a) Lies die 7 Tipps zum Umgang mit Bewertungen im Internet. b) Lies nun die Zwischenüberschriften A–G aus einem Ratgeber zu diesem Thema. Ordne anschließend die Überschriften richtig zu. 1 Je mehr Bewertungen ein Produkt hat, desto aussagekräftiger ist das Gesamtbild. 2 Ausführlichere Texte zeigen, dass sich eine Käuferin oder ein Käufer mit einem Produkt oder einer Dienstleistung auseinandergesetzt hat. Außerdem kannst du besser einschätzen, ob dir die kritisierten Punkte wichtig sind. 3 Verschaffe dir Eindrücke sowohl von positiven als auch von negativen Bewertungen. So erhältst du ein umfangreicheres Bild. 4 Ziehe Bewertungen nicht als einzige Quelle heran. Lies beispielsweise Testberichte oder frage Freundinnen und Freunde nach Empfehlungen. 5 Bei älteren Bewertungen kann es sein, dass sie nicht mehr aktuell sind. Ein Mangel kann beispielsweise in der Zwischenzeit behoben worden sein. 6 Klingt eine Rezension wie eine Werbung? Weist ein Text viele Grammatikfehler auf? Gibt es ausschließlich positive Bewertungen? Dann ist Vorsicht geboten, denn es gibt auch gefälschte bzw. gekaufte Bewertungen. 7 Achte einerseits auf die Quelle der Bewertung: Handelt es sich um eine verlässliche Webseite? Sieh dir andererseits an, ob eine Person bereits andere Bewertungen abgegeben hat. A Lies mehrere Bewertungen im Detail B Setze nicht nur auf Bewertungen C Vorsicht vor Fakes D Ist das Datum aktuell? E Auch auf die Gesamtzahl kommt es an F Der Quellen-Check G Je detaillierter, desto besser 14 Bewertungen im Internet lesen und verstehen Ob neues Smartphone, Sportgerät oder Urlaubsreise: Viele Menschen orientieren sich vor einem Kauf an Bewertungen im Internet. Blind vertrauen solltest du diesen Bewertungen aber nicht. Hier erfährst du, wie du die Verlässlichkeit von Online-Bewertungen einschätzen kannst, damit sie für deine Entscheidung hilfreich sind. Beschwerden und Reklamationen lesen 15 1 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==