a) Unterstreicht im Text in Übung 1 die Sätze in wörtlicher Rede. Verwendet dabei drei verschiedene Farben für die Magd, den Reiter und die Dorfgemeinschaft. b) Lest zu dritt die Sätze in wörtlicher Rede mit verteilten Rollen. c) Übertragt gemeinsam die Sätze in wörtlicher Rede in heutiges Deutsch. a) Warum ist der Reiter gestorben? b) Mit welcher Absicht wurde die Ballade geschrieben? Sprecht in der Klasse darüber. Die Redewendung „ein Ritt über den Bodensee“ geht auf die Ballade von Gustav Schwab zurück. Setze das fehlende Wort in die Erklärung ein. Als „Ritt über den Bodensee“ wird eine Handlung oder eine Situation bezeichnet, bei der einem erst im Nachhinein bewusst wird, wie das Unterfangen war. Bereitet eine Vorführung als Theaterstück vor. Ihr benötigt mindestens sechs Personen. Eine Schülerin oder ein Schüler liest die Ballade vor. Eine Person spielt den Reiter, eine weitere Person stellt die Magd dar. Die Dorfgemeinschaft besteht aus mindestens drei Schülerinnen und Schülern. Stellt die Handlung dar und sprecht die Sätze in wörtlicher Rede frei. Verwendet auch Requisiten. a) Überlegt in der Gruppe, welche Requisiten ihr benötigt. b) Verteilt die Rollen. Die Vorleserin oder der Vorleser bereitet die Ballade zum Lesen vor und markiert mit den Zeichen rechts die entsprechenden Stellen im Text in Übung 1. Die Schülerinnen und Schüler, die Reiter, Magd und Dorfgemeinschaft darstellen, schreiben ihren jeweiligen Text ins Heft und bereiten ihn mit den Zeichen rechts zum Auswendiglernen vor. 2 C 3 4 das Requisit: Zubehör bei einem Theaterstück, Teil der Ausstattung bei Filmproduktionen, Dekoration bei Fotoaufnahmen 5 CM Tipp Pause: O Betonung: schwach stark Tempo: – langsam • schnell Lautstärke: LA laut LE leise Balladen und Sagen lesen und verstehen 20 2 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==