garantie Garantieansprüche Gewährleistung Mangel Preisminderung Reparatur verbindlich Ware 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 https://ooe.arbeiterkammer.at/beratung/konsumentenschutz/konsumentenrecht/ Gewaehrleistung___Garantie.html (23. 4.2018, bearbeitet) Beschwerden und Reklamationen lesen 13 1 Wie eine Reklamation ablaufen soll, regeln Gesetze. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Ich hebe mir immer alle Rechnungen auf. Betrachtet zu zweit die dargestellten Dinge und Situationen. 12 B Zielführend handeln Wer sich höflich, aber bestimmt, klar und nachdrücklich bei der richtigen Ansprechperson oder Stelle beschwert, schafft gute Voraussetzungen für einen Erfolg. das/der Manga: japanischer Begriff für Comic Beantwortet gemeinsam die folgenden Fragen zu den Abbildungen. Mach dir vorher Notizen in Stichworten. 1 Welche Gegenstände sind defekt? Wodurch könnte der Schaden entstanden sein? An wen kann man sich wenden? 2 Welche Situation ist durch ein privates Gespräch zu lösen? Wie ist es zu führen? 3 Welche Beschwerde ist wahrscheinlich nicht erfolgreich? Wie soll man sich in dieser Situation verhalten? 4 An wen richtet sich der Text auf dem Transparent? Was soll erreicht werden? Welche Wege könnten zum Ziel führen? 13 defekt: schadhaft Beschwerden und Reklamationen lesen 14 1 1 2 6 3 4 Hallo Olli, ich hätte gerne meine Mangas zurück. Du hast sie schon seit zwei Wochen! LG Kim 5 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
a) Lies die 7 Tipps zum Umgang mit Bewertungen im Internet. b) Lies nun die Zwischenüberschriften A–G aus einem Ratgeber zu diesem Thema. Ordne anschließend die Überschriften richtig zu. 1 Je mehr Bewertungen ein Produkt hat, desto aussagekräftiger ist das Gesamtbild. 2 Ausführlichere Texte zeigen, dass sich eine Käuferin oder ein Käufer mit einem Produkt oder einer Dienstleistung auseinandergesetzt hat. Außerdem kannst du besser einschätzen, ob dir die kritisierten Punkte wichtig sind. 3 Verschaffe dir Eindrücke sowohl von positiven als auch von negativen Bewertungen. So erhältst du ein umfangreicheres Bild. 4 Ziehe Bewertungen nicht als einzige Quelle heran. Lies beispielsweise Testberichte oder frage Freundinnen und Freunde nach Empfehlungen. 5 Bei älteren Bewertungen kann es sein, dass sie nicht mehr aktuell sind. Ein Mangel kann beispielsweise in der Zwischenzeit behoben worden sein. 6 Klingt eine Rezension wie eine Werbung? Weist ein Text viele Grammatikfehler auf? Gibt es ausschließlich positive Bewertungen? Dann ist Vorsicht geboten, denn es gibt auch gefälschte bzw. gekaufte Bewertungen. 7 Achte einerseits auf die Quelle der Bewertung: Handelt es sich um eine verlässliche Webseite? Sieh dir andererseits an, ob eine Person bereits andere Bewertungen abgegeben hat. A Lies mehrere Bewertungen im Detail B Setze nicht nur auf Bewertungen C Vorsicht vor Fakes D Ist das Datum aktuell? E Auch auf die Gesamtzahl kommt es an F Der Quellen-Check G Je detaillierter, desto besser 14 Bewertungen im Internet lesen und verstehen Ob neues Smartphone, Sportgerät oder Urlaubsreise: Viele Menschen orientieren sich vor einem Kauf an Bewertungen im Internet. Blind vertrauen solltest du diesen Bewertungen aber nicht. Hier erfährst du, wie du die Verlässlichkeit von Online-Bewertungen einschätzen kannst, damit sie für deine Entscheidung hilfreich sind. Beschwerden und Reklamationen lesen 15 1 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Lies die folgenden Online-Bewertungen. Beurteile, ob sie hilfreich sind oder nicht. Begründe deine Entscheidung. 