Lies den Text. Kaufsucht Shoppen gehen wir fast alle gerne. Doch dass eine so nette Freizeitgestaltung auch zu einem echten Problem werden kann, können sich oft nur wenige vorstellen. Hier kannst du mehr über eine in der Öffentlichkeit weniger besprochene Sucht erfahren, von der auch viele Jugendliche, vor allem Mädchen, betroffen sind. Frustkäufe kennt jeder Durch die Geschäfte zu bummeln und auch ein paar Dinge zu kaufen, macht Spaß. Manchmal kann Shoppen auch richtig heilsam sein. Vor allem, wenn es einem einmal nicht so gut geht und man sich in den Geschäften ablenken kann. Frustkäufe nennt man das. Das kennt so ziemlich jeder von uns und das ist auch völlig normal und okay. Gefährlich wird es allerdings, wenn Probleme regelmäßig durch Käufe zu lösen versucht werden und die Frustkäufe zur Gewohnheit werden. Gefährlichkeit Die Gefahr bei der Kaufsucht liegt vor allem in ihrer Unauffälligkeit. Denn Einkaufen wird in unserer Gesellschaft als etwas Positives angesehen. Die Umwelt findet es okay, wenn man sich in schwierigen Zeiten „etwas gönnt“. Die anderen machen sich viel weniger Sorgen, wenn man viel Shoppen geht, als wenn man z. B. Alkohol trinken würde. Und so kommt es, dass Kaufsucht sowohl von den Süchtigen selbst als auch von der Umwelt oft erst sehr spät erkannt wird. Auch der Übergang von einem normalen Kaufverhalten zur Sucht ist sehr fließend und unauffällig. Umso wichtiger ist es, sich darüber zu informieren und sich selbst bei seinem Kaufverhalten zu beobachten. Was ist Kaufsucht genau? Als Kaufsucht bezeichnet man das meist in Anfällen auftretende Kaufen von Konsumgütern und auch Dienstleistungen. Im Mittelpunkt steht dabei die Handlung des Kaufens und nicht der Besitz der gekauften Dinge. Mit dem Kaufen wird versucht, eine innere Leere, einen Wunsch nach etwas, auszugleichen. Das würde z. B. bedeuten, dass jemand, der sich sehr einsam fühlt, versucht, dieses Einsamkeitsgefühl durch Einkaufen zu bekämpfen. 5 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30 32 34 https://www.rataufdraht.at/themenubersicht/sucht/kaufsucht (23. 4. 2018, bearbeitet) Von einem problematischen Kaufverhalten spricht man dann, wenn es zur Kaufsucht kommt. Kaufsucht ist das unkontrollierbare Verlangen, unbedingt etwas kaufen zu müssen. Lesen, um zu argumentieren und zu appellieren 30 3 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==