Vielfach Deutsch 3, Leseheft

Lesen, um zu argumentieren und zu appellieren 3 Lies den folgenden Text einer Expertin. Jugend und Konsum Unsere Gesellschaft ist eine Konsumgesellschaft. Das erfahren auch Kinder und Jugendliche sehr früh. Ein wichtiger Wert unserer Gesellschaft ist: Hast du was, dann bist du was! Je mehr, desto besser. So ist z. B. das Auto für manchen Erwachsenen das Prestigeobjekt Nr. 1. Weiters sind wir ständig und überall mit Werbung konfrontiert. Die Botschaften sind deutlich: Du willst dazugehören? Also hast du dieses oder jenes zu besitzen. Kinder und Jugendliche verhalten sich genau so, wie es die vom Konsum durch und durch geprägte Gesellschaft ihren jungen Mitgliedern vorgibt: Sie verhalten sich „konsumkonform“. Kleidung, Schuhe, Handys, gefolgt von Computer, Software und Videogames, stehen auf den Einkaufslisten ganz oben. Viele haben regelmäßig größere Geldbeträge zur Verfügung. Zudem beeinflussen Kinder und Jugendliche das Kaufverhalten ihrer Eltern. Zwei Gründe, die sie zu einer der interessantesten Zielgruppen der Werbewirtschaft machen. Jugendkonsum ist zum Markenkonsum geworden. Kinder und Jugendliche denken heute in Markensymbolen. Diese Marken geben ihnen das Gefühl der Zugehörigkeit. Kinder und Jugendliche sind gerade in diesem Alter auf der Suche nach Identität und Selbstverwirklichung und damit auch besonders anfällig für Gruppendruck und Manipulation durch Werbung, die durch den Kauf bestimmter Produkte die Befriedigung jugendtypischer Grundbedürfnisse (z. B. der Wunsch nach Anerkennung, nach Dazugehören etc.) suggeriert. 1 der Konsum: Verbrauch, Verzehr von Lebensmitteln, Gütern das Prestigeobjekt: ein Gegenstand, der für Ansehen und Geltung steht 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 konfrontieren: (jemandem jemand/ etwas) gegenüberstellen konform: übereinstimmend die Identität: das Wissen darüber, wer man ist die Manipulation: Beeinflussung, Lenkung, Trick suggerieren: jemanden in Richtung einer bestimmten Meinung oder Absicht beeinflussen http://www.wien.gv.at/menschen/magelf/pdf/jugendkonsum.pdf, Text: Claudia Rupp (20. 9. 2017, gekürzt). Du möchtest einen Wunsch, eine Empfehlung oder eine Forderung aussprechen? Dann ist es wichtig, einen Standpunkt zu beziehen. Willst du mit deinem Appell etwas erreichen, brauchst du Sachwissen und Argumente. Informationen aus Texten entnehmen Wenn du dir eine Meinung über das Kaufverhalten von Jugendlichen bilden möchtest, dann musst du dich zuerst informieren. 28 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==