1 Der Tischtennisschläger Spin Advanced liegt gut in der Hand und ermöglicht präzise Schläge. Die Geschwindigkeit, die die Bälle erreichen, ist beeindruckend. Es ist ein großartiger Schläger für fortgeschrittene Spielerinnen und Spieler mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Lediglich die Farbauswahl ist für Tischtennisschläger etwas eigenwillig. Ich habe mich für die Farbe „Limette“ entschieden. Hilfreich? o p Begründung: 2 Enttäuschend. Nie wieder kaufe ich in diesem Shop! Hilfreich? o p Begründung: 3 Das unglaubliche MePhone 3000 ist ein absolutes Muss für jeden Technik-Fan. Ein atemberaubendes Display, fünf Kameras für ultramegahochauflösende Bilder und eine noch nie dagewesene Akkuleistung sind nur drei Highlights. Hilfreich? o p Begründung: 4 Leider wurde mein Fitnessarmband mit einem Kratzer am Display geliefert. Ich habe den Kundenservice kontaktiert und am gleichen Tag eine Antwort bekommen. Die Reklamation verlief reibungslos. Super Kundenservice, muss ich sagen. Mit dem Fitnessarmband selbst bin ich allerdings nicht so zufrieden. Die Schrittzählung ist genau und die zugehörige App ist leicht zu bedienen. Allerdings vermisse ich eine Funktion für das Schwimmen. Auch der Akku könnte länger halten. Hilfreich? o p Begründung: 5 Mega Sound-Qualität, coole Farben, schnelle Lieferung. Wer die neuen TuneOn-Kopfhörer haben will, sie aber bisher zu teuer fand, findet in diesem Shop den günstigsten Preis weit und breit. Hilfreich? o p Begründung: Verfasse zu einem Produkt, das du selbst besitzt, eine Online-Bewertung. Tauscht die Texte zu zweit und gebt einander Rückmeldung, ob die Bewertung hilfreich für eine Kaufentscheidung ist. 15 16 BM Beschwerden und Reklamationen lesen 16 1 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
1 Lies den Text. Nadira kauft sich eine Tüte mit zwei Kugeln Heidelbeereis. Lukas wählt einen Mango-Shake. Die beiden gehen in den Park. Dort treffen sie Paula. Nadiras Freude ist groß. Sie umarmt Paula. Dabei tropft das Heidelbeereis auf Paulas weiße Stofftasche. Weil es so heiß ist, räumt Paula die Tasche schnell aus, um sie beim Brunnen zu waschen. Aus Spaß spritzen die Freunde einander mit Wasser an und lachen viel. Eine Frau schimpft im Vorbeigehen, denn Nadira hat sie versehentlich ebenfalls bespritzt. Lukas vergisst, auf die Uhr zu schauen, und kommt viel zu spät zum Klavierunterricht. Paulas Tasche ist in der Sonne getrocknet, aber der Fleck ist nicht weggegangen. Als Nadira mit ihrem neuen Rad nach Hause fahren möchte, bemerkt sie, dass die Kette herausgesprungen ist. „Das ist mir schon öfter passiert“, meint sie sauer. Welche Aussagen sind richtig (R) und welche sind falsch (F)? Setze den passenden Buchstaben ein. 1 Nadira sollte sich bei der Passantin entschuldigen. 4 Nadira sollte im Fahrradgeschäft reklamieren. 2 Die Klavierlehrerin von Lukas wird sich beschweren. 5 In einem Eissalon darf es kein Eis geben, das Flecken macht. 3 Paula weiß, wo sie ihre Tasche gekauft hat. Sie darf ihre Tasche umtauschen. 6 Nadira hat den Fleck verursacht. Sie sollte sich für Paula eine Lösung überlegen. Bringe die formalen Teile eines Beschwerdebriefs in die richtige Reihenfolge. 