a) Betrachte das Diagramm. 9 https://www.arbeiterkammer.at/infopool/wien/Kaufsucht_2024.pdf (4.7. 2024, bearbeitet) Informationen aus Grafiken entnehmen und mit Texten verbinden Auch grafische Darstellungen und Zahlenmaterial können uns wichtige Informationen liefern, um unsere Argumente zu untermauern. kompensatorisch: ausgleichend; im Textzusammenhang ist der Versuch gemeint, einen (tatsächlichen oder eingebildeten) Mangel auszugleichen b) Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Kreuze die richtigen Antworten an. 1 Mit zunehmendem Alter sinkt das problematische Kaufverhalten. 2 Bei den jungen Erwachsenen gibt es die höchste Kaufsuchtgefährdung. 3 Etwa 80 % der 30- bis 44-jährigen Befragten zeigen ein unauffälliges Kaufverhalten. 4 In der Gruppe der unter 30-Jährigen sind 20 % als kaufsüchtig einzustufen. 100 % 80 % 60 % 40 % 20 % 0 % Kaufsuchtgefährdung nach Alter 14–29 Jahre 13 % 30–44 Jahre 45–59 Jahre 60+ Jahre süchtig kompensatorisch unauffällig 10 % 4 % 20 % 17 % 8 % 10 % 67 % 73 % 82 % 91 % 5 % Lesen, um zu argumentieren und zu appellieren 32 3 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==