Bilde mit den folgenden Wörtern aus Übung 1 eigene Sätze. Beziehe dich auf den Inhalt des Textes. a) Siehst du dich selbst auch so, wie die Jugendlichen im Text in Übung 1 beschrieben werden? Begründe deinen Standpunkt. b) Diskutiert zu zweit über eure Standpunkte. Ja, weil Nein, weil a) Formuliere die beiden Sätze in ihr Gegenteil um. Du erhältst insgesamt sechs verschiedene Standpunkte. Beispiel: Man ist, was man hat. – Man ist nicht, was man hat. – Das neue Handy wird meine Freunde beeindrucken. – Mit diesem trendigen Outfit gehöre ich auch dazu. b) Bildet sechs Gruppen. Jede Gruppe vertritt einen Standpunkt. Sammelt Argumente und Beispiele, die euren Standpunkt begründen. c) Verfasse nun einen Text zum Thema „Muss man sich einem gesellschaftlichen Trend anpassen?“. Mache deinen Standpunkt deutlich. Beachte den Schreibplan für argumentative Texte in deinem Sprachbuch auf S. 78. d) Lest eure Texte in der Klasse vor und diskutiert darüber. 2 M Konsumgesellschaft Werbewirtschaft Markensymbole Zugehörigkeit Anerkennung 3 B 4 CM Lesen, um zu argumentieren und zu appellieren 29 3 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==