1 2 4 6 8 10 12 2 3 Absender (Kontaktdaten) Anrede Ausgangslage Betreff Empfänger (Name des Unternehmens, Ansprechperson, Adresse) Forderung und Konsequenz Grußformel Mängelbeschreibung Schlusssatz Unterschrift/Name Ich weiß, wie man sich beschwert und reklamiert Teste dich selbst. Beschwerden und Reklamationen lesen 17 1 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Balladen und Sagen lesen und verstehen 2 a) Lies die Ballade von Gustav Schwab. Du wirst sicher gleich bemerken, dass die Sprache gehoben und veraltet ist. b) Sprich mit deiner Sitznachbarin oder deinem Sitznachbarn über den Inhalt. Der Reiter und der Bodensee Der Reiter reitet durchs helle Tal, Auf Schneefeld schimmert der Sonne Strahl. Er trabet im Schweiß durch den kalten Schnee, Er will noch heut an den Bodensee; Noch heut mit dem Pferd in den sichern Kahn, Will drüben landen vor Nacht noch an. Auf schlimmem Weg, über Dorn und Stein, Er braust auf rüstigem Ross feldein. Aus den Bergen heraus, ins ebene Land, Da sieht er den Schnee sich dehnen wie Sand. Weit hinter ihm schwinden Dorf und Stadt, Der Weg wird eben, die Bahn wird glatt. In weiter Fläche kein Bühl, kein Haus. Die Bäume gingen, die Felsen aus; So flieget er hin eine Meil’, und zwei, Er hört in den Lüften der Schneegans Schrei; Es flattert das Wasserhuhn empor, Nicht anderen Laut vernimmt sein Ohr; Keinen Wandersmann sein Auge schaut, Der ihm den rechten Pfad vertraut. Fort geht’s, wie auf Samt, auf dem weichen Schnee, Wann rauscht das Wasser, wann glänzt der See? Da bricht der Abend, der frühe, herein: Von Lichtern blinket ein ferner Schein. 1 B Tipp Versuche, die Bedeutung veralteter Ausdrücke aus dem Textzusammenhang zu erschließen. 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 das Ross: Pferd der Bühl: Hügel Balladen und Sagen haben einiges gemeinsam: Sie erzählen eine spannende Geschichte, ihre Heldinnen und Helden sind außergewöhnlich, die Ereignisse ungewöhnlich bis übernatürlich. Balladen und Sagen sind auch heute in Form von sagenhaften Geschichten oder Rock- und Pop-Balladen beliebt. Die Ballade „Der Reiter und der Bodensee“ Es ist überliefert, dass im Jahr 1573 ein Reiter den zugefrorenen Bodensee auf seinem Pferd überquerte. Dieses Ereignis verarbeitete Gustav Schwab 1826 in einer Ballade. Der tatsächliche Ritt über den See im Jahr 1573 nahm ein glückliches Ende. Wie geht die Ballade aus? 18 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Es hebt aus dem Nebel sich Baum an Baum, Und Hügel schließen den weiten Raum. Er spürt auf dem Boden Stein und Dorn, Dem Rosse gibt er den scharfen Sporn. Und Hunde bellen empor am Pferd, Und es winkt im Dorf ihm der warme Herd. „Willkommen am Fenster, Mägdelein, An den See, an den See, wie weit mag’s sein?“ Die Maid, sie staunet den Reiter an: „Der See liegt hinter dir und der Kahn, Und deckt’ ihn die Rinde von Eis nicht zu, Ich spräch’, aus dem Nachen stiegest du.“ Der Fremde schaudert, er atmet schwer: „Dort hinten die Eb’ne, die ritt ich her!“ Da recket die Magd die Arm’ in die Höh’: „Herr Gott! So rittest du über den See: An den Schlund, an die Tiefe bodenlos, Hat gepocht des rasenden Hufes Stoß! Und unter dir zürnten die Wasser nicht? Nicht krachte hinunter die Rinde dicht? Und du wardst nicht die Speise der stummen Brut? Der hungrigen Hecht’ in der kalten Flut?