Vielfach Deutsch 3, Leseheft

a) Klärt die Bedeutung der Wörter im Kasten. Schreibt in eure Hefte. b) Lies den Text, der dich über deine Rechte informiert, und setze die Fachausdrücke aus dem Kasten an den jeweils passenden Stellen ein. Gewährleistung und Garantie sind nicht dasselbe Gesetzliche Gewährleistung Wenn Sie eine (z. B. ein Fernsehgerät) kaufen, können Sie davon ausgehen, dass diese vereinbarungsgemäß und fehlerfrei übergeben wird. Bemerken Sie bei der Übergabe einen sichtbaren , sollten Sie die fehlerhafte Ware nicht entgegennehmen. Haben Sie die Ware bereits übernommen und entdecken Sie erst später Mängel, können Sie Ihre Rechte aus der gesetzlichen Gewährleistung gegen den Händler geltend machen. Sie können vom Händler zunächst entweder die oder den Austausch der mangelhaften Sache verlangen. Das Unternehmen hat also eine „zweite Chance“, den vertragsgemäßen Zustand herzustellen. Tritt derselbe Fehler nach dem Verbesserungsversuch jedoch erneut auf, können Sie die Aufhebung des Vertrages oder geltend machen. Garantie Von der gesetzlichen ist die sogenannte Garantie zu unterscheiden. Unter Garantie versteht man die freiwillige Zusage eines Unternehmens (meist des Herstellers), unter bestimmten Bedingungen für Mängel einer Ware einzustehen (z. B. Reparatur oder ). Durch diese Zusage wird die Garantie ein Vertragsbestandteil und damit . Art und Umfang der (z. B. Garantiefrist) hängen ausschließlich vom Inhalt der Garantiebedingungen ab. Sie sollten sich an die in den Garantiebedingungen gemachten Auflagen halten, ansonsten sind Ihre nicht mehr gegeben. 11 BM Austausch Garantie Garantieansprüche Gewährleistung Mangel Preisminderung Reparatur ​ verbindlich Ware 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 https://ooe.arbeiterkammer.at/beratung/konsumentenschutz/konsumentenrecht/ Gewaehrleistung___Garantie.html (23. 4.2018, bearbeitet) Beschwerden und Reklamationen lesen 13 1 Wie eine Reklamation ablaufen soll, regeln Gesetze. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==