“ Sie rufet das Dorf herbei zu der Mär’, Es stellen die Knaben sich um ihn her; Die Mütter, die Greise, sie sammeln sich: „Glückseliger Mann, ja, segne du dich! Herein zum Ofen, zum dampfenden Tisch, Brich mit uns das Brot und iss vom Fisch!“ Der Reiter erstarret auf seinem Pferd, Er hat nur das erste Wort gehört. Es stocket sein Herz, es sträubt sich sein Haar, Dicht hinter ihm grinst noch die grause Gefahr. Es siehet sein Blick nur den grässlichen Schlund, Sein Geist versinkt in den schwarzen Grund. Im Ohr ihm donnerts, wie krachend Eis, Wie die Well’ umrieselt ihn kalter Schweiß. Da seufzt er, da sinkt er vom Ross herab, Da ward ihm am Ufer ein trocken Grab. 26 28 30 32 34 36 38 40 42 44 46 48 50 52 54 56 58 60 62 der Nachen: kleines Boot zürnen: böse, zornig sein die Mär(e): eine unglaubwürdige, seltsame Geschichte Aus: Frank T. Zumbach: Das Balladenbuch. Albatros, Düsseldorf 2008 (bearbeitet). Balladen und Sagen lesen und verstehen 19 2 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
a) Unterstreicht im Text in Übung 1 die Sätze in wörtlicher Rede. Verwendet dabei drei verschiedene Farben für die Magd, den Reiter und die Dorfgemeinschaft. b) Lest zu dritt die Sätze in wörtlicher Rede mit verteilten Rollen. c) Übertragt gemeinsam die Sätze in wörtlicher Rede in heutiges Deutsch. a) Warum ist der Reiter gestorben? b) Mit welcher Absicht wurde die Ballade geschrieben? Sprecht in der Klasse darüber. Die Redewendung „ein Ritt über den Bodensee“ geht auf die Ballade von Gustav Schwab zurück. Setze das fehlende Wort in die Erklärung ein. Als „Ritt über den Bodensee“ wird eine Handlung oder eine Situation bezeichnet, bei der einem erst im Nachhinein bewusst wird, wie das Unterfangen war. Bereitet eine Vorführung als Theaterstück vor. Ihr benötigt mindestens sechs Personen. Eine Schülerin oder ein Schüler liest die Ballade vor. Eine Person spielt den Reiter, eine weitere Person stellt die Magd dar. Die Dorfgemeinschaft besteht aus mindestens drei Schülerinnen und Schülern. Stellt die Handlung dar und sprecht die Sätze in wörtlicher Rede frei. Verwendet auch Requisiten. a) Überlegt in der Gruppe, welche Requisiten ihr benötigt. b) Verteilt die Rollen. Die Vorleserin oder der Vorleser bereitet die Ballade zum Lesen vor und markiert mit den Zeichen rechts die entsprechenden Stellen im Text in Übung 1. Die Schülerinnen und Schüler, die Reiter, Magd und Dorfgemeinschaft darstellen, schreiben ihren jeweiligen Text ins Heft und bereiten ihn mit den Zeichen rechts zum Auswendiglernen vor. 2 C 3 4 das Requisit: Zubehör bei einem Theaterstück, Teil der Ausstattung bei Filmproduktionen, Dekoration bei Fotoaufnahmen 5 CM Tipp Pause: O Betonung: schwach stark Tempo: – langsam • schnell Lautstärke: LA laut LE leise Balladen und Sagen lesen und verstehen 20 2 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
a) Markiere die Schlüsselwörter der Ballade in Übung 1. b) Schreibe die Erzählschritte (Sinneinheiten) in dein Heft. c) Verfasse eine Inhaltsangabe. a) Wie viele Strophen hat die Ballade in Übung 1? b) Aus wie vielen Verszeilen besteht jede Strophe? c) Die Zeile reimt sich jeweils auf die Verszeile. d) Was meinst du? Warum nennt man dieses Reimschema Paarreim? Begründe deine Antwort. Woran erkennst du, dass die Ballade „Der Reiter und der Bodensee“ Elemente einer Erzählung und eines Gedichts hat und dass sie dramatisch ist? Kreuze die richtigen Begründungen an. 1 weil sie Reime hat 2 weil sie schon sehr alt ist 3 weil man sie szenisch spielen kann 4 weil sie eine Geschichte erzählt Gustav Schwab hat sich die Geschichte von dem Reiter und dem Bodensee nicht ausgedacht. Lies den Einleitungstext vor der Ballade auf S. 18 noch einmal und setze unten das fehlende Wort ein. Schwabs Ballade beruht auf . 6 M 7 8 9 Wenn ich eine Inhaltsangabe schreibe, gebe ich die Informationen zum Autor in sachlicher Sprache kurz wieder. Balladen und Sagen lesen und verstehen 21 2 Da blättere ich zurück an den Beginn dieses Kapitels und lese noch einmal nach, was dort steht. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Lies die Sage „Die schwarzen Reiter vom Gosausee“. Der Gosausee liegt im oberösterreichischen Salzkammergut am Fuße des Dachsteins. Die schwarzen Reiter vom Gosausee Heutzutage haben es die Menschen viel, viel besser als in vergangenen Zeiten. Sie können friedlich und in Eintracht nebeneinander leben, wenn sie das nur wirklich ernstlich wollen. Es gehen keine schrecklichen Seuchen mehr um wie früher die Pest. Verbrennungen auf dem Scheiterhaufen, Folter und Galgen gibt es schon längst nicht mehr. Die Leibeigenschaft hat sich aufgehört. Und von wilden Bauernaufständen lesen wir nur noch in Büchern. Auch die Religionsunruhen sind in der Vergangenheit versunken. Aber zwischen 1712 und 1715 kam es gerade im Herzen des Salzkammergutes zu schweren Zusammenstößen zwischen katholischen und evangelischen Christen. Bald war die eine Glaubensgemeinschaft, bald die andere im Vorteil, je nachdem, welcher geistliche oder weltliche Machthaber sie stützte. Manches große Unrecht geschah in jenen trüben Zeiten, wo oft Bruder gegen Bruder stand. Als die Evangelischen – oder Protestanten, wie sie auch genannt wurden – das Übergewicht erlangten, wurden an den katholisch gebliebenen Mitmenschen viele Gewalttaten begangen, die sie nicht leicht vergessen konnten. Doch in den Tagen der Gegenreformation kamen die Katholiken wieder an die Macht und zahlten den Evangelischen heim, was sie vordem an ihnen begangen hatten. Um Frieden zu stiften, sandte der Kaiser mehrere Kompanien Soldaten in das besonders unruhige Salzkammergut. Daraufhin begannen aber nicht wenige Protestanten aus diesem Gebiet auszuwandern, um jedem Strafgericht zu entgehen. Es war einmal im strengsten Winter, dass wieder mehrere evangelische Familien aus Gosau und Umgebung sich zusammentaten, um ins Dachsteingebiet zu flüchten und später das steirische Ennstal zu erreichen. Denn schon viele ihrer Glaubensgenossen hatten in der Ramsau am Fuße der Dachsteinsüdwand eine neue Heimstatt gefunden. Bei dem eisigen Winterwetter fühlten sie sich vor Verfolgung ziemlich sicher. Und so zog denn die kleine Schar über den zugefrorenen Gosausee schweigend dahin in die freiwillige Verbannung. Doch ihre Flucht wurde verraten und bald waren die „schwarzen Reiter“, wie man die dunkelgekleideten Soldaten überall nannte, scharf hinter ihnen her. Die Eisdecke war aber nicht so stark, um die Belastung durch die berittene Abteilung der Kaiserlichen auszuhalten, die auf ihren Rossen eiligst über den See galoppierten. Das Eis knisterte und krachte unheimlich. Sprünge und Spalten taten sich auf. Die 10 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30 32 34 die Gegenreformation: gewaltsames Zurückdrängen der Protestanten (evangelischen Christen) von Seiten der katholischen Kirche in Reaktion auf die von Martin Luther ausgehende Reformation Die Sage „Die schwarzen Reiter vom Gosausee“ Viele Sagen wurden früher mündlich weitererzählt, bevor sie aufgeschrieben wurden. Bei mündlichen Überlieferungen sind die ursprünglichen Erfinderinnen oder Erfinder vielfach gar nicht bekannt. Sagen spielen oft an Orten, die es wirklich gibt oder gegeben hat. Sie beinhalten reale, aber auch fantastische Ereignisse. Balladen und Sagen lesen und verstehen 22 2 Der Begriff „Sage“ bedeutet „Gesagtes“ und wurde von den Gebrüdern Grimm geprägt. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Pferde brachen ein und rissen ihre Reiter trotz Wehgeschrei und verzweifeltem Todeskampf mit sich in die schaurige Tiefe. Dort unten wurden sie nach dem Volksglauben in kurze schwarze Fische verwandelt, die sich heute noch im Gosausee vorfinden. Und gleiten sie an drückend heißen Sommertagen behände bis zum Wasserspiegel empor, dann sagen die Gosauer: „Siagst sie dort? Die schwarzen Reiter lassen sich a wieder amal anschaun!“ Denn diese alte Sage ist bis in unsere Tage unvergessen geblieben! Welche Aussage beschreibt das Hauptthema der Sage „Die schwarzen Reiter vom Gosausee“ am genauesten? Kreuze die richtige an. Die Sage handelt … 1 … von Reitern, die in Fische verwandelt werden. 2 … vom Konflikt zwischen katholischen und evangelischen Christen. 3 … vom Gosausee im Salzkammergut. 4 … von evangelischen Familien, die aus Gosau fliehen. Was kannst du mit Hilfe der W-Fragen aus dem Sagentext in Übung 10 herauslesen? Beantworte die W-Fragen in Stichworten in deinem Heft. 1 Wo spielt die Sage? 2 Wann spielt die Sage? 3 Wer? Welche Personen bzw. Gruppen kommen vor? 4 Was geschieht? Welcher Konflikt wird behandelt? 5 Wie endet die Sage? In welcher Zeitform wurde der Hauptteil der Sage geschrieben? Setze die Begriffe „Ballade“ bzw. „Sage“ richtig ein. Die Gebrüder Grimm haben den Begriff geprägt. Eine erzählt meistens Vergangenes. Eine erzählt nicht immer nur Vergangenes. Eine ist ein Gedicht. In einer kommen die handelnden Personen oft in wörtlichen Reden vor. Eine ist in Strophenform geschrieben. http://www.sagen.at/texte/sagen/oesterreich/oberoesterreich/salzkammergut/dieschwarzenreiter.html (23.4. 2018, bearbeitet) 11 12 M 13 14 36 38 40 42 Balladen und Sagen lesen und verstehen 23 2 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Sagenhafte Geschichten Auch heute werden sagenhafte Geschichten mündlich erzählt und über soziale Medien weitergegeben. Meistens sind sie außergewöhnlich oder rätselhaft. Auch wenn solche Geschichten glaubwürdig erscheinen, ist Vorsicht geboten. Lies die beiden Geschichten. A Die Spinne in der Yucca-Palme Die Schwester einer Bekannten aus Kassel hatte eine Yucca-Palme geschenkt bekommen. Nach einiger Zeit bemerkte sie beim Gießen ein Quietschen, das aus dem Blumentopf zu kommen schien. Mit der Zeit kam ihr das Ganze etwas unheimlich vor. Deshalb rief sie die Hessische Landesversuchsanstalt an. Die Mitarbeiter dort meinten, sie solle die Pflanze nicht mehr anrühren, sie kämen vorbei. Kurze Zeit später erschienen zwei Mitarbeiter in Schutzanzügen und nahmen die Pflanze mit. Am gleichen Nachmittag riefen sie die Frau an und teilten ihr mit, dass sie noch einmal Glück gehabt hätte, denn in dem Topf der Yucca-Palme habe sich eine ganze Tarantelfamilie eingenistet. B Katzenjammer Eine Familie besitzt seit vielen, vielen Jahren eine Katze. Als sie umzieht, der Möbelwagen gepackt ist und abfahren will, ist die Katze nicht da. Alles wartet, doch der Möbeltransporter muss schließlich fahren, da es sich nicht länger aufschieben lässt. Die Familie hofft, dass sie die Katze irgendwie nachholen kann, und verlässt mit dem Möbelwagen den alten Wohnort. Die Familie versucht, das Tier am alten Wohnort zu suchen und abzuholen, aber es ist nicht auffindbar. Merkwürdigerweise miaut es vier Wochen später vor der neuen Wohnung der Leute, die weit über 100 Kilometer von der alten entfernt ist: Vor der Tür steht ihre Katze. Was denkt ihr: Sind die Ereignisse aus den Texten in Übung 15 wirklich passiert? Habt ihre diese oder ähnliche Geschichten schon einmal gehört? Wie könnte man ihre Echtheit überprüfen? Sprecht in der Klasse darüber. Vergleicht die beiden Texte in Übung 15 und kreuzt an: Was trifft auf Text A, was auf Text B und was auf beide Texte zu? A B A und B 1 Es bleibt unklar, wer genau die Geschichte erlebt haben soll. 2 In der Geschichte geschieht etwas Außergewöhnliches. 3 Ein Ort, den es wirklich gibt, wird in der Geschichte erwähnt. 4 Die Geschichte könnte sich irgendwo zugetragen haben. 15 2 4 6 8 2 4 6 8 Aus: Rolf Wilhelm Brednich: Die Spinne in der Yucca-Palme. Sagenhafte Geschichten von heute. C. H. Beck, München 2021 (bearbeitet). 16 17 B Balladen und Sagen lesen und verstehen 24 2 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Christina Stürmer ist eine österreichische Sängerin, die 1982 in Linz geboren wurde. Seit ihrer Teilnahme an der Castingshow Starmania (2003) ist sie vor allem im deutschsprachigen Raum sehr erfolgreich. a) Lies den Song-Text von Mama (Ana Ahabak), einem Lied von Christina Stürmer. Mama (Ana Ahabak) Mama, sag mir, was du meinst Sag mir, warum es hier so dunkel ist Mama, sag, warum du weinst Ich weiß nicht, warum du traurig bist Sind das Sternschnuppen da oben? Was ist dort vorbeigeflogen? Warum friere ich so sehr? Warum schlägt dein Herz so schnell? Wieso wird es dort hinten hell? Wo kommt dieser Donner her? Mama Ana Ahabak Mama, ich liebe dich Mama Ana Ahabak Komm doch und beschütze mich Mama, wohin soll’n wir geh’n? Ich will nach Hause, es ist schon so spät Mama, warum niederknien? Was sagst du, ist das nicht dein Gebet? Zieh nicht so an meiner Hand Wieso drückst du mich an die Wand? Warum geh’n die Lichter aus? Ich kann kaum noch etwas seh’n Sag, wieso müssen wir hier steh’n? Warum geh’n wir nicht nach Haus? Mama Ana Ahabak Ich seh’ die Sterne nicht Mama Ana Ahabak Ich sehe nur dein Gesicht Kannst du mir sagen, wo wir sind? Wo laufen diese Leute hin? Sag mir, ist unser Weg noch weit? 18 Mama (Ana Ahabak): Mama (ich liebe dich); أنا أحبك (arabisch), anā uḥibbuk, ich liebe dich 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30 Balladen als Liedform verstehen Rock- und Popballaden erzählen oft von wichtigen, bewegenden Erlebnissen der Hauptperson. Die Musik ist gefühlvoll und wird langsam gespielt. Balladen und Sagen lesen und verstehen 25 2 Ich höre mir das Lied auf YouTube an. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Warum sagst du denn nichts mehr? Wieso sind deine Augen leer? Sag, bin ich schuld? Es tut mir leid Mama Ana Ahabak Mama, ich liebe dich Mama Ana Ahabak Komm doch und beschütze mich Mama Ana Ahabak (Mama Ana Ahabak) Denn wenn die Nacht anbricht (Wenn die Nacht anbricht) Mama Ana Ahabak (Mama Ana Ahabak) Sehe ich die Sterne nicht Ich sehe nur dein Gesicht (Nur dein Gesicht) Verlass mich bitte nicht b) Wie fühlst du dich nach dem Lesen des Textes beziehungsweise Hören des Liedes? Formuliere ganze Sätze und schreibe sie in dein Heft. Du kannst Wörter aus dem Kasten verwenden oder eigene finden. Recherchiert online die Hintergründe zur Entstehung der Ballade Mama (Ana Ahabak). Sprecht über eure Ergebnisse in der Klasse. Sieh dir die Illustration oben genau an. Versuche, dich in die Situation zu versetzen. Schreibe ein kurzes Gespräch zwischen dem Kind und seiner Mutter auf. Kind: Mutter: Kind: Mutter: 32 34 36 38 40 42 44 Lied von Christina Stürmer, geschrieben und komponiert von Alexander Kahr und Robert Pfluger (2003) M ängstlich aufgebracht bedrückt berührt betroffen beunruhigt deprimiert durcheinander einsam hilflos mutlos niedergeschlagen ohnmächtig pessimistisch ratlos schockiert schwermütig still traurig unglücklich unwohl verunsichert verwirrt verzweifelt zornig 19 ê Tipp Du kannst Fragen aus dem Liedtext in den Dialog aufnehmen. 20 Balladen und Sagen lesen und verstehen 26 2 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
a) Lies die Ballade in Übung 18 noch einmal. Kreuze dann das Hauptthema des Liedtextes an. 1 Das Lied handelt vom Leben in Kriegsgebieten. 2 In dem Lied geht es um die Flucht von Mutter und Kind vor dem Krieg. 3 Das Lied erzählt vom Wunsch einer Familie nach Frieden. b) Ergänze den Lückentext zur Erzählform der Ballade. Die Ballade ist in der -Form geschrieben. Die Geschichte wird aus der Sicht erzählt. Bringe die Erzählschritte zur Ballade Mama (Ana Ahabak) in die richtige Reihenfolge. A Das Kind fragt, ob die Mutter betet. B Mutter und Kind suchen Schutz an einer Wand in der Dunkelheit. C Raketen sind am Himmel zu sehen und schlagen dann ein. D Das Kind wundert sich über die Traurigkeit seiner Mutter. E Menschen laufen weg, das Ziel ist dem Kind unklar. F Das Kind spricht zu seiner toten Mutter. G Das Kind fragt, wohin sie gehen, und möchte wieder nach Hause zurück. Erzählschritte: Welche Merkmale treffen nicht auf Balladen zu? Streiche sie durch. 1 Der Balladentext besteht aus mehreren Strophen. 2 Der Text ist durch Reime geprägt. 3 Der Inhalt wird in mehreren Handlungsschritten erzählt, wobei Spannung aufgebaut wird. 4 Hauptpersonen sind übernatürliche Wesen wie Hexen und Zauberer, Riesen und Zwerge. 5 Balladen eignen sich für den Vortrag vor Publikum. 6 Die Hauptpersonen äußern sich in wörtlicher Rede. 7 Erzählt wird von einem fantastischen, übernatürlichen Ereignis. 8 Heute werden diese Texte vor allem über soziale Medien verbreitet. 1 2 3 Hörtipp Junge Dichter und Denker. Rap trifft Klassiker. Balladen einmal ganz anders. Hörbuch, Schroedel, Braunschweig. Ich verstehe den Inhalt von Balladen Teste dich selbst. Balladen und Sagen lesen und verstehen 27 2 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
www.oebv.atRkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==